Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.Einzelnen weiter fort zu denken), während der Maori die Diese Auffassungsweise wird durch die classischen Bei- Und über solche Auffassung ist man auch heute im Der Unterschied nun aber liegt in jener harmonischen *) Die Seelen heissen die matten oder kraftlosen, als in languorem
projecti (s. Böttcher) bei den Hebräern (als amenena karena). Einzelnen weiter fort zu denken), während der Maori die Diese Auffassungsweise wird durch die classischen Bei- Und über solche Auffassung ist man auch heute im Der Unterschied nun aber liegt in jener harmonischen *) Die Seelen heissen die matten oder kraftlosen, als in languorem
projecti (s. Böttcher) bei den Hebräern (als ἀμενηνά κάρηνα). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="41"/> Einzelnen weiter fort zu denken), während der Maori die<lb/> mehr und mehr entkräfteten <note place="foot" n="*)">Die Seelen heissen die matten oder kraftlosen, als in languorem<lb/> projecti (s. Böttcher) bei den Hebräern (als ἀμενηνά κάρηνα).</note> καμοντες, unter dem Herab-<lb/> sinken im Reinga, schliesslich wieder zu dem Wurm redu-<lb/> cirte, aus dem auch schon der Erste Mensch als entstanden<lb/> gedacht werden konnte (im Teaka Mangaia’s).</p><lb/> <p>Diese Auffassungsweise wird durch die classischen Bei-<lb/> spiele allzusehr, als die durchgehende des Durschnittsmen-<lb/> schen documentirt, um für Prasat und sonstige Palläste, die<lb/> hier und da angetroffen werden, eine andere Geltung zuzu-<lb/> lassen, als sie für Zufügungen subjectiver Ausnahmsfälle ein-<lb/> geräumt werden kann.</p><lb/> <p>Und über solche Auffassung ist man auch heute im<lb/> Durchschnitt nicht hinaus, von denen abgesehen, die sich in<lb/> den Himmeln der einen oder anderen Offenbarungsreligion ihre<lb/> privilegirten Plätze reservirt haben. Und über diese Auf-<lb/> fassung würde sich auch überhaupt niemals herausgelangen<lb/> lassen, da unser auf die irdische Menschen-Organisation<lb/> begründetes Denken im Denken von dem Nichtsein das<lb/> Kunststück des Selbstverschlucken’s vorher zu lernen hätte.<lb/> Vom Jenseits kein Gedanke, so wenig wie von der Negation<lb/> des Nirwana. Die Gedanken führen nur bis zum Tode, um<lb/> dort in Nacht zu erlöschen, ein βίος ἀβίωτος, wie es nicht<lb/> Chrysostomos allein erschienen.</p><lb/> <p>Der Unterschied nun aber liegt in jener harmonischen<lb/> Weltanschauung, die uns die Inductionswissenschaften vor<lb/> Augen geführt haben, in jenem Kosmos, wo aus dem Ent-<lb/> standenen nichts vergeht, wo es zwar Verwandlungen, aber<lb/> keine Vernichtungen giebt, wo also jeder der schöpferisch-<lb/> zeugenden Gedanken weiter zeugen wird, jenseits jener Nacht,<lb/> die irdischen Augen dunkel erscheint, in Folge blendendster<lb/> Helle. Während so bei den Griechen die Psyche mit den<lb/> Winden verwehte, bei den Maori die letzte Zuckung mit<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0075]
Einzelnen weiter fort zu denken), während der Maori die
mehr und mehr entkräfteten *) καμοντες, unter dem Herab-
sinken im Reinga, schliesslich wieder zu dem Wurm redu-
cirte, aus dem auch schon der Erste Mensch als entstanden
gedacht werden konnte (im Teaka Mangaia’s).
Diese Auffassungsweise wird durch die classischen Bei-
spiele allzusehr, als die durchgehende des Durschnittsmen-
schen documentirt, um für Prasat und sonstige Palläste, die
hier und da angetroffen werden, eine andere Geltung zuzu-
lassen, als sie für Zufügungen subjectiver Ausnahmsfälle ein-
geräumt werden kann.
Und über solche Auffassung ist man auch heute im
Durchschnitt nicht hinaus, von denen abgesehen, die sich in
den Himmeln der einen oder anderen Offenbarungsreligion ihre
privilegirten Plätze reservirt haben. Und über diese Auf-
fassung würde sich auch überhaupt niemals herausgelangen
lassen, da unser auf die irdische Menschen-Organisation
begründetes Denken im Denken von dem Nichtsein das
Kunststück des Selbstverschlucken’s vorher zu lernen hätte.
Vom Jenseits kein Gedanke, so wenig wie von der Negation
des Nirwana. Die Gedanken führen nur bis zum Tode, um
dort in Nacht zu erlöschen, ein βίος ἀβίωτος, wie es nicht
Chrysostomos allein erschienen.
Der Unterschied nun aber liegt in jener harmonischen
Weltanschauung, die uns die Inductionswissenschaften vor
Augen geführt haben, in jenem Kosmos, wo aus dem Ent-
standenen nichts vergeht, wo es zwar Verwandlungen, aber
keine Vernichtungen giebt, wo also jeder der schöpferisch-
zeugenden Gedanken weiter zeugen wird, jenseits jener Nacht,
die irdischen Augen dunkel erscheint, in Folge blendendster
Helle. Während so bei den Griechen die Psyche mit den
Winden verwehte, bei den Maori die letzte Zuckung mit
*) Die Seelen heissen die matten oder kraftlosen, als in languorem
projecti (s. Böttcher) bei den Hebräern (als ἀμενηνά κάρηνα).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |