schen Despotismus und den Schinder der Völker denke, welcher das von Natur selbst vermaledeite und mit lybischem Sand bedeckte Land zum Abscheu der Menschen machen und mit ewigem Fluch beladen wird?"14) In Preussen, wo Christian Wolff bei Strafe des Stranges die Universität Halle verlassen musste, weil er in Friedrich Wilhelms Deserteur- skandale eingegriffen haben sollte! Die Uebereinstimmung mit Luthers Kleinem Katechismus war erstes Gebot, gemäss jenen Artikeln der Augsburgischen Konfession, nach denen der Landesfürst die höchste geistliche Würde bekleidete, und der Professor hatte als Werkzeug und Diener des Fürsten das Amt, dessen Autorität zu erhärten und seine glorreiche Allmacht zu fördern. Man ermesse darnach, was die Mensch- heit von den protestantischen Universitäten Deutschlands seit 1530 zu erwarten hatte. Nur die allergründlichste Reform des ganzen Bildungswesens in Deutschland wird den zwei- deutigen Pharisäismus aufheben können, der jahrhunderte- lang ex officio gezüchtet wurde 15). Jede Freiheitsregung musste als Kontrebande auf Schleichwegen der Dialektik befördert werden, und die Vorsicht gebot, zu Methoden zu greifen, die jederzeit eine Hintertür offen liessen; vor- ausgesetzt, dass der Professor wirklich den ernstlichen Willen hatte, der Wahrheit zuliebe seinen Treuspruch zu brechen und nicht vorzog, die Neuerungen der Zeit mit dem Dogma des Absolutismus in sophistische Uebereinstimmung zu bringen.
Was bedeutet es also, wenn schon Borowsky sagt, dass Kants "Moral besonders nicht im Widerspruch mit der christlichen Sittenlehre stehe"? Von den Beziehungen des kategorischen Imperativs und des Kant'schen Persönlich- keitsbegriffs zur Soldatendressur Friedrich Wilhelms I. soll noch die Rede sein. Aber auch die berühmte Kant'sche Sozialmaxime: "Handle so, dass die Maxime deines Wollens zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne" -- verleugnet sie den lutheranischen Staatsbegriff?
schen Despotismus und den Schinder der Völker denke, welcher das von Natur selbst vermaledeite und mit lybischem Sand bedeckte Land zum Abscheu der Menschen machen und mit ewigem Fluch beladen wird?“14) In Preussen, wo Christian Wolff bei Strafe des Stranges die Universität Halle verlassen musste, weil er in Friedrich Wilhelms Deserteur- skandale eingegriffen haben sollte! Die Uebereinstimmung mit Luthers Kleinem Katechismus war erstes Gebot, gemäss jenen Artikeln der Augsburgischen Konfession, nach denen der Landesfürst die höchste geistliche Würde bekleidete, und der Professor hatte als Werkzeug und Diener des Fürsten das Amt, dessen Autorität zu erhärten und seine glorreiche Allmacht zu fördern. Man ermesse darnach, was die Mensch- heit von den protestantischen Universitäten Deutschlands seit 1530 zu erwarten hatte. Nur die allergründlichste Reform des ganzen Bildungswesens in Deutschland wird den zwei- deutigen Pharisäismus aufheben können, der jahrhunderte- lang ex officio gezüchtet wurde 15). Jede Freiheitsregung musste als Kontrebande auf Schleichwegen der Dialektik befördert werden, und die Vorsicht gebot, zu Methoden zu greifen, die jederzeit eine Hintertür offen liessen; vor- ausgesetzt, dass der Professor wirklich den ernstlichen Willen hatte, der Wahrheit zuliebe seinen Treuspruch zu brechen und nicht vorzog, die Neuerungen der Zeit mit dem Dogma des Absolutismus in sophistische Uebereinstimmung zu bringen.
Was bedeutet es also, wenn schon Borowsky sagt, dass Kants „Moral besonders nicht im Widerspruch mit der christlichen Sittenlehre stehe“? Von den Beziehungen des kategorischen Imperativs und des Kant'schen Persönlich- keitsbegriffs zur Soldatendressur Friedrich Wilhelms I. soll noch die Rede sein. Aber auch die berühmte Kant'sche Sozialmaxime: „Handle so, dass die Maxime deines Wollens zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne“ — verleugnet sie den lutheranischen Staatsbegriff?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="56"/>
schen Despotismus und den Schinder der Völker denke,<lb/>
welcher das von Natur selbst vermaledeite und mit lybischem<lb/>
Sand bedeckte Land zum Abscheu der Menschen machen<lb/>
und mit ewigem Fluch beladen wird?“<notexml:id="id14b"next="id14b14b"place="end"n="14)"/> In Preussen, wo<lb/>
Christian Wolff bei Strafe des Stranges die Universität Halle<lb/>
verlassen musste, weil er in Friedrich Wilhelms Deserteur-<lb/>
skandale eingegriffen haben sollte! Die Uebereinstimmung<lb/>
mit Luthers Kleinem Katechismus war erstes Gebot, gemäss<lb/>
jenen Artikeln der Augsburgischen Konfession, nach denen<lb/>
der Landesfürst die höchste geistliche Würde bekleidete, und<lb/>
der Professor hatte als Werkzeug und Diener des Fürsten<lb/>
das Amt, dessen Autorität zu erhärten und seine glorreiche<lb/>
Allmacht zu fördern. Man ermesse darnach, was die Mensch-<lb/>
heit von den protestantischen Universitäten Deutschlands seit<lb/>
1530 zu erwarten hatte. Nur die allergründlichste Reform<lb/>
des ganzen Bildungswesens in Deutschland wird den zwei-<lb/>
deutigen Pharisäismus aufheben können, der jahrhunderte-<lb/>
lang ex officio gezüchtet wurde <notexml:id="id15b"next="id15b15b"place="end"n="15)"/>. Jede Freiheitsregung<lb/>
musste als Kontrebande auf Schleichwegen der Dialektik<lb/>
befördert werden, und die Vorsicht gebot, zu Methoden<lb/>
zu greifen, die jederzeit eine Hintertür offen liessen; vor-<lb/>
ausgesetzt, dass der Professor wirklich den ernstlichen Willen<lb/>
hatte, der Wahrheit zuliebe seinen Treuspruch zu brechen<lb/>
und nicht vorzog, die Neuerungen der Zeit mit dem Dogma<lb/>
des Absolutismus in sophistische Uebereinstimmung zu<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Was bedeutet es also, wenn schon Borowsky sagt,<lb/>
dass Kants „Moral besonders nicht im Widerspruch mit<lb/>
der christlichen Sittenlehre stehe“? Von den Beziehungen<lb/>
des kategorischen Imperativs und des Kant'schen Persönlich-<lb/>
keitsbegriffs zur Soldatendressur Friedrich Wilhelms I. soll<lb/>
noch die Rede sein. Aber auch die berühmte Kant'sche<lb/>
Sozialmaxime: „Handle so, dass die Maxime deines Wollens<lb/>
zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten<lb/>
könne“— verleugnet sie den lutheranischen Staatsbegriff?<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0064]
schen Despotismus und den Schinder der Völker denke,
welcher das von Natur selbst vermaledeite und mit lybischem
Sand bedeckte Land zum Abscheu der Menschen machen
und mit ewigem Fluch beladen wird?“
¹⁴⁾
In Preussen, wo
Christian Wolff bei Strafe des Stranges die Universität Halle
verlassen musste, weil er in Friedrich Wilhelms Deserteur-
skandale eingegriffen haben sollte! Die Uebereinstimmung
mit Luthers Kleinem Katechismus war erstes Gebot, gemäss
jenen Artikeln der Augsburgischen Konfession, nach denen
der Landesfürst die höchste geistliche Würde bekleidete, und
der Professor hatte als Werkzeug und Diener des Fürsten
das Amt, dessen Autorität zu erhärten und seine glorreiche
Allmacht zu fördern. Man ermesse darnach, was die Mensch-
heit von den protestantischen Universitäten Deutschlands seit
1530 zu erwarten hatte. Nur die allergründlichste Reform
des ganzen Bildungswesens in Deutschland wird den zwei-
deutigen Pharisäismus aufheben können, der jahrhunderte-
lang ex officio gezüchtet wurde
¹⁵⁾
. Jede Freiheitsregung
musste als Kontrebande auf Schleichwegen der Dialektik
befördert werden, und die Vorsicht gebot, zu Methoden
zu greifen, die jederzeit eine Hintertür offen liessen; vor-
ausgesetzt, dass der Professor wirklich den ernstlichen Willen
hatte, der Wahrheit zuliebe seinen Treuspruch zu brechen
und nicht vorzog, die Neuerungen der Zeit mit dem Dogma
des Absolutismus in sophistische Uebereinstimmung zu
bringen.
Was bedeutet es also, wenn schon Borowsky sagt,
dass Kants „Moral besonders nicht im Widerspruch mit
der christlichen Sittenlehre stehe“? Von den Beziehungen
des kategorischen Imperativs und des Kant'schen Persönlich-
keitsbegriffs zur Soldatendressur Friedrich Wilhelms I. soll
noch die Rede sein. Aber auch die berühmte Kant'sche
Sozialmaxime: „Handle so, dass die Maxime deines Wollens
zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten
könne“ — verleugnet sie den lutheranischen Staatsbegriff?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/64>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.