Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

blase hervor, auch findet man, dass die Hirnblasen im kalten Wasser nur wenig
zusammenfallen. Man sieht hieraus, dass weder Luft noch ein blosser Dunst im
Rückenkanale und den Hirnzellen sich findet, sondern eine tropfbare, durchsich-
tige Flüssigkeit. Später, wenn das Hirn schon gebildet, aber noch sehr hohl ist,
lässt sich in ihm eine Quantität Flüssigkeit sehr leicht und bestimmt erkennen, und
es ist wohl keine Frage, dass diese früher die ganze Höhlung ausfüllte. Statt des
Hirns und Rückenmarkes ist also ursprünglich nur eine Flüssigkeit da. Der erste
Anfang vom Auftreten des Auges wird auch nur von ihr bewirkt. Sie ist die Vor-
läuferinn der Centraltheile des Nervensystems, und als solche war sie schon bei
Erhebung der Rückenplatte vorhanden. Gegen die Mitte des zweiten Tages wird
Hirn und Rückenmark erkennbar. Unter welchen Formen es geschieht, soll an-
gegeben werden, wenn wir auch die übrigen Veränderungen bis zu dieser Zeit
verfolgt haben werden.

Die Bildung des Gesichtstheils vom Kopfe scheint durch das Hervortretenf. Gesicht.
der Augen veranlasst zu werden. Das Auge bezeichnet die Grenze zwischen Schä-
del und Gesicht. Zugleich aber zeigt sich eine Masse hinter dem Auge, die nicht
unmittelbar zu dem Kopftheile der Rückenplatten gehört, sondern, -- da auf der
untern Fläche Kopf und Rumpf (mit Inbegriff des Halses) noch durch gar nichts
unterschieden werden, denn noch fehlt die Mundöffnung, -- das vorderste Ende
der Bauchplatten zu seyn scheint.

Die Bauchplatten aber sind es, von welchen wir schon oben bemerkten,g. Bauch-
platten.

dass sie nach unten eben so (§. 2. a.) zu einer Höhle unter der Wirbelsäule sich
verbinden, wie es oben die Rückenplatten thun, jedoch geht jenes Schliessen sehr
viel langsamer vor sich, und wird im Grunde nur mit dem Ende der Bebrütung
vollständig bewirkt. Da die Metamorphose der Bauchplatten nicht in ihrer gan-
zen Länge gleichzeitig ist, so kommt es vor allen Dingen darauf an, von den
Bauchplatten überhaupt eine Vorstellung zu gewinnen. Man sieht in der Mitte
des zweiten Tages in der hintern nicht geschlossenen Hälfte des Embryo zu bei-
den Seiten der Rückenplatten in der Keimhaut ein Paar breite dunkle Bänder,
welche parallel mit der Wirbelsäule herablaufen. Durch eine helle Linie sind sie
von den Rückenplatten und durch eine andere nach aussen von der nicht veränder-
ten Keimhaut getrennt. Sie liegen hier hinten noch innerhalb der allgemeinen
Wölbung, welche der Fruchthof um diese Zeit bildet, und bestehen aus einer
verhältnissmässig festen und halb durchsichtigen Masse, welche eng an dem serö-
sen Blatte anhängt, und aus diesem gleichsam herausgewachsen scheint, gerade
wie früher die Rückenplatten. Verfolgt man diese Platten nach vorn, wo schon
der vordere Theil des Leibes geschlossen ist (§. 1. o. §. 2. k.), so bemerkt man,

D

blase hervor, auch findet man, daſs die Hirnblasen im kalten Wasser nur wenig
zusammenfallen. Man sieht hieraus, daſs weder Luft noch ein bloſser Dunst im
Rückenkanale und den Hirnzellen sich findet, sondern eine tropfbare, durchsich-
tige Flüssigkeit. Später, wenn das Hirn schon gebildet, aber noch sehr hohl ist,
läſst sich in ihm eine Quantität Flüssigkeit sehr leicht und bestimmt erkennen, und
es ist wohl keine Frage, daſs diese früher die ganze Höhlung ausfüllte. Statt des
Hirns und Rückenmarkes ist also ursprünglich nur eine Flüssigkeit da. Der erste
Anfang vom Auftreten des Auges wird auch nur von ihr bewirkt. Sie ist die Vor-
läuferinn der Centraltheile des Nervensystems, und als solche war sie schon bei
Erhebung der Rückenplatte vorhanden. Gegen die Mitte des zweiten Tages wird
Hirn und Rückenmark erkennbar. Unter welchen Formen es geschieht, soll an-
gegeben werden, wenn wir auch die übrigen Veränderungen bis zu dieser Zeit
verfolgt haben werden.

