Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
54) C. E. Förstemann, "Neues Urkundenbuch" und "Neue
Mitteilungen historisch-antiquarischer Forschungen", Bd. XII, 1867.
55) Zimmermann, Bd. II, S. 69.
56) Thomas Münzer, "Hochverursachte Schutzrede und Ant-
wort wider das geistlose, sanftlebende Fleisch zu Wittenberg", 1525.
57) Münzer in einer Rede vor seinen Landesherren (vergl.
Th. C. Strobel, "Leben, Schriften und Lehren Thomae Müntzers",
Nürnberg 1795, S. 51/52.
58) Zimmermann, Bd. II, S. 82.
59) Luther, "Wider die räuberischen und mörderischen
Rotten der Bauern" 1525. Luther erklärte in dieser Schrift sogar
die Aufhebung der Leibeigenschaft für einen Artikel "stark wider
das Evangelium und räuberisch", weil damit jeder seinen Leib,
der eigen worden, seinem Herrn nehme.
60) Merx, "Thomas Münzer und Heinrich Pfeiffer", S. 24.
61) Ricarda Huch, "Luthers Glaube", Briefe an einen Freund.
Inselverlag, Leipzig 1916, S. 5.
62) "Wider die räuberischen und mörderischen Bauern".
Vergl. auch seinen Brief an den Doctor Rühl: "Der weise
Mann sagt: Cibus, onus et virga asino, in einen Bauern gehört
Haberstroh. Sie hören nicht das Wort und sind unsinnig.
So müssen sie die virgam, die Büchse hören. Bitten sollen wir
für sie, dass sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hie nicht viel
Erbarmens. Lasse nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's
sonst tausendmal ärger."
63) "Schutzrede wider das sanftlebende Fleisch zu Wittenberg".
64) Melanchthon, "Die Historie von Thome Müntzer des
anfengers der döringischen Uffrur," 1525.
65) Bakunin in "L'Empire knoutogermanique" (1871), Seite
451/52: "Pour se convaincre de l'esprit qui characterise l'Eglise
lutherienne en Allemagne, meme encore de nos jours, il suffit
de lire la formule de la declaration ou promesse ecrite que tout
ministre de cette Eglise, dans le royaume de Prusse, doit signer
et jurer d'observer avant d'entrer en fonctions. Elle ne surpasse
pas, mais certainement elle egale en servilite les obligations qui
sont impose au clerge russe. Chaque ministre de l'Evangile en
Prusse prete le sermon d'etre pendant toute sa vie un sujet
devoue et soumis de son seigneur et maeitre non pas le bon Dieu,
mais le roi de Prusse; d'observer scrupuleusement et toujours
ses saints commandements et de ne jamais perdre de vue les
interets sacres de Sa Majeste; d'inculquer ce meme respect et
cette meme obeissance absolue a ses ouailles, et de denoncer
54) C. E. Förstemann, „Neues Urkundenbuch“ und „Neue
Mitteilungen historisch-antiquarischer Forschungen“, Bd. XII, 1867.
55) Zimmermann, Bd. II, S. 69.
56) Thomas Münzer, „Hochverursachte Schutzrede und Ant-
wort wider das geistlose, sanftlebende Fleisch zu Wittenberg“, 1525.
57) Münzer in einer Rede vor seinen Landesherren (vergl.
Th. C. Strobel, „Leben, Schriften und Lehren Thomae Müntzers“,
Nürnberg 1795, S. 51/52.
58) Zimmermann, Bd. II, S. 82.
59) Luther, „Wider die räuberischen und mörderischen
Rotten der Bauern“ 1525. Luther erklärte in dieser Schrift sogar
die Aufhebung der Leibeigenschaft für einen Artikel „stark wider
das Evangelium und räuberisch“, weil damit jeder seinen Leib,
der eigen worden, seinem Herrn nehme.
60) Merx, „Thomas Münzer und Heinrich Pfeiffer“, S. 24.
61) Ricarda Huch, „Luthers Glaube“, Briefe an einen Freund.
Inselverlag, Leipzig 1916, S. 5.
62) „Wider die räuberischen und mörderischen Bauern“.
Vergl. auch seinen Brief an den Doctor Rühl: „Der weise
Mann sagt: Cibus, onus et virga asino, in einen Bauern gehört
Haberstroh. Sie hören nicht das Wort und sind unsinnig.
