Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter- tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung? Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur- sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre, wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im- manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess16); jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte 17), -- er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben wissen18)! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen 19).
Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte, Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche, das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach- gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen der moralischen Ordnung kompromittierte 20). Im Geiste unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste
Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter- tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung? Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur- sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre, wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im- manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess16); jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte 17), — er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben wissen18)! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen 19).
Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte, Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche, das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach- gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen der moralischen Ordnung kompromittierte 20). Im Geiste unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="57"/>
Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter-<lb/>
tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung?<lb/>
Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt<lb/>
gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht<lb/>
ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs<lb/>
Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht<lb/>
unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur-<lb/>
sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was<lb/>
verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre,<lb/>
wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im-<lb/>
manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass<lb/>
er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars<lb/>
allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess<notexml:id="id16b"next="id16b16b"place="end"n="16)"/>;<lb/>
jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um<lb/>
auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil<lb/>
es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte <notexml:id="id17b"next="id17b17b"place="end"n="17)"/>,<lb/>— er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen<lb/>
Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben<lb/>
wissen<notexml:id="id18b"next="id18b18b"place="end"n="18)"/>! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge<lb/>
von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher<lb/>
Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten<lb/>
Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen <notexml:id="id19b"next="id19b19b"place="end"n="19)"/>.</p><lb/><p>Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche<lb/>
Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und<lb/>
Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken<lb/>
statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und<lb/>
jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte,<lb/>
Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein<lb/>
Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen<lb/>
Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche,<lb/>
das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu<lb/>
neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach-<lb/>
gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen<lb/>
der moralischen Ordnung kompromittierte <notexml:id="id20b"next="id20b20b"place="end"n="20)"/>. Im Geiste<lb/>
unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0065]
Enthält sie nicht eine kategorische Warnung an alle Unter-
tanen? Ist sie nicht eine Maxime der Zwangserziehung?
Was hat die preussische Gesetzgebung mit der Bergpredigt
gemein? Birgt sich hinter der Kant'schen Moralmaxime nicht
ebenso Friedrich Wilhelms Knutenregiment wie Friedrichs
Pflichtideal im kategorischen Imperativ? Noch heute steht
unsere ganze Gesetzgebung im Widerspruch mit der ur-
sprünglichen christlichen Sittenlehre. Damals aber? Was
verstand man in Preussen unter christlicher Sittenlehre,
wenn nicht den strengsten Staatslutheranismus? Jener Im-
manuel Kant aber, der so wenig Bonhommie zeigte, dass
er sich eine andere Wohnung suchte, als seines Nachbars
allzu laut krähender Hahn sich nicht beschwichtigen liess
¹⁶⁾
;
jener Kant, der so unnachsichtlich zur Polizei ging, um
auf Abstellung des Singens im Gefängnis zu dringen, weil
es ihn bei der Arbeit an seinen Moralgesetzen störte
¹⁷⁾
,
— er wollte seine Maximen nicht nur zum allgemeinen
Gesetz, sondern sogar zum allgemeinen Naturgesetz erhoben
wissen
¹⁸⁾
! So zeigen sich auch persönlich bei ihm Züge
von Despotismus, und das Ausdenken allgemein verbindlicher
Sätze, wenn es von einem hagestolzen und vereinsamten
Manne kommt, kann wohl gar zu nichts anderem führen
¹⁹⁾
.
Es ist nicht erforderlich, hier auf die gefährliche
Separation einzugehen, die Kant zwischen Intellekt und
Moral, zwischen geistiger Persönlichkeit und sozialem Wirken
statuierte, indem er das Einheitsgewissen zersprengte und
jene beiden von einander untrennbaren Gewissenskräfte,
Verstand und Gefühl gesondert abzuleiten versuchte. Kein
Geringerer als der Kardinal Mercier hat in einer langjährigen
Aktion, und neuerdings in einem hervorragenden Buche,
das die hohe religiöse Lehre des Thomas von Aquin zu
neuen Triumphen führt, den Kantianismus als das nach-
gewiesen, was er ist, als eine Doktrin, die die Grundlagen
der moralischen Ordnung kompromittierte
²⁰⁾
. Im Geiste
unseres grossen Franz von Baader bestätigte er die innerste
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/65>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.