Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
sich so sehr selbst überwunden wie in dieser Aneignung der
jüdischen Literatur" (Ebendort). "Dass die Juden das schlechteste
Volk der Erde sind, stimmt damit gut überein, dass gerade unter
Juden die christliche Lehre von der gänzlichen Sündhaftigkeit und
Verwerflichkeit des Menschen entstanden ist, und dass sie die-
selbe von sich stiessen" (Ebendort).
30) Im Gegensatz zur Gepflogenheit, sie die "Heilige Schrift"
zu nennen, und trotz der radikalen Kritik, die Feuerbach und
Bruno Bauer gerade in den 40er Jahren am alten Testamente
übten.
31) In einem Leitartikel des "Stuttgarter Tageblatts": "Der
deutsche Freiheitsglaube". Auch der nach Regierungsintentionen
eingerichtete "Bund für Freiheit und Vaterland" ist wohl sein
Werk. Herr Dr. Naumann ist eine Art Impressario für preussische
Freiheit geworden.
32) "Die Freiheit Luthers", Berlin 1918, S. 21.
33) Die Schuldfrage, wie sie gleich zu Beginn des Krieges
erhoben wurde, hatte erst rein politischen Sinn. Sie richtete sich
gegen eine bestimmte Regierungskamarilla. Bald aber erhob sie
sich gegen die politischen und moralischen Grundlagen eines
ganzen Systems. Ich möchte sie ausdehnen auf die historische
Entwicklung der deutschen Nation. Damit würde die Schuldfrage
als religiöses Inventar restituiert. Mit ihrer Anerkennung und
Bejahung nicht nur im politischen, sondern auch im moralischen,
philosophischen und religiösen Sinne, würde Deutschland ausser
dem Frieden auch die christliche Kultureinheit Europas wieder
errichten.
34) Der Aphorismus ist überschrieben: "Der erste Christ"
und beginnt: "Dass in der Bibel auch die Geschichte einer der
ehrgeizigsten und aufdringlichsten Seelen und eines ebenso aber-
gläubischen als verschlagenen Kopfes beschrieben steht, die
Geschichte des Apostels Paulus -- wer weiss das, einige Ge-
lehrte abgerechnet?"
35) Die englische Revolution, die aus dem Kampf der freien
schottischen und englischen Kirchen mit der offiziellen angli-
kanischen Kirche hervorging, hat zuerst in Europa mit dem
individuellen Erlösergedanken gebrochen.
36) "Ueberwindung der Religionsmischung, des Asiatischen!"
ruft Nietzsche aus. "Europa hat einen Exzess von orientalischer
Moralität in sich wuchern lassen, wie die Juden ihn ausgedacht
und ausempfunden haben" (Werke, Bd. X).
sich so sehr selbst überwunden wie in dieser Aneignung der
jüdischen Literatur“ (Ebendort). „Dass die Juden das schlechteste
Volk der Erde sind, stimmt damit gut überein, dass gerade unter
Juden die christliche Lehre von der gänzlichen Sündhaftigkeit und
Verwerflichkeit des Menschen entstanden ist, und dass sie die-
selbe von sich stiessen“ (Ebendort).
30) Im Gegensatz zur Gepflogenheit, sie die „Heilige Schrift“
zu nennen, und trotz der radikalen Kritik, die Feuerbach und
Bruno Bauer gerade in den 40er Jahren am alten Testamente
übten.
31) In einem Leitartikel des „Stuttgarter Tageblatts“: „Der
deutsche Freiheitsglaube“. Auch der nach Regierungsintentionen
eingerichtete „Bund für Freiheit und Vaterland“ ist wohl sein
Werk. Herr Dr. Naumann ist eine Art Impressario für preussische
Freiheit geworden.
32) „Die Freiheit Luthers“, Berlin 1918, S. 21.
