Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.grundlage, und (unter den daraus gezogenen Lehren) also Als Vorbereitung, eine gesicherte Grundlage zu breiten, Längst schon besitzen wir, wie recht und billig, Museen "Wir mahnen daran, dass wir Menschen sind, und das grundlage, und (unter den daraus gezogenen Lehren) also Als Vorbereitung, eine gesicherte Grundlage zu breiten, Längst schon besitzen wir, wie recht und billig, Museen „Wir mahnen daran, dass wir Menschen sind, und das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="11"/> grundlage, und (unter den daraus gezogenen Lehren) also<lb/> naturgemäss, in Behandlung zu ziehen.</p><lb/> <p>Als Vorbereitung, eine gesicherte Grundlage zu breiten,<lb/> bieten sich die ethnologischen Sammlungen, wenn sie zu dem<lb/> für statistische Ueberschau erforderlichen Grad der Voll-<lb/> ständigkeit gelangt. Sie haben die Materialien vorzuführen,<lb/> um die ethnischen Typen in der psychischen Welt zu ge-<lb/> winnen, und von den schriftlosen Völkern werden sich in<lb/> ihnen allein die einzigen Documente bewahren. So ist Acht<lb/> zu haben, dass wie diese, dem Entwicklungsgange der Ge-<lb/> schichte gemäss, nacheinander in das Grab steigen, keins<lb/> derselben aus dem Leben entlassen werde, ehe nicht seine<lb/> Zeugen im Tempel der Völkerkunde niedergelegt sind, um<lb/> dem künftigen Studium bewahrt zu bleiben.</p><lb/> <p>Längst schon besitzen wir, wie recht und billig, Museen<lb/> für Steine, Pflanzen und Thiere und erkennen dieselbe als<lb/> eine <hi rendition="#i">conditio sine qua non</hi> für das wissenschaftliche Studium.<lb/> Für das inductive Studium des Menschen ist im laufenden<lb/> Jahre erst zum ersten Museum ein erster Baustein gelegt.</p><lb/> <p>„Wir mahnen daran, dass wir Menschen sind, und das<lb/> Studium des höchsten Geschöpf’s der Natur, billig dem der<lb/> Mäuse, Käfer und all des übrigen zoologischen Ungeziefers<lb/> voranstehen sollte.“ So nicht etwa ein Ethnologe, der hier<lb/><hi rendition="#i">pro domo</hi> kämpfen könnte (für die eigene Behausung, die so<lb/> noththut), sondern ein Zoologe, einer der kenntnissreichsten und<lb/> geachtetsten seines Faches. Dabei der Nachsatz: „Eile thut<lb/> Noth, da mit jedem Jahre die Grenzen sich mehr verwischen.“<lb/> Das war im Jahre 1847 gesagt. Wie viel Tage sind seitdem<lb/> vergangen? und bei den uns (in Europa) räumlich nächsten<lb/> Objecten ethnologischer Beobachtung „müssen wir beschämt<lb/> gestehen, dass wir wohl die Mäuse des von den Samojeden<lb/> bewohnten europäischen Landstrichs scharf zu unterscheiden<lb/> wissen, die Menschen aber noch nicht ethnographisch be-<lb/> stimmt haben.“ Darin ist in der Zwischenzeit noch wenig<lb/> geändert.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [11/0045]
grundlage, und (unter den daraus gezogenen Lehren) also
naturgemäss, in Behandlung zu ziehen.
Als Vorbereitung, eine gesicherte Grundlage zu breiten,
bieten sich die ethnologischen Sammlungen, wenn sie zu dem
für statistische Ueberschau erforderlichen Grad der Voll-
ständigkeit gelangt. Sie haben die Materialien vorzuführen,
um die ethnischen Typen in der psychischen Welt zu ge-
winnen, und von den schriftlosen Völkern werden sich in
ihnen allein die einzigen Documente bewahren. So ist Acht
zu haben, dass wie diese, dem Entwicklungsgange der Ge-
schichte gemäss, nacheinander in das Grab steigen, keins
derselben aus dem Leben entlassen werde, ehe nicht seine
Zeugen im Tempel der Völkerkunde niedergelegt sind, um
dem künftigen Studium bewahrt zu bleiben.
Längst schon besitzen wir, wie recht und billig, Museen
für Steine, Pflanzen und Thiere und erkennen dieselbe als
eine conditio sine qua non für das wissenschaftliche Studium.
Für das inductive Studium des Menschen ist im laufenden
Jahre erst zum ersten Museum ein erster Baustein gelegt.
„Wir mahnen daran, dass wir Menschen sind, und das
Studium des höchsten Geschöpf’s der Natur, billig dem der
Mäuse, Käfer und all des übrigen zoologischen Ungeziefers
voranstehen sollte.“ So nicht etwa ein Ethnologe, der hier
pro domo kämpfen könnte (für die eigene Behausung, die so
noththut), sondern ein Zoologe, einer der kenntnissreichsten und
geachtetsten seines Faches. Dabei der Nachsatz: „Eile thut
Noth, da mit jedem Jahre die Grenzen sich mehr verwischen.“
Das war im Jahre 1847 gesagt. Wie viel Tage sind seitdem
vergangen? und bei den uns (in Europa) räumlich nächsten
Objecten ethnologischer Beobachtung „müssen wir beschämt
gestehen, dass wir wohl die Mäuse des von den Samojeden
bewohnten europäischen Landstrichs scharf zu unterscheiden
wissen, die Menschen aber noch nicht ethnographisch be-
stimmt haben.“ Darin ist in der Zwischenzeit noch wenig
geändert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |