Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
er verpflichtet sich bei Amtsantritt, als treuer Untertan nur den
Interessen und der Würde seines Landesherrn zu dienen.
91) 1675 in einer Flugschrift "Teutschlands wahrhaftes Inter-
esse bei jetzigen Konjonkturen". (Voigtländer, Quellenbücher,
Bd. 50).
92) Tim Klein, S. 26.
93) Ebendort, S. 72.
94) Churfürstliches Brandenburgisches Kriegs-Recht oder Arti-
culs-Brieff. De Anno 1656. (Mylius, Corpus Const. March. III.)
95) Tim Klein, S. 33.
96) Friedrichs des Grossen General-Prinzipa vom Kriege,
appliciret auf die Tactique und auf die Disciplin, derer Preussischen
Trouppen. 1753.
97) Tim Klein, "Der deutsche Soldat", S. 98.
98) Ebendort, S. 98.
99) M. Jähns, "Heeresverfassungen und Völkerleben", Scharn-
horst über das stehende Heer.
100) Tim Klein, S. 118.
101) Er trat dafür ein, weil er fürchtete, dass am altpreussischen
Stock- und Spiessrutenlaufen die allgemeine Wehrpflicht scheitern
könne. Es war eine Konzession an den romantischen Bürger,
keineswegs Freiheitsgeist. (Vergl. Delbrück, "Gneisenau".)
102) August 1811. Siehe Tim Klein, S. 131.
103) Ebendort, S. 136.
104) Johannes Scherr, "Blücher, seine Zeit und sein Leben",
Leipzig 1862/63, 3 Bände, 4. Auflage 1887.
105) Tim Klein, S. 145.
106) Ebendort, S. 153.
107) Ebendort, Clausewitz: Vom Kriege, S. 160.
108) Vergl. Maximilian Harden "Hirn und Schwert", in der
"Zukunft", 19. Januar 1918.
109) Vergl. Wilhelm Dittmann, "Drei Reden über Belagerungs-
zustand, Schutzhaft und Zensur", gehalten im Reichstag am 18. Ja-
nuar, 24. Mai und 28. Oktober 1916, ("Der Freie Verlag", Bern
1918). Als die literarische Zeitschrift "Das Forum" in München
vom bayrischen Kriegsministerium verboten wurde, lautete die
Begründung: "Propagierung eines vaterlandslosen Aestethen- oder
Bürgertums" und Verbreitung "unzutreffender und irreführender
Anschauungen und Urteile einzelner meist ausländischer Pazifisten
und Utopisten". (Dittmann, S. 20.)
110) "Teutschlands wahrhaftes Interesse bei jetzigen Kon-
jonkturen".
er verpflichtet sich bei Amtsantritt, als treuer Untertan nur den
Interessen und der Würde seines Landesherrn zu dienen.
91) 1675 in einer Flugschrift „Teutschlands wahrhaftes Inter-
esse bei jetzigen Konjonkturen“. (Voigtländer, Quellenbücher,
Bd. 50).
92) Tim Klein, S. 26.
93) Ebendort, S. 72.
94) Churfürstliches Brandenburgisches Kriegs-Recht oder Arti-
culs-Brieff. De Anno 1656. (Mylius, Corpus Const. March. III.)
95) Tim Klein, S. 33.
96) Friedrichs des Grossen General-Prinzipa vom Kriege,
appliciret auf die Tactique und auf die Disciplin, derer Preussischen
Trouppen. 1753.
97) Tim Klein, „Der deutsche Soldat“, S. 98.
98) Ebendort, S. 98.
99) M. Jähns, „Heeresverfassungen und Völkerleben“, Scharn-
horst über das stehende Heer.
100) Tim Klein, S. 118.
101) Er trat dafür ein, weil er fürchtete, dass am altpreussischen
Stock- und Spiessrutenlaufen die allgemeine Wehrpflicht scheitern
könne. Es war eine Konzession an den romantischen Bürger,
keineswegs Freiheitsgeist. (Vergl. Delbrück, „Gneisenau“.)
102) August 1811. Siehe Tim Klein, S. 131.
103) Ebendort, S. 136.
104) Johannes Scherr, „Blücher, seine Zeit und sein Leben“,
Leipzig 1862/63, 3 Bände, 4. Auflage 1887.
105) Tim Klein, S. 145.
106) Ebendort, S. 153.
107) Ebendort, Clausewitz: Vom Kriege, S. 160.
108) Vergl. Maximilian Harden „Hirn und Schwert“, in der
„Zukunft“, 19. Januar 1918.
109) Vergl. Wilhelm Dittmann, „Drei Reden über Belagerungs-
zustand, Schutzhaft und Zensur“, gehalten im Reichstag am 18. Ja-
nuar, 24. Mai und 28. Oktober 1916, („Der Freie Verlag“, Bern
1918). Als die literarische Zeitschrift „Das Forum“ in München
vom bayrischen Kriegsministerium verboten wurde, lautete die
Begründung: „Propagierung eines vaterlandslosen Aestethen- oder
Bürgertums“ und Verbreitung „unzutreffender und irreführender
Anschauungen und Urteile einzelner meist ausländischer Pazifisten
und Utopisten“. (Dittmann, S. 20.)
110) „Teutschlands wahrhaftes Interesse bei jetzigen Kon-
jonkturen“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="id90b90b" prev="id90b" place="end" n="90)"><pb facs="#f0266" n="258"/>
er verpflichtet sich bei Amtsantritt, als treuer Untertan nur den<lb/>
Interessen und der Würde seines Landesherrn zu dienen.</note><lb/>
            <note xml:id="id91b91b" prev="id91b" place="end" n="91)"> 1675 in einer Flugschrift &#x201E;Teutschlands wahrhaftes Inter-<lb/>
esse bei jetzigen Konjonkturen&#x201C;. (Voigtländer, Quellenbücher,<lb/>
Bd. 50).</note><lb/>
            <note xml:id="id92b92b" prev="id92b" place="end" n="92)"> Tim Klein, S. 26.</note><lb/>
            <note xml:id="id93b93b" prev="id93b" place="end" n="93)"> Ebendort, S. 72.</note><lb/>
            <note xml:id="id94b94b" prev="id94b" place="end" n="94)"> Churfürstliches Brandenburgisches Kriegs-Recht oder Arti-<lb/>
culs-Brieff. De Anno 1656. (Mylius, Corpus Const. March. III.)</note><lb/>
            <note xml:id="id95b95b" prev="id95b" place="end" n="95)"> Tim Klein, S. 33.</note><lb/>
            <note xml:id="id96b96b" prev="id96b" place="end" n="96)"> Friedrichs des Grossen General-Prinzipa vom Kriege,<lb/>
appliciret auf die Tactique und auf die Disciplin, derer Preussischen<lb/>
Trouppen. 1753.</note><lb/>
            <note xml:id="id97b97b" prev="id97b" place="end" n="97)"> Tim Klein, &#x201E;Der deutsche Soldat&#x201C;, S. 98.</note><lb/>
            <note xml:id="id98b98b" prev="id98b" place="end" n="98)"> Ebendort, S. 98.</note><lb/>
            <note xml:id="id99b99b" prev="id99b" place="end" n="99)"> M. Jähns, &#x201E;Heeresverfassungen und Völkerleben&#x201C;, Scharn-<lb/>
horst über das stehende Heer.</note><lb/>
            <note xml:id="id100b100b" prev="id100b" place="end" n="100)"> Tim Klein, S. 118.</note><lb/>
            <note xml:id="id101b101b" prev="id101b" place="end" n="101)"> Er trat dafür ein, weil er fürchtete, dass am altpreussischen<lb/>
Stock- und Spiessrutenlaufen die allgemeine Wehrpflicht scheitern<lb/>
könne. Es war eine Konzession an den romantischen Bürger,<lb/>
keineswegs Freiheitsgeist. (Vergl. Delbrück, &#x201E;Gneisenau&#x201C;.)</note><lb/>
            <note xml:id="id102b102b" prev="id102b" place="end" n="102)"> August 1811. Siehe Tim Klein, S. 131.</note><lb/>
            <note xml:id="id103b103b" prev="id103b" place="end" n="103)"> Ebendort, S. 136.</note><lb/>
            <note xml:id="id104b104b" prev="id104b" place="end" n="104)"> Johannes Scherr, &#x201E;Blücher, seine Zeit und sein Leben&#x201C;,<lb/>
Leipzig 1862/63, 3 Bände, 4. Auflage 1887.</note><lb/>
            <note xml:id="id105b105b" prev="id105b" place="end" n="105)"> Tim Klein, S. 145.</note><lb/>
            <note xml:id="id106b106b" prev="id106b" place="end" n="106)"> Ebendort, S. 153.</note><lb/>