33) Die Schuldfrage, wie sie gleich zu Beginn des Krieges
erhoben wurde, hatte erst rein politischen Sinn. Sie richtete sich
gegen eine bestimmte Regierungskamarilla. Bald aber erhob sie
sich gegen die politischen und moralischen Grundlagen eines
ganzen Systems. Ich möchte sie ausdehnen auf die historische
Entwicklung der deutschen Nation. Damit würde die Schuldfrage
als religiöses Inventar restituiert. Mit ihrer Anerkennung und
Bejahung nicht nur im politischen, sondern auch im moralischen,
philosophischen und religiösen Sinne, würde Deutschland ausser
dem Frieden auch die christliche Kultureinheit Europas wieder
errichten.
34) Der Aphorismus ist überschrieben: „Der erste Christ“
und beginnt: „Dass in der Bibel auch die Geschichte einer der
ehrgeizigsten und aufdringlichsten Seelen und eines ebenso aber-
gläubischen als verschlagenen Kopfes beschrieben steht, die
Geschichte des Apostels Paulus — wer weiss das, einige Ge-
lehrte abgerechnet?“
35) Die englische Revolution, die aus dem Kampf der freien
schottischen und englischen Kirchen mit der offiziellen angli-
kanischen Kirche hervorging, hat zuerst in Europa mit dem
individuellen Erlösergedanken gebrochen.
36) „Ueberwindung der Religionsmischung, des Asiatischen!“
ruft Nietzsche aus. „Europa hat einen Exzess von orientalischer
Moralität in sich wuchern lassen, wie die Juden ihn ausgedacht
und ausempfunden haben“ (Werke, Bd. X).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="id29a29a" prev="id29a" place="end" n="29)"><pb facs="#f0254" n="246"/>
sich so sehr selbst überwunden wie in dieser Aneignung der<lb/>
jüdischen Literatur&#x201C; (Ebendort). &#x201E;Dass die Juden das schlechteste<lb/>
Volk der Erde sind, stimmt damit gut überein, dass gerade unter<lb/>
Juden die christliche Lehre von der gänzlichen Sündhaftigkeit und<lb/>
Verwerflichkeit des Menschen entstanden ist, und dass sie die-<lb/>
selbe von sich stiessen&#x201C; (Ebendort).</note><lb/>
            <note xml:id="id30a30a" prev="id30a" place="end" n="30)"> Im Gegensatz zur Gepflogenheit, sie die &#x201E;Heilige Schrift&#x201C;<lb/>
zu nennen, und trotz der radikalen Kritik, die Feuerbach und<lb/>
Bruno Bauer gerade in den 40er Jahren am alten Testamente<lb/>
übten.</note><lb/>
            <note xml:id="id31a31a" prev="id31a" place="end" n="31)"> In einem Leitartikel des &#x201E;Stuttgarter Tageblatts&#x201C;: &#x201E;Der<lb/>
deutsche Freiheitsglaube&#x201C;. Auch der nach Regierungsintentionen<lb/>
eingerichtete &#x201E;Bund für Freiheit und Vaterland&#x201C; ist wohl sein<lb/>
Werk. Herr Dr. Naumann ist eine Art Impressario für preussische<lb/>
Freiheit geworden.</note><lb/>
            <note xml:id="id32a32a" prev="id32a" place="end" n="32)"> &#x201E;Die Freiheit Luthers&#x201C;, Berlin 1918, S. 21.</note><lb/>
            <note xml:id="id33a33a" prev="id33a" place="end" n="33)"> Die Schuldfrage, wie sie gleich zu Beginn des Krieges<lb/>
erhoben wurde, hatte erst rein politischen Sinn. Sie richtete sich<lb/>
gegen eine bestimmte Regierungskamarilla. Bald aber erhob sie<lb/>
sich gegen die politischen und moralischen Grundlagen eines<lb/>
ganzen Systems. Ich möchte sie ausdehnen auf die historische<lb/>
Entwicklung der deutschen Nation. Damit würde die Schuldfrage<lb/>
als religiöses Inventar restituiert. Mit ihrer Anerkennung und<lb/>
Bejahung nicht nur im politischen, sondern auch im moralischen,<lb/>
philosophischen und religiösen Sinne, würde Deutschland ausser<lb/>
dem Frieden auch die christliche Kultureinheit Europas wieder<lb/>
errichten.</note><lb/>