Die Bildung des Gesichtstheils vom Kopfe scheint durch das Hervortretenf. Gesicht.
der Augen veranlaſst zu werden. Das Auge bezeichnet die Grenze zwischen Schä-
del und Gesicht. Zugleich aber zeigt sich eine Masse hinter dem Auge, die nicht
unmittelbar zu dem Kopftheile der Rückenplatten gehört, sondern, — da auf der
untern Fläche Kopf und Rumpf (mit Inbegriff des Halses) noch durch gar nichts
unterschieden werden, denn noch fehlt die Mundöffnung, — das vorderste Ende
der Bauchplatten zu seyn scheint.

Die Bauchplatten aber sind es, von welchen wir schon oben bemerkten,g. Bauch-
platten.

daſs sie nach unten eben so (§. 2. a.) zu einer Höhle unter der Wirbelsäule sich
verbinden, wie es oben die Rückenplatten thun, jedoch geht jenes Schlieſsen sehr
viel langsamer vor sich, und wird im Grunde nur mit dem Ende der Bebrütung
vollständig bewirkt. Da die Metamorphose der Bauchplatten nicht in ihrer gan-
zen Länge gleichzeitig ist, so kommt es vor allen Dingen darauf an, von den
Bauchplatten überhaupt eine Vorstellung zu gewinnen. Man sieht in der Mitte
des zweiten Tages in der hintern nicht geschlossenen Hälfte des Embryo zu bei-
den Seiten der Rückenplatten in der Keimhaut ein Paar breite dunkle Bänder,
welche parallel mit der Wirbelsäule herablaufen. Durch eine helle Linie sind sie
von den Rückenplatten und durch eine andere nach auſsen von der nicht veränder-
ten Keimhaut getrennt. Sie liegen hier hinten noch innerhalb der allgemeinen
Wölbung, welche der Fruchthof um diese Zeit bildet, und bestehen aus einer
verhältniſsmäſsig festen und halb durchsichtigen Masse, welche eng an dem serö-
sen Blatte anhängt, und aus diesem gleichsam herausgewachsen scheint, gerade
wie früher die Rückenplatten. Verfolgt man diese Platten nach vorn, wo schon
der vordere Theil des Leibes geschlossen ist (§. 1. o. §. 2. k.), so bemerkt man,

D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="25"/>
blase hervor, auch findet man, da&#x017F;s die Hirnblasen im kalten Wasser nur wenig<lb/>
zusammenfallen. Man sieht hieraus, da&#x017F;s weder Luft noch ein blo&#x017F;ser Dunst im<lb/>
Rückenkanale und den Hirnzellen sich findet, sondern eine tropfbare, durchsich-<lb/>
tige Flüssigkeit. Später, wenn das Hirn schon gebildet, aber noch sehr hohl ist,<lb/>&#x017F;st sich in ihm eine Quantität Flüssigkeit sehr leicht und bestimmt erkennen, und<lb/>
es ist wohl keine Frage, da&#x017F;s diese früher die ganze Höhlung ausfüllte. Statt des<lb/>
Hirns und Rückenmarkes ist also ursprünglich nur eine Flüssigkeit da. Der erste<lb/>
Anfang vom Auftreten des Auges wird auch nur von ihr bewirkt. Sie ist die Vor-<lb/>
läuferinn der Centraltheile des Nervensystems, und als solche war sie schon bei<lb/>
Erhebung der Rückenplatte vorhanden. Gegen die Mitte des zweiten Tages wird<lb/>
Hirn und Rückenmark erkennbar. Unter welchen Formen es geschieht, soll an-<lb/>
gegeben werden, wenn wir auch die übrigen Veränderungen bis zu dieser Zeit<lb/>
verfolgt haben werden.</p><lb/>
            <p>Die Bildung des Gesichtstheils vom Kopfe scheint durch das Hervortreten<note place="right"><hi rendition="#i">f.</hi> Gesicht.</note><lb/>
der Augen veranla&#x017F;st zu werden. Das Auge bezeichnet die Grenze zwischen Schä-<lb/>
del und Gesicht. Zugleich aber zeigt sich eine Masse hinter dem Auge, die nicht<lb/>
unmittelbar zu dem Kopftheile der Rückenplatten gehört, sondern, &#x2014; da auf der<lb/>
untern Fläche Kopf und Rumpf (mit Inbegriff des Halses) noch durch gar nichts<lb/>
unterschieden werden, denn noch fehlt die Mundöffnung, &#x2014; das vorderste Ende<lb/>
der Bauchplatten zu seyn scheint.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Die Bauchplatten</hi> aber sind es, von welchen wir schon oben bemerkten,<note place="right"><hi rendition="#i">g.</hi> Bauch-<lb/>
platten.</note><lb/>
da&#x017F;s sie nach unten eben so (§. 2. <hi rendition="#i">a.</hi>) zu einer Höhle unter der Wirbelsäule sich<lb/>
verbinden, wie es oben die Rückenplatten thun, jedoch geht jenes Schlie&#x017F;sen sehr<lb/>
viel langsamer vor sich, und wird im Grunde nur mit dem Ende der Bebrütung<lb/>
vollständig bewirkt. Da die Metamorphose der Bauchplatten nicht in ihrer gan-<lb/>
zen Länge gleichzeitig ist, so kommt es vor allen Dingen darauf an, von den<lb/>
Bauchplatten überhaupt eine Vorstellung zu gewinnen. Man sieht in der Mitte<lb/>
des zweiten Tages in der hintern nicht geschlossenen Hälfte des Embryo zu bei-<lb/>
den Seiten der Rückenplatten in der Keimhaut ein Paar breite dunkle Bänder,<lb/>
welche parallel mit der Wirbelsäule herablaufen. Durch eine helle Linie sind sie<lb/>
von den Rückenplatten und durch eine andere nach au&#x017F;sen von der nicht veränder-<lb/>
ten Keimhaut getrennt. Sie liegen hier hinten noch innerhalb der allgemeinen<lb/>
Wölbung, welche der Fruchthof um diese Zeit bildet, und bestehen aus einer<lb/>
verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig festen und halb durchsichtigen Masse, welche eng an dem serö-<lb/>
sen Blatte anhängt, und aus diesem gleichsam herausgewachsen scheint, gerade<lb/>
wie früher die Rückenplatten. Verfolgt man diese Platten nach vorn, wo schon<lb/>
der vordere Theil des Leibes geschlossen ist (§. 1. <hi rendition="#i">o.</hi> §. 2. <hi rendition="#i">k.</hi>), so bemerkt man,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0055] blase hervor, auch findet man, daſs die Hirnblasen im kalten Wasser nur wenig zusammenfallen. Man sieht hieraus, daſs weder Luft noch ein bloſser Dunst im Rückenkanale und den Hirnzellen sich findet, sondern eine tropfbare, durchsich- tige Flüssigkeit. Später, wenn das Hirn schon gebildet, aber noch sehr hohl ist, läſst sich in ihm eine Quantität Flüssigkeit sehr leicht und bestimmt erkennen, und es ist wohl keine Frage, daſs diese früher die ganze Höhlung ausfüllte. Statt des Hirns und Rückenmarkes ist also ursprünglich nur eine Flüssigkeit da. Der erste Anfang vom Auftreten des Auges wird auch nur von ihr bewirkt. Sie ist die Vor- läuferinn der Centraltheile des Nervensystems, und als solche war sie schon bei Erhebung der Rückenplatte vorhanden. Gegen die Mitte des zweiten Tages wird Hirn und Rückenmark erkennbar. Unter welchen Formen es geschieht, soll an- gegeben werden, wenn wir auch die übrigen Veränderungen bis zu dieser Zeit verfolgt haben werden. Die Bildung des Gesichtstheils vom Kopfe scheint durch das Hervortreten der Augen veranlaſst zu werden. Das Auge bezeichnet die Grenze zwischen Schä- del und Gesicht. Zugleich aber zeigt sich eine Masse hinter dem Auge, die nicht unmittelbar zu dem Kopftheile der Rückenplatten gehört, sondern, — da auf der untern Fläche Kopf und Rumpf (mit Inbegriff des Halses) noch durch gar nichts unterschieden werden, denn noch fehlt die Mundöffnung, — das vorderste Ende der Bauchplatten zu seyn scheint. f. Gesicht. Die Bauchplatten aber sind es, von welchen wir schon oben bemerkten, daſs sie nach unten eben so (§. 2. a.) zu einer Höhle unter der Wirbelsäule sich verbinden, wie es oben die Rückenplatten thun, jedoch geht jenes Schlieſsen sehr viel langsamer vor sich, und wird im Grunde nur mit dem Ende der Bebrütung vollständig bewirkt. Da die Metamorphose der Bauchplatten nicht in ihrer gan- zen Länge gleichzeitig ist, so kommt es vor allen Dingen darauf an, von den Bauchplatten überhaupt eine Vorstellung zu gewinnen. Man sieht in der Mitte des zweiten Tages in der hintern nicht geschlossenen Hälfte des Embryo zu bei- den Seiten der Rückenplatten in der Keimhaut ein Paar breite dunkle Bänder, welche parallel mit der Wirbelsäule herablaufen. Durch eine helle Linie sind sie von den Rückenplatten und durch eine andere nach auſsen von der nicht veränder- ten Keimhaut getrennt. Sie liegen hier hinten noch innerhalb der allgemeinen Wölbung, welche der Fruchthof um diese Zeit bildet, und bestehen aus einer verhältniſsmäſsig festen und halb durchsichtigen Masse, welche eng an dem serö- sen Blatte anhängt, und aus diesem gleichsam herausgewachsen scheint, gerade wie früher die Rückenplatten. Verfolgt man diese Platten nach vorn, wo schon der vordere Theil des Leibes geschlossen ist (§. 1. o. §. 2. k.), so bemerkt man, g. Bauch- platten. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/55
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/55>, abgerufen am 28.11.2024.