Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.Scheidewand folgt, und durch das Gaumensegel. Das Labyrinth der Nase ist eine Die Zunge ist eine Wucherung der untern Fläche der Rachenhöhle auf dem dial-Nieren. Die Primordial-Nieren entstehen und verschwinden wie in den Vögeln. de Nieren. Nach aussen von den Primordial-Nieren bilden sich die bleibenden Nieren, schlechtsap- parat. Der Geschlechtsapparat entsteht im Wesentlichen auch wie in den Vögeln, An der innern Seite jeder Primordial-Niere sieht man eine längliche Masse In solchen frühzeitigen Embryonen ist auch wie in den Vögeln eine wahre Bei fortgehender Entwickelung fand Rathke, dass in der Kloake zwei seit- Scheidewand folgt, und durch das Gaumensegel. Das Labyrinth der Nase ist eine Die Zunge ist eine Wucherung der untern Fläche der Rachenhöhle auf dem dial-Nieren. Die Primordial-Nieren entstehen und verschwinden wie in den Vögeln. de Nieren. Nach auſsen von den Primordial-Nieren bilden sich die bleibenden Nieren, schlechtsap- parat. Der Geschlechtsapparat entsteht im Wesentlichen auch wie in den Vögeln, An der innern Seite jeder Primordial-Niere sieht man eine längliche Masse In solchen frühzeitigen Embryonen ist auch wie in den Vögeln eine wahre Bei fortgehender Entwickelung fand Rathke, daſs in der Kloake zwei seit- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="220"/> Scheidewand folgt, und durch das Gaumensegel. Das Labyrinth der Nase ist eine<lb/> Entwickelung der Riechgrube, und die Nebenhöhlen (<hi rendition="#i">Sinus</hi>) Ausstülpungen aus<lb/> der Nase gegen die Höhlen, welche sich in den umgebenden Knochen erzeugen.</p><lb/> <p>Die Zunge ist eine Wucherung der untern Fläche der Rachenhöhle auf dem<lb/> ersten oder vielleicht auf dem ersten und zweiten Kiemenbogen. Sie ragt in jun-<lb/> gen Embryonen etwas vor, ungefähr wie das Zeugungsglied in früher Zeit aus<lb/> der Geschlechtshöhle, und ist schon sehr früh von der Vogelzunge durch die reich-<lb/> liche weiche musculös werdende Masse verschieden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">ff.</hi> Primor-<lb/> dial-Nieren.</note> <p>Die Primordial-Nieren entstehen und verschwinden wie in den Vögeln.<lb/> Sie werden bei denjenigen Säugethieren, welche einen groſsen Harnsack haben,<lb/> viel gröſser als bei Thieren mit kleinem Harnsacke. Schon aus diesem Grunde<lb/> kann man schlieſsen, daſs sie hier eben so wohl wie in den Vögeln secerniren,<lb/> und daſs der Stoff, den sie bereiten, durch den <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Urachus</hi></hi> in den Harnsack er-<lb/> gossen wird, wenn nicht ihr Bau an sich sehr deutlich den allgemeinen Charakter<lb/> secernirender Drüsen zeigte, deutlicher fast als jedes andere Organ. Wie in den<lb/> Vögeln wird die Metamorphose des Venensystems, durch welche die hintern Ve-<lb/> nen mit der Hohlvene in Verbindung kommen, durch sie vermittelt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">gg.</hi> Bleiben-<lb/> de Nieren.</note> <p>Nach auſsen von den Primordial-Nieren bilden sich die bleibenden Nieren,<lb/> die zwar im ersten Anfange sehr lang sind, doch schnell sich in länglich rund-<lb/> liche Massen sammeln, die von den Knochen mehr sich entfernen, als die Nieren<lb/> der Vögel.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">hh.</hi> Ge-<lb/> schlechtsap-<lb/> parat.</note> <p>Der Geschlechtsapparat entsteht im Wesentlichen auch wie in den Vögeln,<lb/> erleidet aber eine viel mannigfaltigere Metamorphose. Eben so findet sich in den<lb/> Säugethieren, so verschieden auch im ausgebildeten Zustande die Genitalien bei-<lb/> der Geschlechter sind, im Anfange doch so völlige Uebereinstimmung, daſs es<lb/> unmöglich ist, die Geschlechter zu unterscheiden.