Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh Barclayens Argenis/ darinnen were. Bey zweyen funden sie etwas vonGeldt. Der dritte/ gleich als were er was fürneh- mers/ hatte Kniebänder vmb die Schenckel. Wie dieselbe ein Schiffer abnam/ fiel ein Schreiben her- ab/ welches der Mensch/ wie man sahe/ mit fleiß da- hin gebunden hatte. Poliarchus hieß jhm solches hin- geben/ vnd als er es geöffnet hatte/ stund er gantz ver- starret/ weil er sahe/ daß der Brieff an jhn/ vnd zwar vom Lycogenes gegeben worden. Solte Lycogenes jhme schreiben? vnd dieser Brieff/ solte er jhn durch solch Abendthewer vberkommen? Er vermochte fast nicht zu glauben was er sahe/ sonderlich als er laß: Lycogenes wündschet dem Poliarchus alle Wol- fahrt. Er hieß bald den Leichnam auffrichten/ vnd halff dem Gelanor genawe zuschawen/ weil er erst kurtz verschieden/ vnd sich im Gesichte noch nicht geändert hatte/ ob sie jhn erkennen möchten. Aber es kundte sich keiner erinnern daß er jhm jemals für- kommen were/ weil er ein schlechter Mensch/ vnd nur auß den gemeinen Dienern deß Lycogenes war. Als sie auch fleissig nachgesuchet/ ob er noch mehr Schreiben oder sonsten wunderliche Sachen bey sich trüge/ warffen sie jhn vber Bortt/ vnwissendt ob er Freundt oder Feindt gewesen. Es war aber eben der jenige/ welchen Lycogenes zum Poliarchus abgefer- tiget hatte. Dann er hatte sich/ in dem Timonides auff seinem Gut verblieben/ auff die Reiß gemacht/ vnd weil jhn die Räuber gefangen bekommen/ war er damals im Streitte blieben; gleichsamb als das Glücke
Joh Barclayens Argenis/ darinnen were. Bey zweyen funden ſie etwas vonGeldt. Der dritte/ gleich als were er was fuͤrneh- mers/ hatte Kniebaͤnder vmb die Schenckel. Wie dieſelbe ein Schiffer abnam/ fiel ein Schreiben her- ab/ welches der Menſch/ wie man ſahe/ mit fleiß da- hin gebundẽ hatte. Poliarchus hieß jhm ſolches hin- geben/ vnd als er es geoͤffnet hatte/ ſtund er gantz ver- ſtarꝛet/ weil er ſahe/ daß der Brieff an jhn/ vnd zwar vom Lycogenes gegeben worden. Solte Lycogenes jhme ſchreiben? vnd dieſer Brieff/ ſolte er jhn durch ſolch Abendthewer vberkommen? Er vermochte faſt nicht zu glauben was er ſahe/ ſonderlich als er laß: Lycogenes wuͤndſchet dem Poliarchus alle Wol- fahrt. Er hieß bald den Leichnam auffrichten/ vnd halff dem Gelanor genawe zuſchawen/ weil er erſt kurtz verſchieden/ vnd ſich im Geſichte noch nicht geaͤndert hatte/ ob ſie jhn erkennen moͤchten. Aber es kundte ſich keiner erinnern daß er jhm jemals fuͤr- kommen were/ weil er ein ſchlechter Menſch/ vnd nur auß den gemeinen Dienern deß Lycogenes war. Als ſie auch fleiſſig nachgeſuchet/ ob er noch mehr Schreiben oder ſonſtẽ wunderliche Sachen bey ſich truͤge/ warffen ſie jhn vber Bortt/ vnwiſſendt ob er Freundt oder Feindt geweſen. Es war aber eben der jenige/ welchen Lycogenes zum Poliarchus abgefer- tiget hatte. Dann er hatte ſich/ in dem Timonides auff ſeinem Gut verblieben/ auff die Reiß gemacht/ vnd weil jhn die Raͤuber gefangen bekommen/ war er damals im Streitte blieben; gleichſamb als das Gluͤcke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0308" n="264"/><fw place="top" type="header">Joh Barclayens Argenis/</fw><lb/> darinnen were. Bey zweyen funden ſie etwas von<lb/> Geldt. Der dritte/ gleich als were er was fuͤrneh-<lb/> mers/ hatte Kniebaͤnder vmb die Schenckel. Wie<lb/> dieſelbe ein Schiffer abnam/ fiel ein Schreiben her-<lb/> ab/ welches der Menſch/ wie man ſahe/ mit fleiß da-<lb/> hin gebundẽ hatte. Poliarchus hieß jhm ſolches hin-<lb/> geben/ vnd als er es geoͤffnet hatte/ ſtund er gantz ver-<lb/> ſtarꝛet/ weil er ſahe/ daß der Brieff an jhn/ vnd zwar<lb/> vom Lycogenes gegeben worden. Solte Lycogenes<lb/> jhme ſchreiben? vnd dieſer Brieff/ ſolte er jhn durch<lb/> ſolch Abendthewer vberkommen? Er vermochte faſt<lb/> nicht zu glauben was er ſahe/ ſonderlich als er laß:<lb/> Lycogenes wuͤndſchet dem Poliarchus alle Wol-<lb/> fahrt. Er hieß bald den Leichnam auffrichten/ vnd<lb/> halff dem Gelanor genawe zuſchawen/ weil er erſt<lb/> kurtz verſchieden/ vnd ſich im Geſichte noch nicht<lb/> geaͤndert hatte/ ob ſie jhn erkennen moͤchten. Aber es<lb/> kundte ſich keiner erinnern daß er jhm jemals fuͤr-<lb/> kommen were/ weil er ein ſchlechter Menſch/ vnd nur<lb/> auß den gemeinen Dienern deß Lycogenes war. Als<lb/> ſie auch fleiſſig nachgeſuchet/ ob er noch mehr<lb/> Schreiben oder ſonſtẽ wunderliche Sachen bey ſich<lb/> truͤge/ warffen ſie jhn vber Bortt/ vnwiſſendt ob er<lb/> Freundt oder Feindt geweſen. Es war aber eben der<lb/> jenige/ welchen Lycogenes zum Poliarchus abgefer-<lb/> tiget hatte. Dann er hatte ſich/ in dem Timonides<lb/> auff ſeinem Gut verblieben/ auff die Reiß gemacht/<lb/> vnd weil jhn die Raͤuber gefangen bekommen/ war<lb/> er damals im Streitte blieben; gleichſamb als das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gluͤcke</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0308]
Joh Barclayens Argenis/
darinnen were. Bey zweyen funden ſie etwas von
Geldt. Der dritte/ gleich als were er was fuͤrneh-
mers/ hatte Kniebaͤnder vmb die Schenckel. Wie
dieſelbe ein Schiffer abnam/ fiel ein Schreiben her-
ab/ welches der Menſch/ wie man ſahe/ mit fleiß da-
hin gebundẽ hatte. Poliarchus hieß jhm ſolches hin-
geben/ vnd als er es geoͤffnet hatte/ ſtund er gantz ver-
ſtarꝛet/ weil er ſahe/ daß der Brieff an jhn/ vnd zwar
vom Lycogenes gegeben worden. Solte Lycogenes
jhme ſchreiben? vnd dieſer Brieff/ ſolte er jhn durch
ſolch Abendthewer vberkommen? Er vermochte faſt
nicht zu glauben was er ſahe/ ſonderlich als er laß:
Lycogenes wuͤndſchet dem Poliarchus alle Wol-
fahrt. Er hieß bald den Leichnam auffrichten/ vnd
halff dem Gelanor genawe zuſchawen/ weil er erſt
kurtz verſchieden/ vnd ſich im Geſichte noch nicht
geaͤndert hatte/ ob ſie jhn erkennen moͤchten. Aber es
kundte ſich keiner erinnern daß er jhm jemals fuͤr-
kommen were/ weil er ein ſchlechter Menſch/ vnd nur
auß den gemeinen Dienern deß Lycogenes war. Als
ſie auch fleiſſig nachgeſuchet/ ob er noch mehr
Schreiben oder ſonſtẽ wunderliche Sachen bey ſich
truͤge/ warffen ſie jhn vber Bortt/ vnwiſſendt ob er
Freundt oder Feindt geweſen. Es war aber eben der
jenige/ welchen Lycogenes zum Poliarchus abgefer-
tiget hatte. Dann er hatte ſich/ in dem Timonides
auff ſeinem Gut verblieben/ auff die Reiß gemacht/
vnd weil jhn die Raͤuber gefangen bekommen/ war
er damals im Streitte blieben; gleichſamb als das
Gluͤcke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/308 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/308>, abgerufen am 16.02.2025. |