Bakunin, Michail Alexandrowitsch: Aufruf an die Slaven. Koethen, 1848.unsererseits, welche wir nie erfüllen werden, zu unverlöschlichem Brande schüren! So sprachen sie, so thaten sie. Und es ist den Feinden der Freiheit, den Feinden der Gerechtigkeit, den Handlangern der verrätherischen Staatspolitik gelungen, eure Köpfe einen Augenblick lang zu verwirren, Brüder! Ihr ließet euch einen Augenblick bestricken von der Erfindung jener schlauen Politiker, welche vorgab, daß die Sache der Revolution einerlei geworden sei mit der Sache jener deutschen Länderfresser in den Parlamenten, die Euer gerechter Zorn trifft, mit der Sache eurer Feinde und Unterdrücker, der herrschsüchtigen Magyaren, und nehmet so verleitet Partei gegen die Grundlage Eurer eigenen und unserer gemeinsamen slavischen Freiheit, gegen die Revolution und standet Eurem bittersten und gefährlichsten Feinde, der dynastischen Politik und dem Despotismus bei. Unseren natürlichen Freund und Bundesgenossen, die Demokratie, habet Ihr in Wien das büßen und entgelten lassen, Slaven! was an Euch die alte deutsche Staatspolitik, das in Frankfurt wieder aufgewärmte Despotensystem gesündigt hatte. Slaven rächten leider in Wien das wider sie verübte Verbrechen nicht an dem Verbrecher, sondern gerade an denen, die des Verbrechers geborene Richter und des Rächers natürliche Bundesgenossen sind. Und die Partei der Staatspolitiker, aus dem Reichstage zu Wien in der Stunde der Gefahr und der Entscheidung, wo einzig und allein das Interesse des Volkes gelten durfte und Alle Eins machen mußte, feig entwichen, suchte sodann in Prag Euch vorzuspiegeln, daß der letzte Wiener Aufstand keine Volksbewegung gewesen sei, sondern mit magyarischem Gelde gemacht. Aber, Brüder, wer unter uns wäre so elend, wer noch so unsererseits, welche wir nie erfüllen werden, zu unverlöschlichem Brande schüren! So sprachen sie, so thaten sie. Und es ist den Feinden der Freiheit, den Feinden der Gerechtigkeit, den Handlangern der verrätherischen Staatspolitik gelungen, eure Köpfe einen Augenblick lang zu verwirren, Brüder! Ihr ließet euch einen Augenblick bestricken von der Erfindung jener schlauen Politiker, welche vorgab, daß die Sache der Revolution einerlei geworden sei mit der Sache jener deutschen Länderfresser in den Parlamenten, die Euer gerechter Zorn trifft, mit der Sache eurer Feinde und Unterdrücker, der herrschsüchtigen Magyaren, und nehmet so verleitet Partei gegen die Grundlage Eurer eigenen und unserer gemeinsamen slavischen Freiheit, gegen die Revolution und standet Eurem bittersten und gefährlichsten Feinde, der dynastischen Politik und dem Despotismus bei. Unseren natürlichen Freund und Bundesgenossen, die Demokratie, habet Ihr in Wien das büßen und entgelten lassen, Slaven! was an Euch die alte deutsche Staatspolitik, das in Frankfurt wieder aufgewärmte Despotensystem gesündigt hatte. Slaven rächten leider in Wien das wider sie verübte Verbrechen nicht an dem Verbrecher, sondern gerade an denen, die des Verbrechers geborene Richter und des Rächers natürliche Bundesgenossen sind. Und die Partei der Staatspolitiker, aus dem Reichstage zu Wien in der Stunde der Gefahr und der Entscheidung, wo einzig und allein das Interesse des Volkes gelten durfte und Alle Eins machen mußte, feig entwichen, suchte sodann in Prag Euch vorzuspiegeln, daß der letzte Wiener Aufstand keine Volksbewegung gewesen sei, sondern mit magyarischem Gelde gemacht. Aber, Brüder, wer unter uns wäre so elend, wer noch so <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="13"/> unsererseits, welche wir nie erfüllen werden, zu unverlöschlichem Brande schüren!</p> <p>So sprachen sie, so thaten sie. Und es ist den Feinden der Freiheit, den Feinden der Gerechtigkeit, den Handlangern der verrätherischen Staatspolitik gelungen, eure Köpfe einen Augenblick lang zu verwirren, Brüder! Ihr ließet euch einen Augenblick bestricken von der Erfindung jener schlauen Politiker, welche vorgab, daß die Sache der Revolution einerlei geworden sei mit der Sache jener deutschen Länderfresser in den Parlamenten, die Euer gerechter Zorn trifft, mit der Sache eurer Feinde und Unterdrücker, der herrschsüchtigen Magyaren, und nehmet so verleitet Partei gegen die Grundlage Eurer eigenen und unserer gemeinsamen slavischen Freiheit, <hi rendition="#g">gegen die Revolution</hi> und standet Eurem bittersten und gefährlichsten Feinde, der dynastischen Politik und dem Despotismus bei. Unseren natürlichen Freund und Bundesgenossen, die Demokratie, habet Ihr in Wien das büßen und entgelten lassen, Slaven! was an Euch die alte deutsche Staatspolitik, das in Frankfurt wieder aufgewärmte Despotensystem gesündigt hatte. Slaven rächten leider in Wien das wider sie verübte Verbrechen nicht an dem Verbrecher, sondern gerade an denen, die des Verbrechers geborene Richter und des Rächers natürliche Bundesgenossen sind. Und die Partei der Staatspolitiker, aus dem Reichstage zu Wien in der Stunde der Gefahr und der Entscheidung, wo einzig und allein das Interesse des Volkes gelten durfte und Alle Eins machen mußte, feig entwichen, suchte sodann in Prag Euch vorzuspiegeln, daß der letzte Wiener Aufstand keine Volksbewegung gewesen sei, sondern mit magyarischem Gelde gemacht. Aber, Brüder, wer unter uns wäre so elend, wer noch so </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
unsererseits, welche wir nie erfüllen werden, zu unverlöschlichem Brande schüren!
So sprachen sie, so thaten sie. Und es ist den Feinden der Freiheit, den Feinden der Gerechtigkeit, den Handlangern der verrätherischen Staatspolitik gelungen, eure Köpfe einen Augenblick lang zu verwirren, Brüder! Ihr ließet euch einen Augenblick bestricken von der Erfindung jener schlauen Politiker, welche vorgab, daß die Sache der Revolution einerlei geworden sei mit der Sache jener deutschen Länderfresser in den Parlamenten, die Euer gerechter Zorn trifft, mit der Sache eurer Feinde und Unterdrücker, der herrschsüchtigen Magyaren, und nehmet so verleitet Partei gegen die Grundlage Eurer eigenen und unserer gemeinsamen slavischen Freiheit, gegen die Revolution und standet Eurem bittersten und gefährlichsten Feinde, der dynastischen Politik und dem Despotismus bei. Unseren natürlichen Freund und Bundesgenossen, die Demokratie, habet Ihr in Wien das büßen und entgelten lassen, Slaven! was an Euch die alte deutsche Staatspolitik, das in Frankfurt wieder aufgewärmte Despotensystem gesündigt hatte. Slaven rächten leider in Wien das wider sie verübte Verbrechen nicht an dem Verbrecher, sondern gerade an denen, die des Verbrechers geborene Richter und des Rächers natürliche Bundesgenossen sind. Und die Partei der Staatspolitiker, aus dem Reichstage zu Wien in der Stunde der Gefahr und der Entscheidung, wo einzig und allein das Interesse des Volkes gelten durfte und Alle Eins machen mußte, feig entwichen, suchte sodann in Prag Euch vorzuspiegeln, daß der letzte Wiener Aufstand keine Volksbewegung gewesen sei, sondern mit magyarischem Gelde gemacht. Aber, Brüder, wer unter uns wäre so elend, wer noch so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T17:03:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T17:03:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T17:03:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |