Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.Unterlehrer. sicht zwey ganze Monate ihm Uebung und Unterrichtgeben wollte, welches ich aber noch nicht rathsam finde. 8) Ueberhaupt ist die lateinische Sprache ihm so geläufig und eigentlich Muttersprache, daß er unmittelbar, und ohne stillschweigend zu übersetzen, mit mir über schwere Fragen, z. E. von der Frey- heit und Nothwendigkeit, von der Zurechnung und dem Verhältnisse des Guten und des Bösen, latei- nisch philosophiren kann, als welches ich einigemal mit Vergnügen erfahren habe. 8) Daß ein sol- cher Mensch, von dem das Gesagte wahr ist, in der römischen und in andern Geschichten nicht fremd seyn müsse, versteht sich von selbst. Aber er hat 9) auch so viel Begriff von der Philosophie und Ma- thematik, daß man keine verständliche Frage ihm vorlegen kann, ohne daß er zu sagen weis, zu wel- chem besonders benamten Theile der Philosophie und Mathematik sie gehöre. Von allen diesen sei- nen Fertigkeiten habe ich an mehr als einem Orte Augenzeugen, und ich durfte in den Umständen, worinnen ich bin, es nicht öffentlich schreiben, wenn nicht Alles wahr, und denen, die es verlangen, eine gegenwärtige Untersuchung erlaubt wäre. Es ist aber dabey noch dieses zu merken, daß er bis- her mit Correspondenz und andern Geschäften noch sehr besetzt war, und zuweilen in ganzen Wochen kein Buch zu seinem Fortkommen anzusehen die Muße hatte. Könnte ich ihm von nun an 6 Mo- nate gänzlich aufopfern, so wäre er einer der ge- schicktesten Academiker, (etwa Griechisch ausge- nommen). Nun wird er etwas später, und doch bald
Unterlehrer. ſicht zwey ganze Monate ihm Uebung und Unterrichtgeben wollte, welches ich aber noch nicht rathſam finde. 8) Ueberhaupt iſt die lateiniſche Sprache ihm ſo gelaͤufig und eigentlich Mutterſprache, daß er unmittelbar, und ohne ſtillſchweigend zu uͤberſetzen, mit mir uͤber ſchwere Fragen, z. E. von der Frey- heit und Nothwendigkeit, von der Zurechnung und dem Verhaͤltniſſe des Guten und des Boͤſen, latei- niſch philoſophiren kann, als welches ich einigemal mit Vergnuͤgen erfahren habe. 8) Daß ein ſol- cher Menſch, von dem das Geſagte wahr iſt, in der roͤmiſchen und in andern Geſchichten nicht fremd ſeyn muͤſſe, verſteht ſich von ſelbſt. Aber er hat 9) auch ſo viel Begriff von der Philoſophie und Ma- thematik, daß man keine verſtaͤndliche Frage ihm vorlegen kann, ohne daß er zu ſagen weis, zu wel- chem beſonders benamten Theile der Philoſophie und Mathematik ſie gehoͤre. Von allen dieſen ſei- nen Fertigkeiten habe ich an mehr als einem Orte Augenzeugen, und ich durfte in den Umſtaͤnden, worinnen ich bin, es nicht oͤffentlich ſchreiben, wenn nicht Alles wahr, und denen, die es verlangen, eine gegenwaͤrtige Unterſuchung erlaubt waͤre. Es iſt aber dabey noch dieſes zu merken, daß er bis- her mit Correſpondenz und andern Geſchaͤften noch ſehr beſetzt war, und zuweilen in ganzen Wochen kein Buch zu ſeinem Fortkommen anzuſehen die Muße hatte. Koͤnnte ich ihm von nun an 6 Mo- nate gaͤnzlich aufopfern, ſo waͤre er einer der ge- ſchickteſten Academiker, (etwa Griechiſch ausge- nommen). Nun wird er etwas ſpaͤter, und doch bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Unterlehrer.</hi></fw><lb/> ſicht zwey ganze Monate ihm Uebung und Unterricht<lb/> geben wollte, welches ich aber noch nicht rathſam<lb/> finde. 