</p><lb/> <p>An der innern Seite jeder Primordial-Niere sieht man eine längliche Masse<lb/> als ersten Anfang des zeugenden Organes. Von diesem getrennt liegt an dem äu-<lb/> ſsern convexen Rande der Primordial-Niere ein Faden, welcher mit dem hin-<lb/> tern Ende der falschen Harnleiter früher vielleicht vereint, später aber sehr dicht<lb/> an ihn geschlossen, in die Kloake geht. Dieser Faden wird zum ausführenden<lb/> Geschlechtstheile, Saamenleiter oder Eileiter.</p><lb/> <p>In solchen frühzeitigen Embryonen ist auch wie in den Vögeln eine wahre<lb/> Kloake, indem aus dem hintersten Darmende der Harnsack sich hervorge-<lb/> stülpt hat.</p><lb/> <p>Bei fortgehender Entwickelung fand <hi rendition="#g">Rathke,</hi> daſs in der Kloake zwei seit-<lb/> liche Falten hervorwachsen, welche endlich sich erreichen. Diese Falten kön-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0230]
Scheidewand folgt, und durch das Gaumensegel. Das Labyrinth der Nase ist eine
Entwickelung der Riechgrube, und die Nebenhöhlen (Sinus) Ausstülpungen aus
der Nase gegen die Höhlen, welche sich in den umgebenden Knochen erzeugen.
Die Zunge ist eine Wucherung der untern Fläche der Rachenhöhle auf dem
ersten oder vielleicht auf dem ersten und zweiten Kiemenbogen. Sie ragt in jun-
gen Embryonen etwas vor, ungefähr wie das Zeugungsglied in früher Zeit aus
der Geschlechtshöhle, und ist schon sehr früh von der Vogelzunge durch die reich-
liche weiche musculös werdende Masse verschieden.
Die Primordial-Nieren entstehen und verschwinden wie in den Vögeln.
Sie werden bei denjenigen Säugethieren, welche einen groſsen Harnsack haben,
viel gröſser als bei Thieren mit kleinem Harnsacke. Schon aus diesem Grunde
kann man schlieſsen, daſs sie hier eben so wohl wie in den Vögeln secerniren,
und daſs der Stoff, den sie bereiten, durch den Urachus in den Harnsack er-
gossen wird, wenn nicht ihr Bau an sich sehr deutlich den allgemeinen Charakter
secernirender Drüsen zeigte, deutlicher fast als jedes andere Organ. Wie in den
Vögeln wird die Metamorphose des Venensystems, durch welche die hintern Ve-
nen mit der Hohlvene in Verbindung kommen, durch sie vermittelt.
Nach auſsen von den Primordial-Nieren bilden sich die bleibenden Nieren,
die zwar im ersten Anfange sehr lang sind, doch schnell sich in länglich rund-
liche Massen sammeln, die von den Knochen mehr sich entfernen, als die Nieren
der Vögel.
Der Geschlechtsapparat entsteht im Wesentlichen auch wie in den Vögeln,
erleidet aber eine viel mannigfaltigere Metamorphose. Eben so findet sich in den
Säugethieren, so verschieden auch im ausgebildeten Zustande die Genitalien bei-
der Geschlechter sind, im Anfange doch so völlige Uebereinstimmung, daſs es
unmöglich ist, die Geschlechter zu unterscheiden.
An der innern Seite jeder Primordial-Niere sieht man eine längliche Masse
als ersten Anfang des zeugenden Organes. Von diesem getrennt liegt an dem äu-
ſsern convexen Rande der Primordial-Niere ein Faden, welcher mit dem hin-
tern Ende der falschen Harnleiter früher vielleicht vereint, später aber sehr dicht
an ihn geschlossen, in die Kloake geht. Dieser Faden wird zum ausführenden
Geschlechtstheile, Saamenleiter oder Eileiter.
In solchen frühzeitigen Embryonen ist auch wie in den Vögeln eine wahre
Kloake, indem aus dem hintersten Darmende der Harnsack sich hervorge-
stülpt hat.
Bei fortgehender Entwickelung fand Rathke, daſs in der Kloake zwei seit-
liche Falten hervorwachsen, welche endlich sich erreichen. Diese Falten kön-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |