Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.vnd setzte jhn nicht ohne grosse Müh vnd Arbeit vff seinen Esel / weil jhn bedünckte / daß diese Reuterey etwas sanffter / vnnd vor jhn bequemer were. Die Waffen laß er alle zusammen / biß vff die stücken der zerbrochenen Lantzen / vnd bunde sie dem Rossübrall auff / nam jhn bey dem Zaum / vnnd den Esel beym Halffterstrick / vnnd wanderte also mit jhnen fort / jhrem Dorffe zu / in grosser Andacht vnd Auffmerckung auff die vngereimbden Sachen / so Don Kichote schwatzte vnd vorbrachte. Vnd vff solche weise kam der gute Ritter fort / welcher wol zuplewet vnd zertroschen / sich nehrlich vff dem Esel halten konte / vnd je zu hand einen seufftzer nach dem andern gegen den Himmel abgehen ließ / also / daß er den Bawren von newem vervrsachte zu fragen / vnd zu begehren / daß er jhm sagen solte / was jhm weh thäte. Vnd halt ich dafür / daß jhm der Teuffel eingab / vnd zu gemüt vnd gedächtnüß führte / alle die Geschichten / so sich zu diesem seinem Vnfall reimeten. Dann eben kam er von dem Balduin / dessen er wider vergaß / auff den Mohren Abindarräez, als der Burgvogt von Antekera, Roderich von Narväez jhn aufflud / vnd vff seine Festung gefangen führte: daß / gleich da jhn der Bawer von newem fragte / wie er sich befünde / vnnd was jhm mangelte / antwortete er jhm eben mit den Worten vnd Reden / so der gefangene Abenserrache, gegen gedachten Roderich von Narväez führte / vff gleiche maß vnd weise / wie er solchs in der Diana, Görg Montemajors, welcher es beschreibt / gelesen hatte. Vnd brauchte sich solcher Geschicht so artlich / vnd zu gar bequemer Gelegenheit / daß der Bawer dadurch gleichsam geäfft / darob verdrossen ward / vnnd mit allen Teuffeln vmb sich zu werffen vnd setzte jhn nicht ohne grosse Müh vnd Arbeit vff seinen Esel / weil jhn bedünckte / daß diese Reuterey etwas sanffter / vnnd vor jhn bequemer were. Die Waffen laß er alle zusammen / biß vff die stücken der zerbrochenen Lantzen / vnd bunde sie dem Rossübrall auff / nam jhn bey dem Zaum / vnnd den Esel beym Halffterstrick / vnnd wanderte also mit jhnen fort / jhrem Dorffe zu / in grosser Andacht vnd Auffmerckung auff die vngereimbden Sachen / so Don Kichote schwatzte vnd vorbrachte. Vnd vff solche weise kam der gute Ritter fort / welcher wol zuplewet vnd zertroschen / sich nehrlich vff dem Esel halten konte / vnd je zu hand einen seufftzer nach dem andern gegen den Himmel abgehen ließ / also / daß er den Bawren von newem vervrsachte zu fragen / vnd zu begehren / daß er jhm sagen solte / was jhm weh thäte. Vnd halt ich dafür / daß jhm der Teuffel eingab / vnd zu gemüt vnd gedächtnüß führte / alle die Geschichten / so sich zu diesem seinem Vnfall reimeten. Dann eben kam er von dem Balduin / dessen er wider vergaß / auff den Mohren Abindarräez, als der Burgvogt von Antekera, Roderich von Narväez jhn aufflud / vnd vff seine Festung gefangen führte: daß / gleich da jhn der Bawer von newem fragte / wie er sich befünde / vnnd was jhm mangelte / antwortete er jhm eben mit den Worten vnd Reden / so der gefangene Abenserrache, gegen gedachten Roderich von Narväez führte / vff gleiche maß vnd weise / wie er solchs in der Diana, Görg Montemajors, welcher es beschreibt / gelesen hatte. Vnd brauchte sich solcher Geschicht so artlich / vnd zu gar bequemer Gelegenheit / daß der Bawer dadurch gleichsam geäfft / darob verdrossen ward / vnnd mit allen Teuffeln vmb sich zu werffen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="61"/> vnd setzte jhn nicht ohne grosse Müh vnd Arbeit vff seinen Esel / weil jhn bedünckte / daß diese Reuterey etwas sanffter / vnnd vor jhn bequemer were. Die Waffen laß er alle zusammen / biß vff die stücken der zerbrochenen Lantzen / vnd bunde sie dem Rossübrall auff / nam jhn bey dem Zaum / vnnd den Esel beym Halffterstrick / vnnd wanderte also mit jhnen fort / jhrem Dorffe zu / in grosser Andacht vnd Auffmerckung auff die vngereimbden Sachen / so <hi rendition="#aq">Don Kichote</hi> schwatzte vnd vorbrachte.