Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ wil geschweigen/ daß wir diesem Könige auch etwasgrossers zu dancken haben/ welches weder jhm/ noch einem andern/ mich außgenommen/ bewußt ist. Kompt mein Sohn/ vnd eylet nicht ehe vnsere Lan- des Götter zu ehren/ ehe jhr jhn begrüßt habt/ der noch jetzt an den Wunden kranck ligt/ die er ewere Krone zuverfechten bekommen hat. Archombrotus wardt von empfindung solcher grossen Wolthaten gere- get/ vnd sieng an den Gallier König hertzlich zu lie- ben; mit Entsehuldigung beynebenst/ daß er in Ge- fahr seiner Mutter vnd Vatterlands säumiger ge- wesen were als Außländische Fürsten. Man hatte schon zum Poliarchus hingeschickt/ stattli-
Joh. Barclayens Argenis/ wil geſchweigen/ daß wir dieſem Koͤnige auch etwasgroſſers zu dancken haben/ welches weder jhm/ noch einem andern/ mich außgenommen/ bewußt iſt. Kompt mein Sohn/ vnd eylet nicht ehe vnſere Lan- des Goͤtter zu ehrẽ/ ehe jhr jhn begruͤßt habt/ der noch jetzt an den Wunden kranck ligt/ die er ewere Krone zuverfechten bekommen hat. Archombrotus wardt von empfindung ſolcher groſſen Wolthaten gere- get/ vnd ſieng an den Gallier Koͤnig hertzlich zu lie- ben; mit Entſehuldigung beynebenſt/ daß er in Ge- fahr ſeiner Mutter vnd Vatterlands ſaͤumiger ge- weſen were als Außlaͤndiſche Fuͤrſten. Man hatte ſchon zum Poliarchus hingeſchickt/ ſtattli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0962" n="918"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> wil geſchweigen/ daß wir dieſem Koͤnige auch etwas<lb/> groſſers zu dancken haben/ welches weder jhm/ noch<lb/> einem andern/ mich außgenommen/ bewußt iſt.<lb/> Kompt mein Sohn/ vnd eylet nicht ehe vnſere Lan-<lb/> des Goͤtter zu ehrẽ/ ehe jhr jhn begruͤßt habt/ der noch<lb/> jetzt an den Wunden kranck ligt/ die er ewere Krone<lb/> zuverfechten bekommen hat. Archombrotus wardt<lb/> von empfindung ſolcher groſſen Wolthaten gere-<lb/> get/ vnd ſieng an den Gallier Koͤnig hertzlich zu lie-<lb/> ben; mit Entſehuldigung beynebenſt/ daß er in Ge-<lb/> fahr ſeiner Mutter vnd Vatterlands ſaͤumiger ge-<lb/> weſen were als Außlaͤndiſche Fuͤrſten.</p><lb/> <p>Man hatte ſchon zum Poliarchus hingeſchickt/<lb/> ſich anzugeben/ wann Gelegenheit were/ als gedaͤch-<lb/> te jhn die Koͤnigin ſampt jhrem Sohn beſuchen. Er<lb/> ließ jhnen zur Antwort ſagen/ wann er durch die<lb/> Kranckheit nicht verhindert wuͤrde/ ſo wolte er jhnen<lb/> hierinnen zuvor kommen. Sandte darneben zweene<lb/> von ſeinen Herꝛn zu der Koͤnigin vnd jhrem Sohn.<lb/> Er war ſehr begierig jhn zu ſehen/ weil er von den<lb/> Mohren/ vnd auß der Mutter Bekaͤndtniß ſelber<lb/> verſtanden hatte/ daß er der vollkommeneſten Fuͤrſtẽ<lb/> einer were. Man nennete jhn aber Hyempſal/ wel-<lb/> ches ſein rechter Name/ vnd im ſelbigem Lande hin<lb/> vnd wider gebraͤuchlich war. Dann er hatte den Na-<lb/> men Archombrotus heimlich angenommen/ damit<lb/> er vnter dem Schein einer vnbekandten vnd Privat-<lb/> Perſon ſeine Ankunfft in Sicilien bergen koͤndte.<lb/> Vmb den Poliarchus waren die Gallier Herꝛen in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtattli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [918/0962]
Joh. Barclayens Argenis/
wil geſchweigen/ daß wir dieſem Koͤnige auch etwas
groſſers zu dancken haben/ welches weder jhm/ noch
einem andern/ mich außgenommen/ bewußt iſt.
Kompt mein Sohn/ vnd eylet nicht ehe vnſere Lan-
des Goͤtter zu ehrẽ/ ehe jhr jhn begruͤßt habt/ der noch
jetzt an den Wunden kranck ligt/ die er ewere Krone
zuverfechten bekommen hat. Archombrotus wardt
von empfindung ſolcher groſſen Wolthaten gere-
get/ vnd ſieng an den Gallier Koͤnig hertzlich zu lie-
ben; mit Entſehuldigung beynebenſt/ daß er in Ge-
fahr ſeiner Mutter vnd Vatterlands ſaͤumiger ge-
weſen were als Außlaͤndiſche Fuͤrſten.
Man hatte ſchon zum Poliarchus hingeſchickt/
ſich anzugeben/ wann Gelegenheit were/ als gedaͤch-
te jhn die Koͤnigin ſampt jhrem Sohn beſuchen. Er
ließ jhnen zur Antwort ſagen/ wann er durch die
Kranckheit nicht verhindert wuͤrde/ ſo wolte er jhnen
hierinnen zuvor kommen. Sandte darneben zweene
von ſeinen Herꝛn zu der Koͤnigin vnd jhrem Sohn.
Er war ſehr begierig jhn zu ſehen/ weil er von den
Mohren/ vnd auß der Mutter Bekaͤndtniß ſelber
verſtanden hatte/ daß er der vollkommeneſten Fuͤrſtẽ
einer were. Man nennete jhn aber Hyempſal/ wel-
ches ſein rechter Name/ vnd im ſelbigem Lande hin
vnd wider gebraͤuchlich war. Dann er hatte den Na-
men Archombrotus heimlich angenommen/ damit
er vnter dem Schein einer vnbekandten vnd Privat-
Perſon ſeine Ankunfft in Sicilien bergen koͤndte.
Vmb den Poliarchus waren die Gallier Herꝛen in
ſtattli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |