Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ vnd sie für das gemeine Wesen zu arbeiten mit Be-lohnungen auffmuntere. Zu vnserer Zeit/ sagte er/ hat das Glück so eine verkehrte Gewohnheit bey vielen Völckern auffgebracht/ daß es ein Zeichen eines für trefllichen Gemühtes ist/ wann einer an königlichen Höfen nicht lebet/ oder ja daran verach- tet wird. So beliebet es den furchtsamen oder bar- barischen Lastern glückhaffter Leute die Tugend gantz zu entblössen; gleichsam als dieselbe sie grösser weide machen/ wann sie die armseligen oder verach- teten mit Füssen tretten. Archombrotus/ entweder daß er deß Arsidas Weißheit besser herfür locken et- was mehres zu lernen/ oder daß er der Könige Sa- che vertretten wolte/ gab zur Antwort/ Seine Per- son betreffendt/ so trüge er/ wann er deß Poliar- chus Fälle nachdächte/ eine Abschew für der vn- mässigen Freyheit deß Glückes. Im vbrigen aber sey es kein Wunder/ wann es sich zu weilen begebe/ daß Könige/ welche mit so vielen Geschäfften vnd Vnkosten beladen weren/ Leuten die es doch verdie- neten keine Gnade erzeygeten. Dann es würde auch nicht sonderlich ersprießlich seyn/ wann andere von fürnehmen Gemütern gedämpfft/ vnd die Gaben der Natur durch allgemeines Gelt nur müsten auß- gewogen vnd kundbar gemacht werden. Ja daß offtermals solche schöne Sinnen/ vber denen wir vns dermassen verwundern/ Königen nicht son- derlich nutzeten/ vnd zu Geschäfften wenig zu ge- brauchen weren; als wir auch an etlichen Früchten zwar
Joh. Barclayens Argenis/ vnd ſie fuͤr das gemeine Weſen zu arbeiten mit Be-lohnungen auffmuntere. Zu vnſerer Zeit/ ſagte er/ hat das Gluͤck ſo eine verkehrte Gewohnheit bey vielen Voͤlckern auffgebracht/ daß es ein Zeichen eines fuͤr trefllichen Gemuͤhtes iſt/ wann einer an koͤniglichen Hoͤfen nicht lebet/ oder ja daran verach- tet wird. So beliebet es den furchtſamen oder bar- bariſchen Laſtern gluͤckhaffter Leute die Tugend gantz zu entbloͤſſen; gleichſam als dieſelbe ſie groͤſſer weide machen/ wann ſie die armſeligen oder verach- teten mit Fuͤſſen tretten. Archombrotus/ entweder daß er deß Arſidas Weißheit beſſer herfuͤr locken et- was mehres zu lernen/ oder daß er der Koͤnige Sa- che vertretten wolte/ gab zur Antwort/ Seine Per- ſon betreffendt/ ſo truͤge er/ wann er deß Poliar- chus Faͤlle nachdaͤchte/ eine Abſchew fuͤr der vn- maͤſſigen Freyheit deß Gluͤckes. Im vbrigen aber ſey es kein Wunder/ wann es ſich zu weilen begebe/ daß Koͤnige/ welche mit ſo vielen Geſchaͤfften vnd Vnkoſten beladen weren/ Leuten die es doch verdie- neten keine Gnade erzeygeten. Dann es wuͤrde auch nicht ſonderlich erſprießlich ſeyn/ wann andere von fuͤrnehmen Gemuͤtern gedaͤmpfft/ vnd die Gaben der Natur durch allgemeines Gelt nur muͤſten auß- gewogen vnd kundbar gemacht werden. Ja daß offtermals ſolche ſchoͤne Sinnen/ vber denen wir vns dermaſſen verwundern/ Koͤnigen nicht ſon- derlich nutzeten/ vnd zu Geſchaͤfften wenig zu ge- brauchen weren; als wir auch an etlichen Fruͤchten zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="90"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> vnd ſie fuͤr das gemeine Weſen zu arbeiten mit Be-<lb/> lohnungen auffmuntere. Zu vnſerer Zeit/ ſagte er/<lb/> hat das Gluͤck ſo eine verkehrte Gewohnheit bey<lb/> vielen Voͤlckern auffgebracht/ daß es ein Zeichen<lb/> eines fuͤr trefllichen Gemuͤhtes iſt/ wann einer an<lb/> koͤniglichen Hoͤfen nicht lebet/ oder ja daran verach-<lb/> tet wird. So beliebet es den furchtſamen oder bar-<lb/> bariſchen Laſtern gluͤckhaffter Leute die Tugend<lb/> gantz zu entbloͤſſen; gleichſam als dieſelbe ſie groͤſſer<lb/> weide machen/ wann ſie die armſeligen oder verach-<lb/> teten mit Fuͤſſen tretten. Archombrotus/ entweder<lb/> daß er deß Arſidas Weißheit beſſer herfuͤr locken et-<lb/> was mehres zu lernen/ oder daß er der Koͤnige Sa-<lb/> che vertretten wolte/ gab zur Antwort/ Seine Per-<lb/> ſon betreffendt/ ſo truͤge er/ wann er deß Poliar-<lb/> chus Faͤlle nachdaͤchte/ eine Abſchew fuͤr der vn-<lb/> maͤſſigen Freyheit deß Gluͤckes. Im vbrigen aber<lb/> ſey es kein Wunder/ wann es ſich zu weilen begebe/<lb/> daß Koͤnige/ welche mit ſo vielen Geſchaͤfften vnd<lb/> Vnkoſten beladen weren/ Leuten die es doch verdie-<lb/> neten keine Gnade erzeygeten. Dann es wuͤrde auch<lb/> nicht ſonderlich erſprießlich ſeyn/ wann andere von<lb/> fuͤrnehmen Gemuͤtern gedaͤmpfft/ vnd die Gaben<lb/> der Natur durch allgemeines Gelt nur muͤſten auß-<lb/> gewogen vnd kundbar gemacht werden. Ja daß<lb/> offtermals ſolche ſchoͤne Sinnen/ vber denen wir<lb/> vns dermaſſen verwundern/ Koͤnigen nicht ſon-<lb/> derlich nutzeten/ vnd zu Geſchaͤfften wenig zu ge-<lb/> brauchen weren; als wir auch an etlichen Fruͤchten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0134]
Joh. Barclayens Argenis/
vnd ſie fuͤr das gemeine Weſen zu arbeiten mit Be-
lohnungen auffmuntere. Zu vnſerer Zeit/ ſagte er/
hat das Gluͤck ſo eine verkehrte Gewohnheit bey
vielen Voͤlckern auffgebracht/ daß es ein Zeichen
eines fuͤr trefllichen Gemuͤhtes iſt/ wann einer an
koͤniglichen Hoͤfen nicht lebet/ oder ja daran verach-
tet wird. So beliebet es den furchtſamen oder bar-
bariſchen Laſtern gluͤckhaffter Leute die Tugend
gantz zu entbloͤſſen; gleichſam als dieſelbe ſie groͤſſer
weide machen/ wann ſie die armſeligen oder verach-
teten mit Fuͤſſen tretten. Archombrotus/ entweder
daß er deß Arſidas Weißheit beſſer herfuͤr locken et-
was mehres zu lernen/ oder daß er der Koͤnige Sa-
che vertretten wolte/ gab zur Antwort/ Seine Per-
ſon betreffendt/ ſo truͤge er/ wann er deß Poliar-
chus Faͤlle nachdaͤchte/ eine Abſchew fuͤr der vn-
maͤſſigen Freyheit deß Gluͤckes. Im vbrigen aber
ſey es kein Wunder/ wann es ſich zu weilen begebe/
daß Koͤnige/ welche mit ſo vielen Geſchaͤfften vnd
Vnkoſten beladen weren/ Leuten die es doch verdie-
neten keine Gnade erzeygeten. Dann es wuͤrde auch
nicht ſonderlich erſprießlich ſeyn/ wann andere von
fuͤrnehmen Gemuͤtern gedaͤmpfft/ vnd die Gaben
der Natur durch allgemeines Gelt nur muͤſten auß-
gewogen vnd kundbar gemacht werden. Ja daß
offtermals ſolche ſchoͤne Sinnen/ vber denen wir
vns dermaſſen verwundern/ Koͤnigen nicht ſon-
derlich nutzeten/ vnd zu Geſchaͤfften wenig zu ge-
brauchen weren; als wir auch an etlichen Fruͤchten
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |