werden wollte? Man darf sich nur die beste Reli- gion als geoffenbart angepriesen, und gleich An- fangs als von Vielen geglaubt, und durch das Märtyrerthum der Bekenner, als gegründet und ausgebreitet vorstellen: so hat man Beweise genug, daß sie göttlich und geoffenbaret sey.
In diesem nach seinem Innhalte vortreflichen, und nach seinem Ursprunge geoffenbarten Glau- ben, lebe, theurer Sohn und Leser, tugendhaft, und, so Gott will, glücklich. Dann hoffe, wenn die tödtende Krankheit dich nicht hindert, eine entzückende Freude oder die sanfteste Gemüths- ruhe auf deinem Sterbelager. Gott, sey gnädig meinen Wünschen!
werden wollte? Man darf ſich nur die beſte Reli- gion als geoffenbart angeprieſen, und gleich An- fangs als von Vielen geglaubt, und durch das Märtyrerthum der Bekenner, als gegründet und ausgebreitet vorſtellen: ſo hat man Beweiſe genug, daß ſie göttlich und geoffenbaret ſey.
In dieſem nach ſeinem Innhalte vortreflichen, und nach ſeinem Urſprunge geoffenbarten Glau- ben, lebe, theurer Sohn und Leſer, tugendhaft, und, ſo Gott will, glücklich. Dann hoffe, wenn die tödtende Krankheit dich nicht hindert, eine entzückende Freude oder die ſanfteſte Gemüths- ruhe auf deinem Sterbelager. Gott, ſey gnädig meinen Wünſchen!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="175"/><hirendition="#aq">werden wollte? Man darf ſich nur die beſte Reli-<lb/>
gion als geoffenbart angeprieſen, und gleich An-<lb/>
fangs als von Vielen geglaubt, und durch das<lb/>
Märtyrerthum der Bekenner, als gegründet und<lb/>
ausgebreitet vorſtellen: ſo hat man Beweiſe genug,<lb/>
daß ſie göttlich und geoffenbaret ſey.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">In dieſem nach ſeinem Innhalte vortreflichen,<lb/>
und nach ſeinem Urſprunge geoffenbarten Glau-<lb/>
ben, lebe, theurer Sohn und Leſer, tugendhaft,<lb/>
und, ſo Gott will, glücklich. Dann hoffe, wenn<lb/>
die tödtende Krankheit dich nicht hindert, eine<lb/>
entzückende Freude oder die ſanfteſte Gemüths-<lb/>
ruhe auf deinem Sterbelager. Gott, ſey gnädig<lb/>
meinen Wünſchen!</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[175/0199]
werden wollte? Man darf ſich nur die beſte Reli-
gion als geoffenbart angeprieſen, und gleich An-
fangs als von Vielen geglaubt, und durch das
Märtyrerthum der Bekenner, als gegründet und
ausgebreitet vorſtellen: ſo hat man Beweiſe genug,
daß ſie göttlich und geoffenbaret ſey.
In dieſem nach ſeinem Innhalte vortreflichen,
und nach ſeinem Urſprunge geoffenbarten Glau-
ben, lebe, theurer Sohn und Leſer, tugendhaft,
und, ſo Gott will, glücklich. Dann hoffe, wenn
die tödtende Krankheit dich nicht hindert, eine
entzückende Freude oder die ſanfteſte Gemüths-
ruhe auf deinem Sterbelager. Gott, ſey gnädig
meinen Wünſchen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768], S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.