            <note xml:id="id107b107b" prev="id107b" place="end" n="107)"> Ebendort, Clausewitz: Vom Kriege, S. 160.</note><lb/>
            <note xml:id="id108b108b" prev="id108b" place="end" n="108)"> Vergl. Maximilian Harden &#x201E;Hirn und Schwert&#x201C;, in der<lb/>
&#x201E;Zukunft&#x201C;, 19. Januar 1918.</note><lb/>
            <note xml:id="id109b109b" prev="id109b" place="end" n="109)"> Vergl. Wilhelm Dittmann, &#x201E;Drei Reden über Belagerungs-<lb/>
zustand, Schutzhaft und Zensur&#x201C;, gehalten im Reichstag am 18. Ja-<lb/>
nuar, 24. Mai und 28. Oktober 1916, (&#x201E;Der Freie Verlag&#x201C;, Bern<lb/>
1918). Als die literarische Zeitschrift &#x201E;Das Forum&#x201C; in München<lb/>
vom bayrischen Kriegsministerium verboten wurde, lautete die<lb/>
Begründung: &#x201E;Propagierung eines vaterlandslosen Aestethen- oder<lb/>
Bürgertums&#x201C; und Verbreitung &#x201E;unzutreffender und irreführender<lb/>
Anschauungen und Urteile einzelner meist ausländischer Pazifisten<lb/>
und Utopisten&#x201C;. (Dittmann, S. 20.)</note><lb/>
            <note xml:id="id110b110b" prev="id110b" place="end" n="110)"> &#x201E;Teutschlands wahrhaftes Interesse bei jetzigen Kon-<lb/>
jonkturen&#x201C;.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0266] ⁹⁰⁾ er verpflichtet sich bei Amtsantritt, als treuer Untertan nur den Interessen und der Würde seines Landesherrn zu dienen. ⁹¹⁾ 1675 in einer Flugschrift „Teutschlands wahrhaftes Inter- esse bei jetzigen Konjonkturen“. (Voigtländer, Quellenbücher, Bd. 50). ⁹²⁾ Tim Klein, S. 26. ⁹³⁾ Ebendort, S. 72. ⁹⁴⁾ Churfürstliches Brandenburgisches Kriegs-Recht oder Arti- culs-Brieff. De Anno 1656. (Mylius, Corpus Const. March. III.) ⁹⁵⁾ Tim Klein, S. 33. ⁹⁶⁾ Friedrichs des Grossen General-Prinzipa vom Kriege, appliciret auf die Tactique und auf die Disciplin, derer Preussischen Trouppen. 1753. ⁹⁷⁾ Tim Klein, „Der deutsche Soldat“, S. 98. ⁹⁸⁾ Ebendort, S. 98. ⁹⁹⁾ M. Jähns, „Heeresverfassungen und Völkerleben“, Scharn- horst über das stehende Heer. ¹⁰⁰⁾ Tim Klein, S. 118. ¹⁰¹⁾ Er trat dafür ein, weil er fürchtete, dass am altpreussischen Stock- und Spiessrutenlaufen die allgemeine Wehrpflicht scheitern könne. Es war eine Konzession an den romantischen Bürger, keineswegs Freiheitsgeist. (Vergl. Delbrück, „Gneisenau“.) ¹⁰²⁾ August 1811. Siehe Tim Klein, S. 131. ¹⁰³⁾ Ebendort, S. 136. ¹⁰⁴⁾ Johannes Scherr, „Blücher, seine Zeit und sein Leben“, Leipzig 1862/63, 3 Bände, 4. Auflage 1887. ¹⁰⁵⁾ Tim Klein, S. 145. ¹⁰⁶⁾ Ebendort, S. 153. ¹⁰⁷⁾ Ebendort, Clausewitz: Vom Kriege, S. 160. ¹⁰⁸⁾ Vergl. Maximilian Harden „Hirn und Schwert“, in der „Zukunft“, 19. Januar 1918. ¹⁰⁹⁾ Vergl. Wilhelm Dittmann, „Drei Reden über Belagerungs- zustand, Schutzhaft und Zensur“, gehalten im Reichstag am 18. Ja- nuar, 24. Mai und 28. Oktober 1916, („Der Freie Verlag“, Bern 1918). Als die literarische Zeitschrift „Das Forum“ in München vom bayrischen Kriegsministerium verboten wurde, lautete die Begründung: „Propagierung eines vaterlandslosen Aestethen- oder Bürgertums“ und Verbreitung „unzutreffender und irreführender Anschauungen und Urteile einzelner meist ausländischer Pazifisten und Utopisten“. (Dittmann, S. 20.) ¹¹⁰⁾ „Teutschlands wahrhaftes Interesse bei jetzigen Kon- jonkturen“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/266
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/266>, abgerufen am 22.11.2024.