Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd wo sichs hat leyden wollen / andere ebenlautende oder auch gleichbedeutliche mit vnter zubüssen.

Weiln auch / wie dick gemelt / in dieser Dolmetschung zuförderst vff eigenschafft vnserer Muttersprach gesehen worden: Hab ich die Wort / so sich in einem Sprichwort oder sonst im Teutschen nicht ebenmässig reimen / wie im Spanischen / nach art vnd gewohnheit vnserer Sprach in andere Teutsche verändert. Als zum Beyspiel im zwantzigsten Capitel am acht vnd achtzigsten Blat / bald oben in der dritten Zeil meines Drucks / stehet das Wort acacan, welchs Wasserträger heist. Nun ist in Castilien / bevorab zu Madrid / der Brauch / daß das Wasser vff Eseln in den Gassen vmbgetrieben wird. Darumb / weilns eben in gleichem Verstand in vnserer Sprach felt, hab ichs des Sprichworts halber lieber geben wollen durchs Wort: Eseltreiber / dieweiln das ander: Wasserträger / keine solche Art würde gehabt haben: Zumahln weilns im Werck selbs beydes miteinander vberein kompt / wie der Leser auß bezeichnetem Ort mit mehrerm sich zuersehen. Also vff der ander Seiten angezognes Blats vff der 14. 16. vnnd 23. Reye hab ich das Wort: cavallerizo nicht können verteutschen: Stallmeister / wie es an sich selbs im Spanischen lautet / sondern reisiger Knecht / wegen der Gewohnheit / so vns ein anders zeiget: massen selbiger Ort vnnd sonderlichen dieses cavallerizo Ampt außweiset / welches ist: ensilliar un cavallio, das Pferd satteln / in der folgenden 30. Zeil.

Dahin auch zu ziehen etliche Wort / so nicht in ebenmässigem Verstand mit einem eintzigen Wort hetten können gegeben werden / vnd doch im Werck selbs eben das bedeuten / als: galeotes, Galgenschwengel /

vnd wo sichs hat leyden wollen / andere ebenlautende oder auch gleichbedeutliche mit vnter zubüssen.

Weiln auch / wie dick gemelt / in dieser Dolmetschung zuförderst vff eigenschafft vnserer Muttersprach gesehen worden: Hab ich die Wort / so sich in einem Sprichwort oder sonst im Teutschen nicht ebenmässig reimen / wie im Spanischen / nach art vnd gewohnheit vnserer Sprach in andere Teutsche verändert. Als zum Beyspiel im zwantzigsten Capitel am acht vnd achtzigsten Blat / bald oben in der dritten Zeil meines Drucks / stehet das Wort açacan, welchs Wasserträger heist. Nun ist in Castilien / bevorab zu Madrid / der Brauch / daß das Wasser vff Eseln in den Gassen vmbgetrieben wird. Darumb / weilns eben in gleichem Verstand in vnserer Sprach felt, hab ichs des Sprichworts halber lieber geben wollen durchs Wort: Eseltreiber / dieweiln das ander: Wasserträger / keine solche Art würde gehabt haben: Zumahln weilns im Werck selbs beydes miteinander vberein kompt / wie der Leser auß bezeichnetem Ort mit mehrerm sich zuersehen. Also vff der ander Seiten angezognes Blats vff der 14. 16. vnnd 23. Reye hab ich das Wort: cavallerizo nicht können verteutschen: Stallmeister / wie es an sich selbs im Spanischen lautet / sondern reisiger Knecht / wegen der Gewohnheit / so vns ein anders zeiget: massen selbiger Ort vnnd sonderlichen dieses cavallerizo Ampt außweiset / welches ist: ensilliar un cavallio, das Pferd satteln / in der folgenden 30. Zeil.

Dahin auch zu ziehen etliche Wort / so nicht in ebenmässigem Verstand mit einem eintzigen Wort hetten können gegeben werden / vnd doch im Werck selbs eben das bedeuten / als: galeotes, Galgenschwengel /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="9"/>
vnd wo sichs hat leyden wollen / andere ebenlautende oder auch gleichbedeutliche mit vnter zubüssen.</p>
        <p>Weiln auch / wie dick gemelt / in dieser Dolmetschung zuförderst vff eigenschafft vnserer Muttersprach gesehen worden: Hab ich die Wort / so sich in einem Sprichwort oder sonst im Teutschen nicht ebenmässig reimen / wie im Spanischen / nach art vnd gewohnheit vnserer Sprach in andere Teutsche verändert. Als zum Beyspiel im zwantzigsten Capitel am acht vnd achtzigsten Blat / bald oben in der dritten Zeil meines Drucks / stehet das Wort <hi rendition="#aq">açacan,</hi> welchs Wasserträger heist. Nun ist in Castilien / bevorab zu Madrid / der Brauch / daß das Wasser vff Eseln in den Gassen vmbgetrieben wird. Darumb / weilns eben in gleichem Verstand in vnserer Sprach felt, hab ichs des Sprichworts halber lieber geben wollen durchs Wort: Eseltreiber / dieweiln das ander: Wasserträger / keine solche Art würde gehabt haben: Zumahln weilns im Werck selbs beydes miteinander vberein kompt / wie der Leser auß bezeichnetem Ort mit mehrerm sich zuersehen. Also vff der ander Seiten angezognes Blats vff der 14. 16. vnnd 23. Reye hab ich das Wort: <hi rendition="#aq">cavallerizo</hi> nicht können verteutschen: Stallmeister / wie es an sich selbs im Spanischen lautet / sondern reisiger Knecht / wegen der Gewohnheit / so vns ein anders zeiget: massen selbiger Ort vnnd sonderlichen dieses <hi rendition="#aq">cavallerizo</hi> Ampt außweiset / welches ist: <hi rendition="#aq">ensilliar un cavallio,</hi> das Pferd satteln / in der folgenden 30. Zeil.</p>
        <p>Dahin auch zu ziehen etliche Wort / so nicht in ebenmässigem Verstand mit einem eintzigen Wort hetten können gegeben werden / vnd doch im Werck selbs eben das bedeuten / als: <hi rendition="#aq">galeotes,</hi> Galgenschwengel /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] vnd wo sichs hat leyden wollen / andere ebenlautende oder auch gleichbedeutliche mit vnter zubüssen. Weiln auch / wie dick gemelt / in dieser Dolmetschung zuförderst vff eigenschafft vnserer Muttersprach gesehen worden: Hab ich die Wort / so sich in einem Sprichwort oder sonst im Teutschen nicht ebenmässig reimen / wie im Spanischen / nach art vnd gewohnheit vnserer Sprach in andere Teutsche verändert. Als zum Beyspiel im zwantzigsten Capitel am acht vnd achtzigsten Blat / bald oben in der dritten Zeil meines Drucks / stehet das Wort açacan, welchs Wasserträger heist. Nun ist in Castilien / bevorab zu Madrid / der Brauch / daß das Wasser vff Eseln in den Gassen vmbgetrieben wird. Darumb / weilns eben in gleichem Verstand in vnserer Sprach felt, hab ichs des Sprichworts halber lieber geben wollen durchs Wort: Eseltreiber / dieweiln das ander: Wasserträger / keine solche Art würde gehabt haben: Zumahln weilns im Werck selbs beydes miteinander vberein kompt / wie der Leser auß bezeichnetem Ort mit mehrerm sich zuersehen. Also vff der ander Seiten angezognes Blats vff der 14. 16. vnnd 23. Reye hab ich das Wort: cavallerizo nicht können verteutschen: Stallmeister / wie es an sich selbs im Spanischen lautet / sondern reisiger Knecht / wegen der Gewohnheit / so vns ein anders zeiget: massen selbiger Ort vnnd sonderlichen dieses cavallerizo Ampt außweiset / welches ist: ensilliar un cavallio, das Pferd satteln / in der folgenden 30. Zeil. Dahin auch zu ziehen etliche Wort / so nicht in ebenmässigem Verstand mit einem eintzigen Wort hetten können gegeben werden / vnd doch im Werck selbs eben das bedeuten / als: galeotes, Galgenschwengel /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-08-21T09:01:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-08-21T09:01:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die Rechtschreibung folgt dem Original.
  • Die Personalpronomen ihr, ihm, ihn, ihrem … werden ebenfalls getreu den Scans mit einem "j" am Anfang (also jhr, jhm, jhn, jhrem …) übertragen. Auch das Wort immer ist davon betroffen (jmmer).
  • Das große „I“, das in Fraktur wie üblich der gleiche Buchstabe wie das große „J“ ist, wird hingegen nach dem Lautwert übertragen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/9
Zitationshilfe: Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/9>, abgerufen am 03.12.2024.