Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

sind *) oder mit dessen Ueberzuge in Berührung kommt. Es sind sogar dünne
Zipfel an den Enden des Eies von Hufthieren, die später als überflüssig abgesto-
ssen werden, mit Zotten besetzt. Die Zotten sind Verlängerungen ihrer Sub-
stanz und zeigen bei starker Vergrösserung einen undeutlich zelligen Bau, wobei
man nicht an hohle Räume denken muss, sondern mehr an einen Wechsel in der
Dichtigkeit der Substanz. Wenn die äussere Eihaut von Blutgefässen erreicht
wird, so bilden sich Gefässnetze in diesen Zotten, und ohne Blutgefässnetze ent-
wickeln sich die Zotten nicht sehr. Doch davon später bei Gelegenheit des Cho-
rions. Es scheint ferner allgemein, dass die äussere Eihaut aus zwei Blättern be-
steht, wenigstens von dem Momente an, wo sie Zotten entwickelt, denn ein
Blatt geht continuirlich unter den Zotten weg. Das äuserste Blatt bildet aber
auch nicht allein die Zotten, sondern nur deren Oberfläche, der Körper oder das
Innere der Zotten besteht vielmehr aus einer Masse, die sich erst allmählig zwi-
schen beiden Blättern sammelt, was man besonders deutlich an den Zotten des
Eies von Wiederkäuern sieht. So kann man eigentlich drei Lagen in der äussern
Eihaut erkennen, wo sie in starker Entwickelung begriffen ist, und nur wenn die
mittlere Lage ganz unentwickelt bleibt, wie in den äussersten Zipfeln des Eies
der Hufthiere, kann man mit Bestimmtheit nur die beiden andern erkennen.

Es gehört ferner zu den allgemeinen Eigenschaften der äussern Eihaut, dass
sie immerfort die Flüssigkeit durchlässt, welche der Fruchthälter zur Vergrösse-
rung des Eies hergiebt, und dass unter ihr aus der durchgelassenen Flüssigkeit
sich eine Lage festeren Eiweisses sammelt. Hierdurch wird sie der Schaalenhaut
der Vögel noch ähnlicher. Ich habe diese Schicht Eiweiss sogar in solchen Eiern
deutlich gesehen, in denen später an die ganze innere Fläche der äussern Eihaut
der Harnsack sich anlegt, wodurch diese Lage Eiweiss verdeckt wird. Wenn
in Hunden der Harnsack die äussere Eihaut so eben erreicht hat, so sieht man eine
dünne, aber deutliche, glänzende Schicht Eiweiss unter der äussern Eihaut. In
den Eiern der Hufthiere ist sie viel stärker.

Wo die äussere Eihaut als Oberhaut einer äussern Masse Eiweiss sich bil-o. Dotter-
haut und
Schwinden
derselben.

det, liegt nothwendig die ehemalige Oberhaut des Eies tiefer im Innern auf der
Dotterkugel und verdient den Namen Dotterhaut. Sie löst sich, so wie der Em-
bryo und Dottersack sich scheiden, und verschwindet.

Kaum ist der Dotter so weit verflüssigt, dass er einige Durchsichtigkeitp. Erste
Form des
Embryo.

hat; so erkennt man auch schon, dass der sackförmige Keim sich in zwei sehr

*) Ich konnte nämlich keine Zotten zwischen den werdenden Fruchtkuchen auf dem Eie der Wie-
derkäuer finden -- und diesen Stellen gegenüber ist der Fruchthälter ganz glatt.

sind *) oder mit dessen Ueberzuge in Berührung kommt. Es sind sogar dünne
Zipfel an den Enden des Eies von Hufthieren, die später als überflüssig abgesto-
ſsen werden, mit Zotten besetzt. Die Zotten sind Verlängerungen ihrer Sub-
stanz und zeigen bei starker Vergröſserung einen undeutlich zelligen Bau, wobei
man nicht an hohle Räume denken muſs, sondern mehr an einen Wechsel in der
Dichtigkeit der Substanz. Wenn die äuſsere Eihaut von Blutgefäſsen erreicht
wird, so bilden sich Gefäſsnetze in diesen Zotten, und ohne Blutgefäſsnetze ent-
wickeln sich die Zotten nicht sehr. Doch davon später bei Gelegenheit des Cho-
rions. Es scheint ferner allgemein, daſs die äuſsere Eihaut aus zwei Blättern be-
steht, wenigstens von dem Momente an, wo sie Zotten entwickelt, denn ein
Blatt geht continuirlich unter den Zotten weg. Das äuſerste Blatt bildet aber
auch nicht allein die Zotten, sondern nur deren Oberfläche, der Körper oder das
Innere der Zotten besteht vielmehr aus einer Masse, die sich erst allmählig zwi-
schen beiden Blättern sammelt, was man besonders deutlich an den Zotten des
Eies von Wiederkäuern sieht. So kann man eigentlich drei Lagen in der äuſsern
Eihaut erkennen, wo sie in starker Entwickelung begriffen ist, und nur wenn die
mittlere Lage ganz unentwickelt bleibt, wie in den äuſsersten Zipfeln des Eies
der Hufthiere, kann man mit Bestimmtheit nur die beiden andern erkennen.

Es gehört ferner zu den allgemeinen Eigenschaften der äuſsern Eihaut, daſs
sie immerfort die Flüssigkeit durchläſst, welche der Fruchthälter zur Vergröſse-
rung des Eies hergiebt, und daſs unter ihr aus der durchgelassenen Flüssigkeit
sich eine Lage festeren Eiweiſses sammelt. Hierdurch wird sie der Schaalenhaut
der Vögel noch ähnlicher. Ich habe diese Schicht Eiweiſs sogar in solchen Eiern
deutlich gesehen, in denen später an die ganze innere Fläche der äuſsern Eihaut
der Harnsack sich anlegt, wodurch diese Lage Eiweiſs verdeckt wird. Wenn
in Hunden der Harnsack die äuſsere Eihaut so eben erreicht hat, so sieht man eine
dünne, aber deutliche, glänzende Schicht Eiweiſs unter der äuſsern Eihaut. In
den Eiern der Hufthiere ist sie viel stärker.

Wo die äuſsere Eihaut als Oberhaut einer äuſsern Masse Eiweiſs sich bil-o. Dotter-
haut und
Schwinden
derselben.

det, liegt nothwendig die ehemalige Oberhaut des Eies tiefer im Innern auf der
Dotterkugel und verdient den Namen Dotterhaut. Sie löst sich, so wie der Em-
bryo und Dottersack sich scheiden, und verschwindet.

Kaum ist der Dotter so weit verflüssigt, daſs er einige Durchsichtigkeitp. Erste
Form des
Embryo.

hat; so erkennt man auch schon, daſs der sackförmige Keim sich in zwei sehr

*) Ich konnte nämlich keine Zotten zwischen den werdenden Fruchtkuchen auf dem Eie der Wie-
derkäuer finden — und diesen Stellen gegenüber ist der Fruchthälter ganz glatt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="189"/>
sind <note place="foot" n="*)">Ich konnte nämlich keine Zotten zwischen den werdenden Fruchtkuchen auf dem Eie der Wie-<lb/>
derkäuer finden &#x2014; und diesen Stellen gegenüber ist der Fruchthälter ganz glatt.</note> oder mit dessen Ueberzuge in Berührung kommt. Es sind sogar dünne<lb/>
Zipfel an den Enden des Eies von Hufthieren, die später als überflüssig abgesto-<lb/>
&#x017F;sen werden, mit Zotten besetzt. Die Zotten sind Verlängerungen ihrer Sub-<lb/>
stanz und zeigen bei starker Vergrö&#x017F;serung einen undeutlich zelligen Bau, wobei<lb/>
man nicht an hohle Räume denken mu&#x017F;s, sondern mehr an einen Wechsel in der<lb/>
Dichtigkeit der Substanz. Wenn die äu&#x017F;sere Eihaut von Blutgefä&#x017F;sen erreicht<lb/>
wird, so bilden sich Gefä&#x017F;snetze in diesen Zotten, und ohne Blutgefä&#x017F;snetze ent-<lb/>
wickeln sich die Zotten nicht sehr. Doch davon später bei Gelegenheit des Cho-<lb/>
rions. Es scheint ferner allgemein, da&#x017F;s die äu&#x017F;sere Eihaut aus zwei Blättern be-<lb/>
steht, wenigstens von dem Momente an, wo sie Zotten entwickelt, denn ein<lb/>
Blatt geht continuirlich unter den Zotten weg. Das äu&#x017F;erste Blatt bildet aber<lb/>
auch nicht allein die Zotten, sondern nur deren Oberfläche, der Körper oder das<lb/>
Innere der Zotten besteht vielmehr aus einer Masse, die sich erst allmählig zwi-<lb/>
schen beiden Blättern sammelt, was man besonders deutlich an den Zotten des<lb/>
Eies von Wiederkäuern sieht. So kann man eigentlich drei Lagen in der äu&#x017F;sern<lb/>
Eihaut erkennen, wo sie in starker Entwickelung begriffen ist, und nur wenn die<lb/>
mittlere Lage ganz unentwickelt bleibt, wie in den äu&#x017F;sersten Zipfeln des Eies<lb/>
der Hufthiere, kann man mit Bestimmtheit nur die beiden andern erkennen.</p><lb/>
          <p>Es gehört ferner zu den allgemeinen Eigenschaften der äu&#x017F;sern Eihaut, da&#x017F;s<lb/>
sie immerfort die Flüssigkeit durchlä&#x017F;st, welche der Fruchthälter zur Vergrö&#x017F;se-<lb/>
rung des Eies hergiebt, und da&#x017F;s unter ihr aus der durchgelassenen Flüssigkeit<lb/>
sich eine Lage festeren Eiwei&#x017F;ses sammelt. Hierdurch wird sie der Schaalenhaut<lb/>
der Vögel noch ähnlicher. Ich habe diese Schicht Eiwei&#x017F;s sogar in solchen Eiern<lb/>
deutlich gesehen, in denen später an die ganze innere Fläche der äu&#x017F;sern Eihaut<lb/>
der Harnsack sich anlegt, wodurch diese Lage Eiwei&#x017F;s verdeckt wird. Wenn<lb/>
in Hunden der Harnsack die äu&#x017F;sere Eihaut so eben erreicht hat, so sieht man eine<lb/>
dünne, aber deutliche, glänzende Schicht Eiwei&#x017F;s unter der äu&#x017F;sern Eihaut. In<lb/>
den Eiern der Hufthiere ist sie viel stärker.</p><lb/>
          <p>Wo die äu&#x017F;sere Eihaut als Oberhaut einer äu&#x017F;sern Masse Eiwei&#x017F;s sich bil-<note place="right"><hi rendition="#i">o.</hi> Dotter-<lb/>
haut und<lb/>
Schwinden<lb/>
derselben.</note><lb/>
det, liegt nothwendig die ehemalige Oberhaut des Eies tiefer im Innern auf der<lb/>
Dotterkugel und verdient den Namen <hi rendition="#i">Dotterhaut.</hi> Sie löst sich, so wie der Em-<lb/>
bryo und Dottersack sich scheiden, und verschwindet.</p><lb/>
          <p>Kaum ist der Dotter so weit verflüssigt, da&#x017F;s er einige Durchsichtigkeit<note place="right"><hi rendition="#i">p.</hi> Erste<lb/>
Form des<lb/>
Embryo.</note><lb/>
hat; so erkennt man auch schon, da&#x017F;s der sackförmige Keim sich in zwei sehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0199] sind *) oder mit dessen Ueberzuge in Berührung kommt. Es sind sogar dünne Zipfel an den Enden des Eies von Hufthieren, die später als überflüssig abgesto- ſsen werden, mit Zotten besetzt. Die Zotten sind Verlängerungen ihrer Sub- stanz und zeigen bei starker Vergröſserung einen undeutlich zelligen Bau, wobei man nicht an hohle Räume denken muſs, sondern mehr an einen Wechsel in der Dichtigkeit der Substanz. Wenn die äuſsere Eihaut von Blutgefäſsen erreicht wird, so bilden sich Gefäſsnetze in diesen Zotten, und ohne Blutgefäſsnetze ent- wickeln sich die Zotten nicht sehr. Doch davon später bei Gelegenheit des Cho- rions. Es scheint ferner allgemein, daſs die äuſsere Eihaut aus zwei Blättern be- steht, wenigstens von dem Momente an, wo sie Zotten entwickelt, denn ein Blatt geht continuirlich unter den Zotten weg. Das äuſerste Blatt bildet aber auch nicht allein die Zotten, sondern nur deren Oberfläche, der Körper oder das Innere der Zotten besteht vielmehr aus einer Masse, die sich erst allmählig zwi- schen beiden Blättern sammelt, was man besonders deutlich an den Zotten des Eies von Wiederkäuern sieht. So kann man eigentlich drei Lagen in der äuſsern Eihaut erkennen, wo sie in starker Entwickelung begriffen ist, und nur wenn die mittlere Lage ganz unentwickelt bleibt, wie in den äuſsersten Zipfeln des Eies der Hufthiere, kann man mit Bestimmtheit nur die beiden andern erkennen. Es gehört ferner zu den allgemeinen Eigenschaften der äuſsern Eihaut, daſs sie immerfort die Flüssigkeit durchläſst, welche der Fruchthälter zur Vergröſse- rung des Eies hergiebt, und daſs unter ihr aus der durchgelassenen Flüssigkeit sich eine Lage festeren Eiweiſses sammelt. Hierdurch wird sie der Schaalenhaut der Vögel noch ähnlicher. Ich habe diese Schicht Eiweiſs sogar in solchen Eiern deutlich gesehen, in denen später an die ganze innere Fläche der äuſsern Eihaut der Harnsack sich anlegt, wodurch diese Lage Eiweiſs verdeckt wird. Wenn in Hunden der Harnsack die äuſsere Eihaut so eben erreicht hat, so sieht man eine dünne, aber deutliche, glänzende Schicht Eiweiſs unter der äuſsern Eihaut. In den Eiern der Hufthiere ist sie viel stärker. Wo die äuſsere Eihaut als Oberhaut einer äuſsern Masse Eiweiſs sich bil- det, liegt nothwendig die ehemalige Oberhaut des Eies tiefer im Innern auf der Dotterkugel und verdient den Namen Dotterhaut. Sie löst sich, so wie der Em- bryo und Dottersack sich scheiden, und verschwindet. o. Dotter- haut und Schwinden derselben. Kaum ist der Dotter so weit verflüssigt, daſs er einige Durchsichtigkeit hat; so erkennt man auch schon, daſs der sackförmige Keim sich in zwei sehr p. Erste Form des Embryo. *) Ich konnte nämlich keine Zotten zwischen den werdenden Fruchtkuchen auf dem Eie der Wie- derkäuer finden — und diesen Stellen gegenüber ist der Fruchthälter ganz glatt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/199
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/199>, abgerufen am 24.11.2024.