8) Ueberhaupt iſt die lateiniſche Sprache<lb/> ihm ſo gelaͤufig und eigentlich Mutterſprache, daß er<lb/> unmittelbar, und ohne ſtillſchweigend zu uͤberſetzen,<lb/> mit mir uͤber ſchwere Fragen, z. E. von der Frey-<lb/> heit und Nothwendigkeit, von der Zurechnung und<lb/> dem Verhaͤltniſſe des Guten und des Boͤſen, latei-<lb/> niſch philoſophiren kann, als welches ich einigemal<lb/> mit Vergnuͤgen erfahren habe. 8) Daß ein ſol-<lb/> cher Menſch, von dem das Geſagte wahr iſt, in<lb/> der roͤmiſchen und in andern Geſchichten nicht fremd<lb/> ſeyn muͤſſe, verſteht ſich von ſelbſt. Aber er hat 9)<lb/> auch ſo viel Begriff von der Philoſophie und Ma-<lb/> thematik, daß man keine verſtaͤndliche Frage ihm<lb/> vorlegen kann, ohne daß er zu ſagen weis, zu wel-<lb/> chem beſonders benamten Theile der Philoſophie<lb/> und Mathematik ſie gehoͤre. Von allen dieſen ſei-<lb/> nen Fertigkeiten habe ich an mehr als einem Orte<lb/> Augenzeugen, und ich durfte in den Umſtaͤnden,<lb/> worinnen ich bin, es nicht oͤffentlich ſchreiben, wenn<lb/> nicht Alles wahr, und denen, die es verlangen,<lb/> eine gegenwaͤrtige Unterſuchung erlaubt waͤre. Es<lb/> iſt aber dabey noch dieſes zu merken, daß er bis-<lb/> her mit Correſpondenz und andern Geſchaͤften noch<lb/> ſehr beſetzt war, und zuweilen in ganzen Wochen<lb/> kein Buch zu ſeinem Fortkommen anzuſehen die<lb/> Muße hatte. Koͤnnte ich ihm von nun an 6 Mo-<lb/> nate gaͤnzlich aufopfern, ſo waͤre er einer der ge-<lb/> ſchickteſten Academiker, (etwa Griechiſch ausge-<lb/> nommen). Nun wird er etwas ſpaͤter, und doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0099]
Unterlehrer.
ſicht zwey ganze Monate ihm Uebung und Unterricht
geben wollte, welches ich aber noch nicht rathſam
finde. 8) Ueberhaupt iſt die lateiniſche Sprache
ihm ſo gelaͤufig und eigentlich Mutterſprache, daß er
unmittelbar, und ohne ſtillſchweigend zu uͤberſetzen,
mit mir uͤber ſchwere Fragen, z. E. von der Frey-
heit und Nothwendigkeit, von der Zurechnung und
dem Verhaͤltniſſe des Guten und des Boͤſen, latei-
niſch philoſophiren kann, als welches ich einigemal
mit Vergnuͤgen erfahren habe. 8) Daß ein ſol-
cher Menſch, von dem das Geſagte wahr iſt, in
der roͤmiſchen und in andern Geſchichten nicht fremd
ſeyn muͤſſe, verſteht ſich von ſelbſt. Aber er hat 9)
auch ſo viel Begriff von der Philoſophie und Ma-
thematik, daß man keine verſtaͤndliche Frage ihm
vorlegen kann, ohne daß er zu ſagen weis, zu wel-
chem beſonders benamten Theile der Philoſophie
und Mathematik ſie gehoͤre. Von allen dieſen ſei-
nen Fertigkeiten habe ich an mehr als einem Orte
Augenzeugen, und ich durfte in den Umſtaͤnden,
worinnen ich bin, es nicht oͤffentlich ſchreiben, wenn
nicht Alles wahr, und denen, die es verlangen,
eine gegenwaͤrtige Unterſuchung erlaubt waͤre. Es
iſt aber dabey noch dieſes zu merken, daß er bis-
her mit Correſpondenz und andern Geſchaͤften noch
ſehr beſetzt war, und zuweilen in ganzen Wochen
kein Buch zu ſeinem Fortkommen anzuſehen die
Muße hatte. Koͤnnte ich ihm von nun an 6 Mo-
nate gaͤnzlich aufopfern, ſo waͤre er einer der ge-
ſchickteſten Academiker, (etwa Griechiſch ausge-
nommen). Nun wird er etwas ſpaͤter, und doch
bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |