Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedankenkreis eines Naturvolks nothwendig alle die für or-
ganische Existenz in ethnischer Schöpfung*) erforderlichen
Componenten (also alle die den Gesellschaftskörper bedingenden
Grundideen) unumgänglich werden zusammenfinden müssen
(wenn auch etwa erst mikroskopisch), so erleichtert gerade die
Einfachheit den Durchblick, um jedes Einzelne an richtiger
Stelle, und so das Ganze im Zusammenhang, mit einem Blick
aufzufassen, und dann diese richtigen Stellen und den daraus
gesetzmässig folgenden Zusammenhang auch unter den com-
plicirten Labyrinthenwindungen gigantischer Culturschöpfun-
gen wieder aufzufinden (nachdem der Schlüssel einmal zu
Händen ist).

Nachdem in Cartesius' Dualismus die Seele das Primat
erhalten, führte die Identität des Denkens und Seins zu dem
Idealismus, worin Hegel die Psychologie in die Philosophie
des Geistes (sowie unter dessen Phänomenologie, bis zum Ein-
schluss der Philosophie der Geschichte), Schelling dagegen
in der Naturphilosophie (mit mystischer Gespensterwelt) ein-
begriff. Locke's empirische Psychologie (um -- in der Ueber-
zeugung, dass der aristotelische Syllogismus nichts neues zu
lehren vermöge -- Bacon's Methode auf einer tabula rasa zur
Anwendung zu bringen) konnte, gleich dem, die Vorstellungen
an die Empfindungen anschliessenden, Sensualismus Hume's
der scharfen Kritik Kant's nicht genügen, so dass die Psy-
chologie fast aus der Philosophie ganz und gar verwiesen
wäre, ehe sie (im Weiterverfolg des damals eingeschlagenen
Weges) den mit den Siegen der inductiven Naturwissenschaften
geöffneten Rettungshafen der physiologischen Psychologie**)

*) Mythologie im höchsten Sinne des Wortes ist die durch die Sprache
auf die Gedanken ausgeübte Macht, und zwar in jeder nur möglichen
Sphäre geistiger Thätigkeit (s. M. Müller), Sprache "der konkret gewordene
Gedanke" (Wolff).
**) As there is an anatomy of the body, so there is an anatomy of the
mind, the physiologist dissects mental phenomena into elementary states
of consciousness, as the anatomist resolves limbs into tissues and tissues
into cells (Huxley).

Gedankenkreis eines Naturvolks nothwendig alle die für or-
ganische Existenz in ethnischer Schöpfung*) erforderlichen
Componenten (also alle die den Gesellschaftskörper bedingenden
Grundideen) unumgänglich werden zusammenfinden müssen
(wenn auch etwa erst mikroskopisch), so erleichtert gerade die
Einfachheit den Durchblick, um jedes Einzelne an richtiger
Stelle, und so das Ganze im Zusammenhang, mit einem Blick
aufzufassen, und dann diese richtigen Stellen und den daraus
gesetzmässig folgenden Zusammenhang auch unter den com-
plicirten Labyrinthenwindungen gigantischer Culturschöpfun-
gen wieder aufzufinden (nachdem der Schlüssel einmal zu
Händen ist).

Nachdem in Cartesius’ Dualismus die Seele das Primat
erhalten, führte die Identität des Denkens und Seins zu dem
Idealismus, worin Hegel die Psychologie in die Philosophie
des Geistes (sowie unter dessen Phänomenologie, bis zum Ein-
schluss der Philosophie der Geschichte), Schelling dagegen
in der Naturphilosophie (mit mystischer Gespensterwelt) ein-
begriff. Locke’s empirische Psychologie (um — in der Ueber-
zeugung, dass der aristotelische Syllogismus nichts neues zu
lehren vermöge — Bacon’s Methode auf einer tabula rasa zur
Anwendung zu bringen) konnte, gleich dem, die Vorstellungen
an die Empfindungen anschliessenden, Sensualismus Hume’s
der scharfen Kritik Kant’s nicht genügen, so dass die Psy-
chologie fast aus der Philosophie ganz und gar verwiesen
wäre, ehe sie (im Weiterverfolg des damals eingeschlagenen
Weges) den mit den Siegen der inductiven Naturwissenschaften
geöffneten Rettungshafen der physiologischen Psychologie**)