So müssen sie die virgam, die Büchse hören. Bitten sollen wir
für sie, dass sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hie nicht viel
Erbarmens. Lasse nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's
sonst tausendmal ärger.“
63) „Schutzrede wider das sanftlebende Fleisch zu Wittenberg“.
64) Melanchthon, „Die Historie von Thome Müntzer des
anfengers der döringischen Uffrur,“ 1525.
65) Bakunin in „L'Empire knoutogermanique“ (1871), Seite
451/52: „Pour se convaincre de l'esprit qui charactérise l'Eglise
luthérienne en Allemagne, même encore de nos jours, il suffit
de lire la formule de la déclaration ou promesse écrite que tout
ministre de cette Eglise, dans le royaume de Prusse, doit signer
et jurer d'observer avant d'entrer en fonctions. Elle ne surpasse
pas, mais certainement elle égale en servilité les obligations qui
sont imposé au clergé russe. Chaque ministre de l'Evangile en
Prusse prête le sermon d'être pendant toute sa vie un sujet
dévoué et soumis de son seigneur et maître non pas le bon Dieu,
mais le roi de Prusse; d'observer scrupuleusement et toujours
ses saints commandements et de ne jamais perdre de vue les
intérêts sacrés de Sa Majesté; d'inculquer ce même respect et
cette même obéissance absolue à ses ouailles, et de dénoncer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0256" n="248"/>
            <note xml:id="id54a54a" prev="id54a" place="end" n="54)"> C. E. Förstemann, &#x201E;Neues Urkundenbuch&#x201C; und &#x201E;Neue<lb/>
Mitteilungen historisch-antiquarischer Forschungen&#x201C;, Bd. XII, 1867.</note><lb/>
            <note xml:id="id55a55a" prev="id55a" place="end" n="55)"> Zimmermann, Bd. II, S. 69.</note><lb/>
            <note xml:id="id56a56a" prev="id56a" place="end" n="56)"> Thomas Münzer, &#x201E;Hochverursachte Schutzrede und Ant-<lb/>
wort wider das geistlose, sanftlebende Fleisch zu Wittenberg&#x201C;, 1525.</note><lb/>
            <note xml:id="id57a57a" prev="id57a" place="end" n="57)"> Münzer in einer Rede vor seinen Landesherren (vergl.<lb/>
Th. C. Strobel, &#x201E;Leben, Schriften und Lehren Thomae Müntzers&#x201C;,<lb/>
Nürnberg 1795, S. 51/52.</note><lb/>
            <note xml:id="id58a58a" prev="id58a" place="end" n="58)"> Zimmermann, Bd. II, S. 82.</note><lb/>
            <note xml:id="id59a59a" prev="id59a" place="end" n="59)"> Luther, &#x201E;Wider die räuberischen und mörderischen<lb/>
Rotten der Bauern&#x201C; 1525. Luther erklärte in dieser Schrift sogar<lb/>
die Aufhebung der Leibeigenschaft für einen Artikel &#x201E;stark wider<lb/>
das Evangelium und räuberisch&#x201C;, weil damit jeder seinen Leib,<lb/>
der eigen worden, seinem Herrn nehme.</note><lb/>
            <note xml:id="id60a60a" prev="id60a" place="end" n="60)"> Merx, &#x201E;Thomas Münzer und Heinrich Pfeiffer&#x201C;, S. 24.</note><lb/>
            <note xml:id="id61a61a" prev="id61a" place="end" n="61)">Ricarda Huch, &#x201E;Luthers Glaube&#x201C;, Briefe an einen Freund.<lb/>
Inselverlag, Leipzig 1916, S. 5.</note><lb/>
            <note xml:id="id62a62a" prev="id62a" place="end" n="62)"> &#x201E;Wider die räuberischen und mörderischen Bauern&#x201C;.<lb/>
Vergl. auch seinen Brief an den Doctor Rühl: &#x201E;Der weise<lb/>
Mann sagt: Cibus, onus et virga asino, in einen Bauern gehört<lb/>
Haberstroh. Sie hören nicht das Wort und sind unsinnig.<lb/>
So müssen sie die virgam, die Büchse hören. Bitten sollen wir<lb/>
für sie, dass sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hie nicht viel<lb/>
Erbarmens. Lasse nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's<lb/>
sonst tausendmal ärger.&#x201C;</note><lb/>
            <note xml:id="id63a63a" prev="id63a" place="end" n="63)"> &#x201E;Schutzrede wider das sanftlebende Fleisch zu Wittenberg&#x201C;.</note><lb/>
            <note xml:id="id64a64a" prev="id64a" place="end" n="64)"> Melanchthon, &#x201E;Die Historie von Thome Müntzer des<lb/>
anfengers der döringischen Uffrur,&#x201C; 1525.</note><lb/>
            <note xml:id="id65a65a" prev="id65a" place="end" n="65)"> Bakunin in &#x201E;L'Empire knoutogermanique&#x201C; (1871), Seite<lb/>
451/52: &#x201E;Pour se convaincre de l'esprit qui charactérise l'Eglise<lb/>
luthérienne en Allemagne, même encore de nos jours, il suffit<lb/>
de lire la formule de la déclaration ou promesse écrite que tout<lb/>
ministre de cette Eglise, dans le royaume de Prusse, doit signer<lb/>
et jurer d'observer avant d'entrer en fonctions. Elle ne surpasse<lb/>
pas, mais certainement elle égale en servilité les obligations qui<lb/>
sont imposé au clergé russe. Chaque ministre de l'Evangile en<lb/>
Prusse prête le sermon d'être pendant toute sa vie un sujet<lb/>
dévoué et soumis de son seigneur et maître non pas le bon Dieu,<lb/>
mais le roi de Prusse; d'observer scrupuleusement et toujours<lb/>
ses saints commandements et de ne jamais perdre de vue les<lb/>
intérêts sacrés de Sa Majesté; d'inculquer ce même respect et<lb/>
cette même obéissance absolue à ses ouailles, et de dénoncer<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0256] ⁵⁴⁾ C. E. Förstemann, „Neues Urkundenbuch“ und „Neue Mitteilungen historisch-antiquarischer Forschungen“, Bd. XII, 1867. ⁵⁵⁾ Zimmermann, Bd. II, S. 69. ⁵⁶⁾ Thomas Münzer, „Hochverursachte Schutzrede und Ant- wort wider das geistlose, sanftlebende Fleisch zu Wittenberg“, 1525. ⁵⁷⁾ Münzer in einer Rede vor seinen Landesherren (vergl. Th. C. Strobel, „Leben, Schriften und Lehren Thomae Müntzers“, Nürnberg 1795, S. 51/52. ⁵⁸⁾ Zimmermann, Bd. II, S. 82. ⁵⁹⁾ Luther, „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“ 1525. Luther erklärte in dieser Schrift sogar die Aufhebung der Leibeigenschaft für einen Artikel „stark wider das Evangelium und räuberisch“, weil damit jeder seinen Leib, der eigen worden, seinem Herrn nehme. ⁶⁰⁾ Merx, „Thomas Münzer und Heinrich Pfeiffer“, S. 24. ⁶¹⁾ Ricarda Huch, „Luthers Glaube“, Briefe an einen Freund. Inselverlag, Leipzig 1916, S. 5. ⁶²⁾ „Wider die räuberischen und mörderischen Bauern“. Vergl. auch seinen Brief an den Doctor Rühl: „Der weise Mann sagt: Cibus, onus et virga asino, in einen Bauern gehört Haberstroh. Sie hören nicht das Wort und sind unsinnig. So müssen sie die virgam, die Büchse hören. Bitten sollen wir für sie, dass sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hie nicht viel Erbarmens. Lasse nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's sonst tausendmal ärger.“ ⁶³⁾ „Schutzrede wider das sanftlebende Fleisch zu Wittenberg“. ⁶⁴⁾ Melanchthon, „Die Historie von Thome Müntzer des anfengers der döringischen Uffrur,“ 1525. ⁶⁵⁾ Bakunin in „L'Empire knoutogermanique“ (1871), Seite 451/52: „Pour se convaincre de l'esprit qui charactérise l'Eglise luthérienne en Allemagne, même encore de nos jours, il suffit de lire la formule de la déclaration ou promesse écrite que tout ministre de cette Eglise, dans le royaume de Prusse, doit signer et jurer d'observer avant d'entrer en fonctions. Elle ne surpasse pas, mais certainement elle égale en servilité les obligations qui sont imposé au clergé russe. Chaque ministre de l'Evangile en Prusse prête le sermon d'être pendant toute sa vie un sujet dévoué et soumis de son seigneur et maître non pas le bon Dieu, mais le roi de Prusse; d'observer scrupuleusement et toujours ses saints commandements et de ne jamais perdre de vue les intérêts sacrés de Sa Majesté; d'inculquer ce même respect et cette même obéissance absolue à ses ouailles, et de dénoncer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/256
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/256>, abgerufen am 22.11.2024.