Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Und der gefeiertste Sänger Deutschlands, der ideale
Licinius, bewunderte Cortez -- sang den Gustav, spielte
entzückend, sprach anmuthig, mit Gefühl ... und Dank
seinem Mitwirken erregte die bescheidene Operette Enthu¬
siasmus, blieb auf dem Repertoir und wurde stets vor
besetztem Hause gegeben.

Der später so berühmt gewordene Eduard Devrient
(bis vor kurzem Intendant in Karlsruhe), damals Bassist
und nur in großen Opern beschäftigt, übernahm bereit¬
willig die kleine Partie des Bedienten Gustav's und
spielte und sang allerliebst.

Das Hübscheste dabei war, daß Bader vor seinem
Auftreten als Gustav seine -- Befangenheit eingestand ...
da er so gar nicht gewöhnt sei, als süß girrender Lieb¬
haber zu sprechen, mit halber Stimme zu singen, und da er
sich in dem modernen Kostüme unbehaglich fühle ... Aber
wie bezaubernd klang seine Stimme in dem leise vorge¬
tragenen Duette während der Nachwandlerscene -- so süß
verklingend -- fast überirdisch.

Ueberhaupt war Bader das Muster eines edlen, guten
Künstlers, mit voller Glut sich seinem Beruf widmend.
In Spohr's "Jessonda" sang er am liebsten. Nach dem
Duette mit Mad. Seidler: "Laß uns dahin zieh'n" hatte
er in der Probe Thränen in den Augen -- plötzlich brach
er in die Worte aus: "Welche himmlische Musik, o großer
Meister Spohr, wie soll ich Dir genug danken für den
Genuß und die Gnade, deine Töne dem Publikum über¬

Und der gefeiertſte Sänger Deutſchlands, der ideale
Licinius, bewunderte Cortez — ſang den Guſtav, ſpielte
entzückend, ſprach anmuthig, mit Gefühl … und Dank
ſeinem Mitwirken erregte die beſcheidene Operette Enthu¬
ſiasmus, blieb auf dem Repertoir und wurde ſtets vor
beſetztem Hauſe gegeben.

Der ſpäter ſo berühmt gewordene Eduard Devrient
(bis vor kurzem Intendant in Karlsruhe), damals Baſſiſt
und nur in großen Opern beſchäftigt, übernahm bereit¬
willig die kleine Partie des Bedienten Guſtav's und
ſpielte und ſang allerliebſt.

Das Hübſcheſte dabei war, daß Bader vor ſeinem
Auftreten als Guſtav ſeine — Befangenheit eingeſtand …
da er ſo gar nicht gewöhnt ſei, als ſüß girrender Lieb¬
haber zu ſprechen, mit halber Stimme zu ſingen, und da er
ſich in dem modernen Koſtüme unbehaglich fühle … Aber
wie bezaubernd klang ſeine Stimme in dem leiſe vorge¬
tragenen Duette während der Nachwandlerſcene — ſo ſüß
verklingend — faſt überirdiſch.