            <note xml:id="id34a34a" prev="id34a" place="end" n="34)"> Der Aphorismus ist überschrieben: &#x201E;Der erste Christ&#x201C;<lb/>
und beginnt: &#x201E;Dass in der Bibel auch die Geschichte einer der<lb/>
ehrgeizigsten und aufdringlichsten Seelen und eines ebenso aber-<lb/>
gläubischen als verschlagenen Kopfes beschrieben steht, die<lb/>
Geschichte des Apostels Paulus &#x2014; wer weiss das, einige Ge-<lb/>
lehrte abgerechnet?&#x201C;</note><lb/>
            <note xml:id="id35a35a" prev="id35a" place="end" n="35)">Die englische Revolution, die aus dem Kampf der freien<lb/>
schottischen und englischen Kirchen mit der offiziellen angli-<lb/>
kanischen Kirche hervorging, hat zuerst in Europa mit dem<lb/>
individuellen Erlösergedanken gebrochen.</note><lb/>
            <note xml:id="id36a36a" prev="id36a" place="end" n="36)"> &#x201E;Ueberwindung der Religionsmischung, des Asiatischen!&#x201C;<lb/>
ruft Nietzsche aus. &#x201E;Europa hat einen Exzess von orientalischer<lb/>
Moralität in sich wuchern lassen, wie die Juden ihn ausgedacht<lb/>
und ausempfunden haben&#x201C; (Werke, Bd. X).</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0254] ²⁹⁾ sich so sehr selbst überwunden wie in dieser Aneignung der jüdischen Literatur“ (Ebendort). „Dass die Juden das schlechteste Volk der Erde sind, stimmt damit gut überein, dass gerade unter Juden die christliche Lehre von der gänzlichen Sündhaftigkeit und Verwerflichkeit des Menschen entstanden ist, und dass sie die- selbe von sich stiessen“ (Ebendort). ³⁰⁾ Im Gegensatz zur Gepflogenheit, sie die „Heilige Schrift“ zu nennen, und trotz der radikalen Kritik, die Feuerbach und Bruno Bauer gerade in den 40er Jahren am alten Testamente übten. ³¹⁾ In einem Leitartikel des „Stuttgarter Tageblatts“: „Der deutsche Freiheitsglaube“. Auch der nach Regierungsintentionen eingerichtete „Bund für Freiheit und Vaterland“ ist wohl sein Werk. Herr Dr. Naumann ist eine Art Impressario für preussische Freiheit geworden. ³²⁾ „Die Freiheit Luthers“, Berlin 1918, S. 21. ³³⁾ Die Schuldfrage, wie sie gleich zu Beginn des Krieges erhoben wurde, hatte erst rein politischen Sinn. Sie richtete sich gegen eine bestimmte Regierungskamarilla. Bald aber erhob sie sich gegen die politischen und moralischen Grundlagen eines ganzen Systems. Ich möchte sie ausdehnen auf die historische Entwicklung der deutschen Nation. Damit würde die Schuldfrage als religiöses Inventar restituiert. Mit ihrer Anerkennung und Bejahung nicht nur im politischen, sondern auch im moralischen, philosophischen und religiösen Sinne, würde Deutschland ausser dem Frieden auch die christliche Kultureinheit Europas wieder errichten. ³⁴⁾ Der Aphorismus ist überschrieben: „Der erste Christ“ und beginnt: „Dass in der Bibel auch die Geschichte einer der ehrgeizigsten und aufdringlichsten Seelen und eines ebenso aber- gläubischen als verschlagenen Kopfes beschrieben steht, die Geschichte des Apostels Paulus — wer weiss das, einige Ge- lehrte abgerechnet?“ ³⁵⁾ Die englische Revolution, die aus dem Kampf der freien schottischen und englischen Kirchen mit der offiziellen angli- kanischen Kirche hervorging, hat zuerst in Europa mit dem individuellen Erlösergedanken gebrochen. ³⁶⁾ „Ueberwindung der Religionsmischung, des Asiatischen!“ ruft Nietzsche aus. „Europa hat einen Exzess von orientalischer Moralität in sich wuchern lassen, wie die Juden ihn ausgedacht und ausempfunden haben“ (Werke, Bd. X).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/254
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/254>, abgerufen am 22.11.2024.