*) Mythologie im höchsten Sinne des Wortes ist die durch die Sprache
auf die Gedanken ausgeübte Macht, und zwar in jeder nur möglichen
Sphäre geistiger Thätigkeit (s. M. Müller), Sprache „der konkret gewordene
Gedanke“ (Wolff).
**) As there is an anatomy of the body, so there is an anatomy of the
mind, the physiologist dissects mental phenomena into elementary states
of consciousness, as the anatomist resolves limbs into tissues and tissues
into cells (Huxley).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0112" n="78"/>
Gedankenkreis eines Naturvolks nothwendig alle die für or-<lb/>
ganische Existenz in ethnischer Schöpfung<note place="foot" n="*)">Mythologie im höchsten Sinne des Wortes ist die durch die Sprache<lb/>
auf die Gedanken ausgeübte Macht, und zwar in jeder nur möglichen<lb/>
Sphäre geistiger Thätigkeit (s. M. Müller), Sprache &#x201E;der konkret gewordene<lb/>
Gedanke&#x201C; (Wolff).</note> erforderlichen<lb/>
Componenten (also alle die den Gesellschaftskörper bedingenden<lb/>
Grundideen) unumgänglich werden zusammenfinden müssen<lb/>
(wenn auch etwa erst mikroskopisch), so erleichtert gerade die<lb/>
Einfachheit den Durchblick, um jedes Einzelne an richtiger<lb/>
Stelle, und so das Ganze im Zusammenhang, mit einem Blick<lb/>
aufzufassen, und dann diese richtigen Stellen und den daraus<lb/>
gesetzmässig folgenden Zusammenhang auch unter den com-<lb/>
plicirten Labyrinthenwindungen gigantischer Culturschöpfun-<lb/>
gen wieder aufzufinden (nachdem der Schlüssel einmal zu<lb/>
Händen ist).</p><lb/>
        <p>Nachdem in Cartesius&#x2019; Dualismus die Seele das Primat<lb/>
erhalten, führte die Identität des Denkens und Seins zu dem<lb/>
Idealismus, worin Hegel die Psychologie in die Philosophie<lb/>
des Geistes (sowie unter dessen Phänomenologie, bis zum Ein-<lb/>
schluss der Philosophie der Geschichte), Schelling dagegen<lb/>
in der Naturphilosophie (mit mystischer Gespensterwelt) ein-<lb/>
begriff. Locke&#x2019;s empirische Psychologie (um &#x2014; in der Ueber-<lb/>
zeugung, dass der aristotelische Syllogismus nichts neues zu<lb/>
lehren vermöge &#x2014; Bacon&#x2019;s Methode auf einer tabula rasa zur<lb/>
Anwendung zu bringen) konnte, gleich dem, die Vorstellungen<lb/>
an die Empfindungen anschliessenden, Sensualismus Hume&#x2019;s<lb/>
der scharfen Kritik Kant&#x2019;s nicht genügen, so dass die Psy-<lb/>
chologie fast aus der Philosophie ganz und gar verwiesen<lb/>
wäre, ehe sie (im Weiterverfolg des damals eingeschlagenen<lb/>
Weges) den mit den Siegen der inductiven Naturwissenschaften<lb/>
geöffneten Rettungshafen der physiologischen Psychologie<note place="foot" n="**)">As there is an anatomy of the body, so there is an anatomy of the<lb/>
mind, the physiologist dissects mental phenomena into elementary states<lb/>
of consciousness, as the anatomist resolves limbs into tissues and tissues<lb/>
into cells (Huxley).</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0112] Gedankenkreis eines Naturvolks nothwendig alle die für or- ganische Existenz in ethnischer Schöpfung *) erforderlichen Componenten (also alle die den Gesellschaftskörper bedingenden Grundideen) unumgänglich werden zusammenfinden müssen (wenn auch etwa erst mikroskopisch), so erleichtert gerade die Einfachheit den Durchblick, um jedes Einzelne an richtiger Stelle, und so das Ganze im Zusammenhang, mit einem Blick aufzufassen, und dann diese richtigen Stellen und den daraus gesetzmässig folgenden Zusammenhang auch unter den com- plicirten Labyrinthenwindungen gigantischer Culturschöpfun- gen wieder aufzufinden (nachdem der Schlüssel einmal zu Händen ist). Nachdem in Cartesius’ Dualismus die Seele das Primat erhalten, führte die Identität des Denkens und Seins zu dem Idealismus, worin Hegel die Psychologie in die Philosophie des Geistes (sowie unter dessen Phänomenologie, bis zum Ein- schluss der Philosophie der Geschichte), Schelling dagegen in der Naturphilosophie (mit mystischer Gespensterwelt) ein- begriff. Locke’s empirische Psychologie (um — in der Ueber- zeugung, dass der aristotelische Syllogismus nichts neues zu lehren vermöge — Bacon’s Methode auf einer tabula rasa zur Anwendung zu bringen) konnte, gleich dem, die Vorstellungen an die Empfindungen anschliessenden, Sensualismus Hume’s der scharfen Kritik Kant’s nicht genügen, so dass die Psy- chologie fast aus der Philosophie ganz und gar verwiesen wäre, ehe sie (im Weiterverfolg des damals eingeschlagenen Weges) den mit den Siegen der inductiven Naturwissenschaften geöffneten Rettungshafen der physiologischen Psychologie **) *) Mythologie im höchsten Sinne des Wortes ist die durch die Sprache auf die Gedanken ausgeübte Macht, und zwar in jeder nur möglichen Sphäre geistiger Thätigkeit (s. M. Müller), Sprache „der konkret gewordene Gedanke“ (Wolff). **) As there is an anatomy of the body, so there is an anatomy of the mind, the physiologist dissects mental phenomena into elementary states of consciousness, as the anatomist resolves limbs into tissues and tissues into cells (Huxley).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/112
Zitationshilfe: Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/112>, abgerufen am 17.05.2024.