Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

zu hoch -- nicht zu fern da, wenn es galt, die Künstler
seiner Hofbühne gegen Launen und Mißgunst des
Publikums und der Recensenten -- ja, sogar gegen die
Willkür der Vorgesetzten zu schützen! Der König nahm
Henriette Sontag nicht nur gegen Rellstab's Angriffe,
sondern auf ihre Beschwerde auch gegen Saphir's Spott
und beißende Satyre in seiner "Tagespost" in Schutz.
"Kunstkritik erlaubt -- persönliche Verhältnisse aus dem
Spiel lassen!" diktirte er dem käuflichen Witzling. Friedrich
Wilhelm der Gute hatte stets ein offenes Herz, eine
offene Hand, wo es hieß, einen durch Krankheit oder
anderes unverschuldetes Unglück hartbedrängten Künstler
zu unterstützen! So machte seine Großmuth allein es
dem armen Pius Alexander Wolff möglich, alljährlich
die für sein Halsleiden so nöthigen, kostspieligen Bade¬
reisen zu unternehmen. --

Als Henriette Sontag zum ersten Mal bei einem
Fest im Palais gesungen und durch die Variationen
von Rode entzückt hatte, stand sie während des Tanzes
im Seitensaale neben mir, ihre Bemerkungen mir zu¬
flüsternd. Wie eine Sylphide, so lieblich und schön sah
sie im weißen Seidenkleide und dem blauen Asternkranze
um die Locken aus. Wer ihr damals gesagt hätte:
"1844 wirst Du als Gesandtin in diesen Räumen glänzen
... und nach fast einem halben Jahrhundert wird Deine
Nachbarin von Dir -- der Unvergeßlichen -- erzählen!"

So sehr es mich Anfangs betrübte, von Henriette
Sontag verdunkelt zu werden, so aufrichtig erfreute ich

zu hoch — nicht zu fern da, wenn es galt, die Künſtler
ſeiner Hofbühne gegen Launen und Mißgunſt des
Publikums und der Recenſenten — ja, ſogar gegen die
Willkür der Vorgeſetzten zu ſchützen! Der König nahm
Henriette Sontag nicht nur gegen Rellſtab's Angriffe,
ſondern auf ihre Beſchwerde auch gegen Saphir's Spott
und beißende Satyre in ſeiner »Tagespoſt« in Schutz.
»Kunſtkritik erlaubt — perſönliche Verhältniſſe aus dem
Spiel laſſen!« diktirte er dem käuflichen Witzling. Friedrich
Wilhelm der Gute hatte ſtets ein offenes Herz, eine
offene Hand, wo es hieß, einen durch Krankheit oder
anderes unverſchuldetes Unglück hartbedrängten Künſtler
zu unterſtützen! So machte ſeine Großmuth allein es
dem armen Pius Alexander Wolff möglich, alljährlich
die für ſein Halsleiden ſo nöthigen, koſtſpieligen Bade¬
reiſen zu unternehmen. —

Als Henriette Sontag zum erſten Mal bei einem
Feſt im Palais geſungen und durch die Variationen
von Rode entzückt hatte, ſtand ſie während des Tanzes
im Seitenſaale neben mir, ihre Bemerkungen mir zu¬
flüſternd. Wie eine Sylphide, ſo lieblich und ſchön ſah
ſie im weißen Seidenkleide und dem blauen Aſternkranze
um die Locken aus. Wer ihr damals geſagt hätte:
»1844 wirſt Du als Geſandtin in dieſen Räumen glänzen
… und nach faſt einem halben Jahrhundert wird Deine
Nachbarin von Dir — der Unvergeßlichen — erzählen!«

So ſehr es mich Anfangs betrübte, von Henriette
Sontag verdunkelt zu werden, ſo aufrichtig erfreute ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="142"/>
zu hoch &#x2014; nicht zu fern da, wenn es galt, die Kün&#x017F;tler<lb/>
&#x017F;einer Hofbühne gegen Launen und Mißgun&#x017F;t des<lb/>
Publikums und der Recen&#x017F;enten &#x2014; ja, &#x017F;ogar gegen die<lb/>
Willkür der Vorge&#x017F;etzten zu &#x017F;chützen! Der König nahm<lb/>
Henriette Sontag nicht nur gegen Rell&#x017F;tab's Angriffe,<lb/>
&#x017F;ondern auf ihre Be&#x017F;chwerde auch gegen Saphir's Spott<lb/>
und beißende Satyre in &#x017F;einer »Tagespo&#x017F;t« in Schutz.<lb/>
»Kun&#x017F;tkritik erlaubt &#x2014; per&#x017F;önliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e aus dem<lb/>
Spiel la&#x017F;&#x017F;en!« diktirte er dem käuflichen Witzling. Friedrich<lb/>
Wilhelm der Gute hatte &#x017F;tets ein offenes Herz, eine<lb/>
offene Hand, wo es hieß, einen durch Krankheit oder<lb/>
anderes unver&#x017F;chuldetes Unglück hartbedrängten Kün&#x017F;tler<lb/>
zu unter&#x017F;tützen! So machte &#x017F;eine Großmuth allein es<lb/>
dem armen Pius Alexander Wolff möglich, alljährlich<lb/>
die für &#x017F;ein Halsleiden &#x017F;o nöthigen, ko&#x017F;t&#x017F;pieligen Bade¬<lb/>
rei&#x017F;en zu unternehmen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Als Henriette Sontag zum er&#x017F;ten Mal bei einem<lb/>
Fe&#x017F;t im Palais ge&#x017F;ungen und durch die Variationen<lb/>
von Rode entzückt hatte, &#x017F;tand &#x017F;ie während des Tanzes<lb/>
im Seiten&#x017F;aale neben mir, ihre Bemerkungen mir zu¬<lb/>
flü&#x017F;ternd. Wie eine Sylphide, &#x017F;o lieblich und &#x017F;chön &#x017F;ah<lb/>
&#x017F;ie im weißen Seidenkleide und dem blauen A&#x017F;ternkranze<lb/>
um die Locken aus. Wer ihr damals ge&#x017F;agt hätte:<lb/>
»1844 wir&#x017F;t Du als Ge&#x017F;andtin in die&#x017F;en Räumen glänzen<lb/>
&#x2026; und nach fa&#x017F;t einem halben Jahrhundert wird Deine<lb/>
Nachbarin von Dir &#x2014; der Unvergeßlichen &#x2014; erzählen!«</p><lb/>
        <p>So &#x017F;ehr es mich Anfangs betrübte, von Henriette<lb/>
Sontag verdunkelt zu werden, &#x017F;o aufrichtig erfreute ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0170] zu hoch — nicht zu fern da, wenn es galt, die Künſtler ſeiner Hofbühne gegen Launen und Mißgunſt des Publikums und der Recenſenten — ja, ſogar gegen die Willkür der Vorgeſetzten zu ſchützen! Der König nahm Henriette Sontag nicht nur gegen Rellſtab's Angriffe, ſondern auf ihre Beſchwerde auch gegen Saphir's Spott und beißende Satyre in ſeiner »Tagespoſt« in Schutz. »Kunſtkritik erlaubt — perſönliche Verhältniſſe aus dem Spiel laſſen!« diktirte er dem käuflichen Witzling. Friedrich Wilhelm der Gute hatte ſtets ein offenes Herz, eine offene Hand, wo es hieß, einen durch Krankheit oder anderes unverſchuldetes Unglück hartbedrängten Künſtler zu unterſtützen! So machte ſeine Großmuth allein es dem armen Pius Alexander Wolff möglich, alljährlich die für ſein Halsleiden ſo nöthigen, koſtſpieligen Bade¬ reiſen zu unternehmen. — Als Henriette Sontag zum erſten Mal bei einem Feſt im Palais geſungen und durch die Variationen von Rode entzückt hatte, ſtand ſie während des Tanzes im Seitenſaale neben mir, ihre Bemerkungen mir zu¬ flüſternd. Wie eine Sylphide, ſo lieblich und ſchön ſah ſie im weißen Seidenkleide und dem blauen Aſternkranze um die Locken aus. Wer ihr damals geſagt hätte: »1844 wirſt Du als Geſandtin in dieſen Räumen glänzen … und nach faſt einem halben Jahrhundert wird Deine Nachbarin von Dir — der Unvergeßlichen — erzählen!« So ſehr es mich Anfangs betrübte, von Henriette Sontag verdunkelt zu werden, ſo aufrichtig erfreute ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/170
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/170>, abgerufen am 10.05.2024.