Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher die Kirche alle Selbständigkeit der Wissenschaft
darniedergehalten habe. Er schilderte die Verunsittlichung
des Lebens durch die Zerstörung der Familie mittelst des
Zölibats, durch die Zerstörung des werktätigen Fleisses
mittels der Vergötterung der Armut und Faulheit und stu-
piden Werkheiligkeit, durch die Zerstörung der Gewissen-
haftigkeit mittelst eines stumpfen unmündigen Gehorsams,
der in seiner Gedankenlosigkeit die Verantwortung für sein
Tun den Priestern überlässt, endlich durch die Zerstörung
des Staates infolge Nichtanerkennung der wahren fürstlichen
Suveränität
" 177). Kurz er schilderte all' das, das wir heute
als Folge der Augsburgischen Konfession und der prote-
stantischen Kirchengründung dem Staatslutheranismus vor-
zuwerfen haben: die Verderbtheit der Kirche (durch Abhängig-
keit von der Fürstengewalt), die Sklaverei der Wissenschaft
(durch Abhängigkeit von der Fürstengewalt), die Verunsitt-
lichung des Lebens (durch einen unbedenklichen Positivismus),
die Zerstörung der Familie (durch Kriege und Deportationen),
die Zerstörung des werktätigen Lebens (durch Monopole
und Privilegien), die Vergötterung der Armut (durch
defaitistische Propaganda im Ausland), die Zerstörung der
Gewissenhaftigkeit (durch politische Entmündung).

Der Senat machte bei Gelegenheit dieser Feier auf den
Mangel einer Universitätskirche für Berlin aufmerksam (trotz
Kant) und Hegel, der inzwischen Rektor geworden war,
nahm sich der Sache "aus allen Kräften" an, indem er darauf
drang, man möge wenigstens "vorerst einen Betsaal bewilligen",
wenn noch keine Kirche gebaut werden könne. Eine besondere
Kirche gehöre "schon zum Anstand einer Universität". Nach-
dem selbe (die Universität) "auf eine Anzahl von 1800
Studierenden angewachsen sei, bilde sie mit den Familien
der über 100 sich belaufenden Dozenten eine nicht unan-
sehnliche Gemeinde 178). Hegel als Rektor und der Landes-
fürst als Rector magnificentissimus verhielten sich auf der
theologischen Linie zu einander wie der Prediger zum Bischof.

welcher die Kirche alle Selbständigkeit der Wissenschaft
darniedergehalten habe. Er schilderte die Verunsittlichung
des Lebens durch die Zerstörung der Familie mittelst des
Zölibats, durch die Zerstörung des werktätigen Fleisses
mittels der Vergötterung der Armut und Faulheit und stu-
piden Werkheiligkeit, durch die Zerstörung der Gewissen-
haftigkeit mittelst eines stumpfen unmündigen Gehorsams,
der in seiner Gedankenlosigkeit die Verantwortung für sein
Tun den Priestern überlässt, endlich durch die Zerstörung
des Staates infolge Nichtanerkennung der wahren fürstlichen
Suveränität
177). Kurz er schilderte all' das, das wir heute
als Folge der Augsburgischen Konfession und der prote-
stantischen Kirchengründung dem Staatslutheranismus vor-
zuwerfen haben: die Verderbtheit der Kirche (durch Abhängig-
keit von der Fürstengewalt), die Sklaverei der Wissenschaft
(durch Abhängigkeit von der Fürstengewalt), die Verunsitt-
lichung des Lebens (durch einen unbedenklichen Positivismus),
die Zerstörung der Familie (durch Kriege und Deportationen),
die Zerstörung des werktätigen Lebens (durch Monopole
und Privilegien), die Vergötterung der Armut (durch
defaitistische Propaganda im Ausland), die Zerstörung der
Gewissenhaftigkeit (durch politische Entmündung).

Der Senat machte bei Gelegenheit dieser Feier auf den
Mangel einer Universitätskirche für Berlin aufmerksam (trotz
Kant) und Hegel, der inzwischen Rektor geworden war,
nahm sich der Sache „aus allen Kräften“ an, indem er darauf
drang, man möge wenigstens „vorerst einen Betsaal bewilligen“,
wenn noch keine Kirche gebaut werden könne. Eine besondere
Kirche gehöre „schon zum Anstand einer Universität“. Nach-
dem selbe (die Universität) „auf eine Anzahl von 1800
Studierenden angewachsen sei, bilde sie mit den Familien
der über 100 sich belaufenden Dozenten eine nicht unan-
sehnliche Gemeinde 178). Hegel als Rektor und der Landes-
fürst als Rector magnificentissimus verhielten sich auf der
theologischen Linie zu einander wie der Prediger zum Bischof.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="112"/>
welcher die Kirche alle Selbständigkeit der Wissenschaft<lb/>
darniedergehalten habe. Er schilderte die Verunsittlichung<lb/>
des Lebens durch die Zerstörung der Familie mittelst des<lb/>
Zölibats, durch die Zerstörung des werktätigen Fleisses<lb/>
mittels der Vergötterung der Armut und Faulheit und stu-<lb/>
piden Werkheiligkeit, durch die Zerstörung der Gewissen-<lb/>
haftigkeit mittelst eines stumpfen unmündigen Gehorsams,<lb/>
der in seiner Gedankenlosigkeit die Verantwortung für sein<lb/>
Tun den Priestern überlässt, endlich durch die <hi rendition="#i">Zerstörung<lb/>
des Staates infolge Nichtanerkennung der wahren fürstlichen<lb/>
Suveränität</hi>&#x201C; <note xml:id="id177b" next="id177b177b" place="end" n="177)"/>. Kurz er schilderte all' das, das wir heute<lb/>
als Folge der Augsburgischen Konfession und der prote-<lb/>
stantischen Kirchengründung dem Staatslutheranismus vor-<lb/>
zuwerfen haben: die Verderbtheit der Kirche (durch Abhängig-<lb/>
keit von der Fürstengewalt), die Sklaverei der Wissenschaft<lb/>
(durch Abhängigkeit von der Fürstengewalt), die Verunsitt-<lb/>
lichung des Lebens (durch einen unbedenklichen Positivismus),<lb/>
die Zerstörung der Familie (durch Kriege und Deportationen),<lb/>
die Zerstörung des werktätigen Lebens (durch Monopole<lb/>
und Privilegien), die Vergötterung der Armut (durch<lb/>
defaitistische Propaganda im Ausland), die Zerstörung der<lb/>
Gewissenhaftigkeit (durch politische Entmündung).</p><lb/>
          <p>Der Senat machte bei Gelegenheit dieser Feier auf den<lb/>
Mangel einer Universitätskirche für Berlin aufmerksam (trotz<lb/>
Kant) und Hegel, der inzwischen Rektor geworden war,<lb/>
nahm sich der Sache &#x201E;aus allen Kräften&#x201C; an, indem er darauf<lb/>
drang, man möge wenigstens &#x201E;vorerst einen Betsaal bewilligen&#x201C;,<lb/>
wenn noch keine Kirche gebaut werden könne. Eine besondere<lb/>
Kirche gehöre &#x201E;schon zum Anstand einer Universität&#x201C;. Nach-<lb/>
dem selbe (die Universität) &#x201E;auf eine Anzahl von 1800<lb/>
Studierenden angewachsen sei, bilde sie mit den Familien<lb/>
der über 100 sich belaufenden Dozenten eine nicht unan-<lb/>
sehnliche <hi rendition="#i">Gemeinde</hi> <note xml:id="id178b" next="id178b178b" place="end" n="178)"/>. Hegel als Rektor und der Landes-<lb/>
fürst als Rector magnificentissimus verhielten sich auf der<lb/>
theologischen Linie zu einander wie der Prediger zum Bischof.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0120] welcher die Kirche alle Selbständigkeit der Wissenschaft darniedergehalten habe. Er schilderte die Verunsittlichung des Lebens durch die Zerstörung der Familie mittelst des Zölibats, durch die Zerstörung des werktätigen Fleisses mittels der Vergötterung der Armut und Faulheit und stu- piden Werkheiligkeit, durch die Zerstörung der Gewissen- haftigkeit mittelst eines stumpfen unmündigen Gehorsams, der in seiner Gedankenlosigkeit die Verantwortung für sein Tun den Priestern überlässt, endlich durch die Zerstörung des Staates infolge Nichtanerkennung der wahren fürstlichen Suveränität“ ¹⁷⁷⁾ . Kurz er schilderte all' das, das wir heute als Folge der Augsburgischen Konfession und der prote- stantischen Kirchengründung dem Staatslutheranismus vor- zuwerfen haben: die Verderbtheit der Kirche (durch Abhängig- keit von der Fürstengewalt), die Sklaverei der Wissenschaft (durch Abhängigkeit von der Fürstengewalt), die Verunsitt- lichung des Lebens (durch einen unbedenklichen Positivismus), die Zerstörung der Familie (durch Kriege und Deportationen), die Zerstörung des werktätigen Lebens (durch Monopole und Privilegien), die Vergötterung der Armut (durch defaitistische Propaganda im Ausland), die Zerstörung der Gewissenhaftigkeit (durch politische Entmündung). Der Senat machte bei Gelegenheit dieser Feier auf den Mangel einer Universitätskirche für Berlin aufmerksam (trotz Kant) und Hegel, der inzwischen Rektor geworden war, nahm sich der Sache „aus allen Kräften“ an, indem er darauf drang, man möge wenigstens „vorerst einen Betsaal bewilligen“, wenn noch keine Kirche gebaut werden könne. Eine besondere Kirche gehöre „schon zum Anstand einer Universität“. Nach- dem selbe (die Universität) „auf eine Anzahl von 1800 Studierenden angewachsen sei, bilde sie mit den Familien der über 100 sich belaufenden Dozenten eine nicht unan- sehnliche Gemeinde ¹⁷⁸⁾ . Hegel als Rektor und der Landes- fürst als Rector magnificentissimus verhielten sich auf der theologischen Linie zu einander wie der Prediger zum Bischof.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/120
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/120>, abgerufen am 27.11.2024.