Ueberhaupt war Bader das Muſter eines edlen, guten
Künſtlers, mit voller Glut ſich ſeinem Beruf widmend.
In Spohr's »Jeſſonda« ſang er am liebſten. Nach dem
Duette mit Mad. Seidler: »Laß uns dahin zieh'n« hatte
er in der Probe Thränen in den Augen — plötzlich brach
er in die Worte aus: »Welche himmliſche Muſik, o großer
Meiſter Spohr, wie ſoll ich Dir genug danken für den
Genuß und die Gnade, deine Töne dem Publikum über¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0158" n="130"/>
        <p>Und der gefeiert&#x017F;te Sänger Deut&#x017F;chlands, der ideale<lb/>
Licinius, bewunderte Cortez &#x2014; &#x017F;ang den Gu&#x017F;tav, &#x017F;pielte<lb/>
entzückend, &#x017F;prach anmuthig, mit Gefühl &#x2026; und Dank<lb/>
&#x017F;einem Mitwirken erregte die be&#x017F;cheidene Operette Enthu¬<lb/>
&#x017F;iasmus, blieb auf dem Repertoir und wurde &#x017F;tets vor<lb/>
be&#x017F;etztem Hau&#x017F;e gegeben.</p><lb/>
        <p>Der &#x017F;päter &#x017F;o berühmt gewordene Eduard Devrient<lb/>
(bis vor kurzem Intendant in Karlsruhe), damals Ba&#x017F;&#x017F;i&#x017F;t<lb/>
und nur in großen Opern be&#x017F;chäftigt, übernahm bereit¬<lb/>
willig die kleine Partie des Bedienten Gu&#x017F;tav's und<lb/>
&#x017F;pielte und &#x017F;ang allerlieb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das Hüb&#x017F;che&#x017F;te dabei war, daß Bader vor &#x017F;einem<lb/>
Auftreten als Gu&#x017F;tav &#x017F;eine &#x2014; Befangenheit einge&#x017F;tand &#x2026;<lb/>
da er &#x017F;o gar nicht gewöhnt &#x017F;ei, als &#x017F;üß girrender Lieb¬<lb/>
haber zu &#x017F;prechen, mit halber Stimme zu &#x017F;ingen, und da er<lb/>
&#x017F;ich in dem modernen Ko&#x017F;tüme unbehaglich fühle &#x2026; Aber<lb/>
wie bezaubernd klang &#x017F;eine Stimme in dem lei&#x017F;e vorge¬<lb/>
tragenen Duette während der Nachwandler&#x017F;cene &#x2014; &#x017F;o &#x017F;üß<lb/>
verklingend &#x2014; fa&#x017F;t überirdi&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt war Bader das Mu&#x017F;ter eines edlen, guten<lb/>
Kün&#x017F;tlers, mit voller Glut &#x017F;ich &#x017F;einem Beruf widmend.<lb/>
In Spohr's »Je&#x017F;&#x017F;onda« &#x017F;ang er am lieb&#x017F;ten. Nach dem<lb/>
Duette mit Mad. Seidler: »Laß uns dahin zieh'n« hatte<lb/>
er in der Probe Thränen in den Augen &#x2014; plötzlich brach<lb/>
er in die Worte aus: »Welche himmli&#x017F;che Mu&#x017F;ik, o großer<lb/>
Mei&#x017F;ter Spohr, wie &#x017F;oll ich Dir genug danken für den<lb/>
Genuß und die Gnade, deine Töne dem Publikum über¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0158] Und der gefeiertſte Sänger Deutſchlands, der ideale Licinius, bewunderte Cortez — ſang den Guſtav, ſpielte entzückend, ſprach anmuthig, mit Gefühl … und Dank ſeinem Mitwirken erregte die beſcheidene Operette Enthu¬ ſiasmus, blieb auf dem Repertoir und wurde ſtets vor beſetztem Hauſe gegeben. Der ſpäter ſo berühmt gewordene Eduard Devrient (bis vor kurzem Intendant in Karlsruhe), damals Baſſiſt und nur in großen Opern beſchäftigt, übernahm bereit¬ willig die kleine Partie des Bedienten Guſtav's und ſpielte und ſang allerliebſt. Das Hübſcheſte dabei war, daß Bader vor ſeinem Auftreten als Guſtav ſeine — Befangenheit eingeſtand … da er ſo gar nicht gewöhnt ſei, als ſüß girrender Lieb¬ haber zu ſprechen, mit halber Stimme zu ſingen, und da er ſich in dem modernen Koſtüme unbehaglich fühle … Aber wie bezaubernd klang ſeine Stimme in dem leiſe vorge¬ tragenen Duette während der Nachwandlerſcene — ſo ſüß verklingend — faſt überirdiſch. Ueberhaupt war Bader das Muſter eines edlen, guten Künſtlers, mit voller Glut ſich ſeinem Beruf widmend. In Spohr's »Jeſſonda« ſang er am liebſten. Nach dem Duette mit Mad. Seidler: »Laß uns dahin zieh'n« hatte er in der Probe Thränen in den Augen — plötzlich brach er in die Worte aus: »Welche himmliſche Muſik, o großer Meiſter Spohr, wie ſoll ich Dir genug danken für den Genuß und die Gnade, deine Töne dem Publikum über¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/158
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/158>, abgerufen am 22.11.2024.