Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

lösungsbetrieb ableiteten. Demut, Schuldgefühl und Zer-
knirschung beruhen auf freimütiger Einsicht und sind
Postulate hoher moralischer Selbstverpflichtung, die nicht
fürs Gesetzbuch dogmatischer Verfassungen taugen. An
die Liebesgebote Christi, wie sie einfach und aller Kreatur
verständlich, die Bergpredigt enthielt, knüpfte Paulus, der
bekehrte Rabbiner, seine persönliche Interpretation der per-
sönlichen Tragödie Christi, und die Lehre vom Opfertod
eines Gottmenschen mit all ihrer tiefen, aber auch volks-
fremden und schwerverständlichen Symbolik sicherte der
kirchlichen Intelligenz die Suprematie über den Laien-
verstand.

Positive Pragmatik und jüdische Exaltationslust haben
das Werk eines Meisters entstellt und ein verderbliches
Regiment für die Seelen errichtet. Im 4. Jahrhundert schloss
die Kirche einen Kompromiss mit dem heidnischen Staat,
wovon sogar Iwan Karamasow gesteht, dass es eher einem
irdischen Königreiche entsprechen sollte, sich in die Kirche
zu transformieren und auf Ziele zu verzichten, die mit der
Kirche nicht in Einklang zu bringen sind, als umgekehrt.
Und im 10. Jahrhundert schloss die Kirche einen weiteren
Kompromiss, mit der Wildheit deutscher Könige, denen sie
die Würde von Schutzherren und "Kaisern der Christen-
heit" gegen die Zusicherung der Verbreitung des Christen-
glaubens durch das Schwert übertrug. Die theologische
und die feudale Aristokratie gingen ein patriarchalisches
Bündnis ein, das trotz aller gegenseitigen Befehdungen in
Fragen des Vorrangs eine universale Intelligenz- und Militär-
Despotie über einer gemeinsamen Herde errichtete, die all
ihren Besitz an Leib und Geist, an Gut und Blut bewusst
darzubringen und zu opfern hatte. Der Universalstaat und
seine wohlbestallten geistigen und weltlichen Beamte ver-
walten mit abgefeimter Arroganz die gesamte Arbeitskraft
leibeigener Sklaven. Die "gottgewollte Gesellschaftsordnung",
die "gottgewollten Abhängigkeiten", die "gottgewollten

lösungsbetrieb ableiteten. Demut, Schuldgefühl und Zer-
knirschung beruhen auf freimütiger Einsicht und sind
Postulate hoher moralischer Selbstverpflichtung, die nicht
fürs Gesetzbuch dogmatischer Verfassungen taugen. An
die Liebesgebote Christi, wie sie einfach und aller Kreatur
verständlich, die Bergpredigt enthielt, knüpfte Paulus, der
bekehrte Rabbiner, seine persönliche Interpretation der per-
sönlichen Tragödie Christi, und die Lehre vom Opfertod
eines Gottmenschen mit all ihrer tiefen, aber auch volks-
fremden und schwerverständlichen Symbolik sicherte der
kirchlichen Intelligenz die Suprematie über den Laien-
verstand.

Positive Pragmatik und jüdische Exaltationslust haben
das Werk eines Meisters entstellt und ein verderbliches
Regiment für die Seelen errichtet. Im 4. Jahrhundert schloss
die Kirche einen Kompromiss mit dem heidnischen Staat,
wovon sogar Iwan Karamasow gesteht, dass es eher einem
irdischen Königreiche entsprechen sollte, sich in die Kirche
zu transformieren und auf Ziele zu verzichten, die mit der
Kirche nicht in Einklang zu bringen sind, als umgekehrt.
Und im 10. Jahrhundert schloss die Kirche einen weiteren
Kompromiss, mit der Wildheit deutscher Könige, denen sie
die Würde von Schutzherren und „Kaisern der Christen-
heit“ gegen die Zusicherung der Verbreitung des Christen-
glaubens durch das Schwert übertrug. Die theologische
und die feudale Aristokratie gingen ein patriarchalisches
Bündnis ein, das trotz aller gegenseitigen Befehdungen in
Fragen des Vorrangs eine universale Intelligenz- und Militär-
Despotie über einer gemeinsamen Herde errichtete, die all
ihren Besitz an Leib und Geist, an Gut und Blut bewusst
darzubringen und zu opfern hatte. Der Universalstaat und
seine wohlbestallten geistigen und weltlichen Beamte ver-
walten mit abgefeimter Arroganz die gesamte Arbeitskraft
leibeigener Sklaven. Die „gottgewollte Gesellschaftsordnung“,
die „gottgewollten Abhängigkeiten“, die „gottgewollten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="230"/>
lösungsbetrieb ableiteten. Demut, Schuldgefühl und Zer-<lb/>
knirschung beruhen auf freimütiger Einsicht und sind<lb/>
Postulate hoher moralischer Selbstverpflichtung, die nicht<lb/>
fürs Gesetzbuch dogmatischer Verfassungen taugen. An<lb/>
die Liebesgebote Christi, wie sie einfach und aller Kreatur<lb/>
verständlich, die Bergpredigt enthielt, knüpfte Paulus, der<lb/>
bekehrte Rabbiner, seine persönliche Interpretation der per-<lb/>
sönlichen Tragödie Christi, und die Lehre vom Opfertod<lb/>
eines Gottmenschen mit all ihrer tiefen, aber auch volks-<lb/>
fremden und schwerverständlichen Symbolik sicherte der<lb/>
kirchlichen Intelligenz die Suprematie über den Laien-<lb/>
verstand.</p><lb/>
          <p>Positive Pragmatik und jüdische Exaltationslust haben<lb/>
das Werk eines Meisters entstellt und ein verderbliches<lb/>
Regiment für die Seelen errichtet. Im 4. Jahrhundert schloss<lb/>
die Kirche einen Kompromiss mit dem heidnischen Staat,<lb/>
wovon sogar Iwan Karamasow gesteht, dass es eher einem<lb/>
irdischen Königreiche entsprechen sollte, sich in die Kirche<lb/>
zu transformieren und auf Ziele zu verzichten, die mit der<lb/>
Kirche nicht in Einklang zu bringen sind, als umgekehrt.<lb/>
Und im 10. Jahrhundert schloss die Kirche einen weiteren<lb/>
Kompromiss, mit der Wildheit deutscher Könige, denen sie<lb/>
die Würde von Schutzherren und &#x201E;Kaisern der Christen-<lb/>
heit&#x201C; gegen die Zusicherung der Verbreitung des Christen-<lb/>
glaubens durch das Schwert übertrug. Die theologische<lb/>
und die feudale Aristokratie gingen ein patriarchalisches<lb/>
Bündnis ein, das trotz aller gegenseitigen Befehdungen in<lb/>
Fragen des Vorrangs eine universale Intelligenz- und Militär-<lb/>
Despotie über einer gemeinsamen Herde errichtete, die all<lb/>
ihren Besitz an Leib und Geist, an Gut und Blut bewusst<lb/>
darzubringen und zu opfern hatte. Der Universalstaat und<lb/>
seine wohlbestallten geistigen und weltlichen Beamte ver-<lb/>
walten mit abgefeimter Arroganz die gesamte Arbeitskraft<lb/>
leibeigener Sklaven. Die &#x201E;gottgewollte Gesellschaftsordnung&#x201C;,<lb/>
die &#x201E;gottgewollten Abhängigkeiten&#x201C;, die &#x201E;gottgewollten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0238] lösungsbetrieb ableiteten. Demut, Schuldgefühl und Zer- knirschung beruhen auf freimütiger Einsicht und sind Postulate hoher moralischer Selbstverpflichtung, die nicht fürs Gesetzbuch dogmatischer Verfassungen taugen. An die Liebesgebote Christi, wie sie einfach und aller Kreatur verständlich, die Bergpredigt enthielt, knüpfte Paulus, der bekehrte Rabbiner, seine persönliche Interpretation der per- sönlichen Tragödie Christi, und die Lehre vom Opfertod eines Gottmenschen mit all ihrer tiefen, aber auch volks- fremden und schwerverständlichen Symbolik sicherte der kirchlichen Intelligenz die Suprematie über den Laien- verstand. Positive Pragmatik und jüdische Exaltationslust haben das Werk eines Meisters entstellt und ein verderbliches Regiment für die Seelen errichtet. Im 4. Jahrhundert schloss die Kirche einen Kompromiss mit dem heidnischen Staat, wovon sogar Iwan Karamasow gesteht, dass es eher einem irdischen Königreiche entsprechen sollte, sich in die Kirche zu transformieren und auf Ziele zu verzichten, die mit der Kirche nicht in Einklang zu bringen sind, als umgekehrt. Und im 10. Jahrhundert schloss die Kirche einen weiteren Kompromiss, mit der Wildheit deutscher Könige, denen sie die Würde von Schutzherren und „Kaisern der Christen- heit“ gegen die Zusicherung der Verbreitung des Christen- glaubens durch das Schwert übertrug. Die theologische und die feudale Aristokratie gingen ein patriarchalisches Bündnis ein, das trotz aller gegenseitigen Befehdungen in Fragen des Vorrangs eine universale Intelligenz- und Militär- Despotie über einer gemeinsamen Herde errichtete, die all ihren Besitz an Leib und Geist, an Gut und Blut bewusst darzubringen und zu opfern hatte. Der Universalstaat und seine wohlbestallten geistigen und weltlichen Beamte ver- walten mit abgefeimter Arroganz die gesamte Arbeitskraft leibeigener Sklaven. Die „gottgewollte Gesellschaftsordnung“, die „gottgewollten Abhängigkeiten“, die „gottgewollten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/238
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/238>, abgerufen am 26.11.2024.