</p> <p>Vnd vff solche weise kam der gute Ritter fort / welcher wol zuplewet vnd zertroschen / sich nehrlich vff dem Esel halten konte / vnd je zu hand einen seufftzer nach dem andern gegen den Himmel abgehen ließ / also / daß er den Bawren von newem vervrsachte zu fragen / vnd zu begehren / daß er jhm sagen solte / was jhm weh thäte. Vnd halt ich dafür / daß jhm der Teuffel eingab / vnd zu gemüt vnd gedächtnüß führte / alle die Geschichten / so sich zu diesem seinem Vnfall reimeten. Dann eben kam er von dem Balduin / dessen er wider vergaß / auff den Mohren <hi rendition="#aq">Abindarräez,</hi> als der Burgvogt von <hi rendition="#aq">Antekera,</hi> Roderich von <hi rendition="#aq">Narväez</hi> jhn aufflud / vnd vff seine Festung gefangen führte: daß / gleich da jhn der Bawer von newem fragte / wie er sich befünde / vnnd was jhm mangelte / antwortete er jhm eben mit den Worten vnd Reden / so der gefangene <hi rendition="#aq">Abenserrache</hi>, gegen gedachten Roderich von <hi rendition="#aq">Narväez</hi> führte / vff gleiche maß vnd weise / wie er solchs in der <hi rendition="#aq">Diana,</hi> Görg <hi rendition="#aq">Montemajors,</hi> welcher es beschreibt / gelesen hatte. Vnd brauchte sich solcher Geschicht so artlich / vnd zu gar bequemer Gelegenheit / daß der Bawer dadurch gleichsam geäfft / darob verdrossen ward / vnnd mit allen Teuffeln vmb sich zu werffen </p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0061]
vnd setzte jhn nicht ohne grosse Müh vnd Arbeit vff seinen Esel / weil jhn bedünckte / daß diese Reuterey etwas sanffter / vnnd vor jhn bequemer were. Die Waffen laß er alle zusammen / biß vff die stücken der zerbrochenen Lantzen / vnd bunde sie dem Rossübrall auff / nam jhn bey dem Zaum / vnnd den Esel beym Halffterstrick / vnnd wanderte also mit jhnen fort / jhrem Dorffe zu / in grosser Andacht vnd Auffmerckung auff die vngereimbden Sachen / so Don Kichote schwatzte vnd vorbrachte.
Vnd vff solche weise kam der gute Ritter fort / welcher wol zuplewet vnd zertroschen / sich nehrlich vff dem Esel halten konte / vnd je zu hand einen seufftzer nach dem andern gegen den Himmel abgehen ließ / also / daß er den Bawren von newem vervrsachte zu fragen / vnd zu begehren / daß er jhm sagen solte / was jhm weh thäte. Vnd halt ich dafür / daß jhm der Teuffel eingab / vnd zu gemüt vnd gedächtnüß führte / alle die Geschichten / so sich zu diesem seinem Vnfall reimeten. Dann eben kam er von dem Balduin / dessen er wider vergaß / auff den Mohren Abindarräez, als der Burgvogt von Antekera, Roderich von Narväez jhn aufflud / vnd vff seine Festung gefangen führte: daß / gleich da jhn der Bawer von newem fragte / wie er sich befünde / vnnd was jhm mangelte / antwortete er jhm eben mit den Worten vnd Reden / so der gefangene Abenserrache, gegen gedachten Roderich von Narväez führte / vff gleiche maß vnd weise / wie er solchs in der Diana, Görg Montemajors, welcher es beschreibt / gelesen hatte. Vnd brauchte sich solcher Geschicht so artlich / vnd zu gar bequemer Gelegenheit / daß der Bawer dadurch gleichsam geäfft / darob verdrossen ward / vnnd mit allen Teuffeln vmb sich zu werffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/61 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/61>, abgerufen am 16.02.2025. |