Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Fünffte Buch. Obrister keinen besoldet/ der nicht ordentlicher weisezum Krieg geworben ist: also pflegen die Götter nur den jenigen welche sie zu diesem Stande beruffen haben/ den Geschmack dieser beharrlichen Lieblich- keit so einen Menschen beständig macht zu reichen. Wann nun einer nicht so sehr seiner Besserung halben/ als dem Glück zu Hohn (weil entweder seiner Hoffnung oder Ehrgeitze kein Genügen ge- schehen) mit vnruhigen Gedancken an vnserm Ha- fen abstossen wil/ damit er darinnen seine Verbitte- rung wider das Verhängniß freymütig außschüt- ten könne; wann er diese Verwirrungen deß Gemü- tes mit gewisser Hülffe der Götter nicht hinweg le- get/ so vermeine ich nicht daß er bey diesem bestän- dig seyn/ sondern vnsern Sitten mehr schaden/ als den seinigen nutzen werde. Ferrner/ die jenigen so auß einem geringen Antrieb (wie gemeiniglich bey jun- gen Leuten ist) auß einer vnbedachten vnd zärtlichen Meinung/ die sie jnen von der Belohnung der Tu- gendt eingebildet haben/ sich vnserer Arbeit anhän- gig machen/ bringen zum ersten zwar/ wie ein Stein der auß der Schleuder fährt/ eine hitzige Begierde: wann aber das Werckzeug welches sie fort treibet/ auffhört/ so verwundern sie sich vber jhrer Nachläs- sigkeit. Ohne die Regung der Frömmigkeit vnd Furchte der Götter wirdt auch die Vernunfft/ die Hertzhafftigkeit vnd Gedult erfordert: darmit dann wenig Leute begabet sindt. Vnser Orden bestehet nicht in dem Kleyde das wir tragen/ nicht in dem Na- men Q q q iij
Das Fuͤnffte Buch. Obriſter keinen beſoldet/ der nicht ordentlicher weiſezum Krieg geworben iſt: alſo pflegen die Goͤtter nur den jenigen welche ſie zu dieſem Stande beruffen haben/ den Geſchmack dieſer beharꝛlichen Lieblich- keit ſo einen Menſchen beſtaͤndig macht zu reichen. Wann nun einer nicht ſo ſehr ſeiner Beſſerung halben/ als dem Gluͤck zu Hohn (weil entweder ſeiner Hoffnung oder Ehrgeitze kein Genuͤgen ge- ſchehen) mit vnruhigen Gedancken an vnſerm Ha- fen abſtoſſen wil/ damit er darinnen ſeine Verbitte- rung wider das Verhaͤngniß freymuͤtig außſchuͤt- ten koͤnne; wann er dieſe Verwirꝛungen deß Gemuͤ- tes mit gewiſſer Huͤlffe der Goͤtter nicht hinweg le- get/ ſo vermeine ich nicht daß er bey dieſem beſtaͤn- dig ſeyn/ ſondern vnſern Sitten mehr ſchaden/ als den ſeinigen nutzen werde. Ferꝛner/ die jenigen ſo auß einem geringen Antrieb (wie gemeiniglich bey jun- gen Leuten iſt) auß einer vnbedachten vnd zaͤrtlichen Meinung/ die ſie jnen von der Belohnung der Tu- gendt eingebildet haben/ ſich vnſerer Arbeit anhaͤn- gig machen/ bringen zum erſten zwar/ wie ein Stein der auß der Schleuder faͤhrt/ eine hitzige Begierde: wann aber das Werckzeug welches ſie fort treibet/ auffhoͤrt/ ſo verwundern ſie ſich vber jhrer Nachlaͤſ- ſigkeit. Ohne die Regung der Froͤmmigkeit vnd Furchte der Goͤtter wirdt auch die Vernunfft/ die Hertzhafftigkeit vnd Gedult erfordert: darmit dann wenig Leute begabet ſindt. Vnſer Orden beſtehet nicht in dem Kleyde das wir tragen/ nicht in dem Na- men Q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1025" n="981"/><fw place="top" type="header">Das Fuͤnffte Buch.</fw><lb/> Obriſter keinen beſoldet/ der nicht ordentlicher weiſe<lb/> zum Krieg geworben iſt: alſo pflegen die Goͤtter nur<lb/> den jenigen welche ſie zu dieſem Stande beruffen<lb/> haben/ den Geſchmack dieſer beharꝛlichen Lieblich-<lb/> keit ſo einen Menſchen beſtaͤndig macht zu reichen.<lb/> Wann nun einer nicht ſo ſehr ſeiner Beſſerung<lb/> halben/ als dem Gluͤck zu Hohn (weil entweder<lb/> ſeiner Hoffnung oder Ehrgeitze kein Genuͤgen ge-<lb/> ſchehen) mit vnruhigen Gedancken an vnſerm Ha-<lb/> fen abſtoſſen wil/ damit er darinnen ſeine Verbitte-<lb/> rung wider das Verhaͤngniß freymuͤtig außſchuͤt-<lb/> ten koͤnne; wann er dieſe Verwirꝛungen deß Gemuͤ-<lb/> tes mit gewiſſer Huͤlffe der Goͤtter nicht hinweg le-<lb/> get/ ſo vermeine ich nicht daß er bey dieſem beſtaͤn-<lb/> dig ſeyn/ ſondern vnſern Sitten mehr ſchaden/ als<lb/> den ſeinigen nutzen werde. Ferꝛner/ die jenigen ſo auß<lb/> einem geringen Antrieb (wie gemeiniglich bey jun-<lb/> gen Leuten iſt) auß einer vnbedachten vnd zaͤrtlichen<lb/> Meinung/ die ſie jnen von der Belohnung der Tu-<lb/> gendt eingebildet haben/ ſich vnſerer Arbeit anhaͤn-<lb/> gig machen/ bringen zum erſten zwar/ wie ein Stein<lb/> der auß der Schleuder faͤhrt/ eine hitzige Begierde:<lb/> wann aber das Werckzeug welches ſie fort treibet/<lb/> auffhoͤrt/ ſo verwundern ſie ſich vber jhrer Nachlaͤſ-<lb/> ſigkeit. Ohne die Regung der Froͤmmigkeit vnd<lb/> Furchte der Goͤtter wirdt auch die Vernunfft/ die<lb/> Hertzhafftigkeit vnd Gedult erfordert: darmit dann<lb/> wenig Leute begabet ſindt. Vnſer Orden beſtehet<lb/> nicht in dem Kleyde das wir tragen/ nicht in dem Na-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [981/1025]
Das Fuͤnffte Buch.
Obriſter keinen beſoldet/ der nicht ordentlicher weiſe
zum Krieg geworben iſt: alſo pflegen die Goͤtter nur
den jenigen welche ſie zu dieſem Stande beruffen
haben/ den Geſchmack dieſer beharꝛlichen Lieblich-
keit ſo einen Menſchen beſtaͤndig macht zu reichen.
Wann nun einer nicht ſo ſehr ſeiner Beſſerung
halben/ als dem Gluͤck zu Hohn (weil entweder
ſeiner Hoffnung oder Ehrgeitze kein Genuͤgen ge-
ſchehen) mit vnruhigen Gedancken an vnſerm Ha-
fen abſtoſſen wil/ damit er darinnen ſeine Verbitte-
rung wider das Verhaͤngniß freymuͤtig außſchuͤt-
ten koͤnne; wann er dieſe Verwirꝛungen deß Gemuͤ-
tes mit gewiſſer Huͤlffe der Goͤtter nicht hinweg le-
get/ ſo vermeine ich nicht daß er bey dieſem beſtaͤn-
dig ſeyn/ ſondern vnſern Sitten mehr ſchaden/ als
den ſeinigen nutzen werde. Ferꝛner/ die jenigen ſo auß
einem geringen Antrieb (wie gemeiniglich bey jun-
gen Leuten iſt) auß einer vnbedachten vnd zaͤrtlichen
Meinung/ die ſie jnen von der Belohnung der Tu-
gendt eingebildet haben/ ſich vnſerer Arbeit anhaͤn-
gig machen/ bringen zum erſten zwar/ wie ein Stein
der auß der Schleuder faͤhrt/ eine hitzige Begierde:
wann aber das Werckzeug welches ſie fort treibet/
auffhoͤrt/ ſo verwundern ſie ſich vber jhrer Nachlaͤſ-
ſigkeit. Ohne die Regung der Froͤmmigkeit vnd
Furchte der Goͤtter wirdt auch die Vernunfft/ die
Hertzhafftigkeit vnd Gedult erfordert: darmit dann
wenig Leute begabet ſindt. Vnſer Orden beſtehet
nicht in dem Kleyde das wir tragen/ nicht in dem Na-
men
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |