Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

wird die Gräfin brennende Sehnsucht empfinden, an
Ihrer Stelle sein zu können, wenn sie Ihre herrliche
Leistung bewundern muß!" -- "Sie haben Recht!" rief
die Schröder freundlichst. "Wer weiß, ob sie uns nicht
beneidet, frei, unabhängig der göttlichen Kunst leben zu
können!" Und mich umarmend flüsterte sie, ganz fröh¬
lich geworden, noch: "Aber singen, singen will ich --
wie noch nie!" Sie hielt Wort und übertraf sich selbst.
Ich bemerkte, wie die Sontag aufmerksam zuhörte,
immer blässer wurde, im vierten Akt oft Thränen trocknete
und hingerissen applaudirte. Die Schröder vernahm
das mit größter Genugthuung.

Graf Rossi war als Gesandter von Petersburg
nach Berlin versetzt. Seine Gattin hielt sich auf der
Durchreise einige Zeit in Dresden auf.

Graf Rossi hatte der "schönen Henriette" seine Liebe
in etwas extravaganter Weise zu erkennen gegeben.
Als die Sontag eines Abends aus der Oper nach
Hause fuhr, öffnete ihr Graf Rossi -- in Kutscherlivree
und mit der stattlichsten seiner sieben berühmten Perrücken,
deren Haar von verschiedener Länge war, um das --
Wachsen desselben nachzuahmen -- den Wagenschlag.
So wurde sie die Gesandtin Gräfin Rossi Excellenz!

Wilhelmine Schröder erlebte es noch, daß Gräfin
Rossi zum "Theatervolk" zurückkehrte. Man behauptete:
durch Verhältnisse dazu gezwungen. Wer aber Gelegen¬
heit hatte, ihre Leistungen, welche ja stets den Stempel
der Begeisterung trugen, zu bewundern, der war gewiß

wird die Gräfin brennende Sehnſucht empfinden, an
Ihrer Stelle ſein zu können, wenn ſie Ihre herrliche
Leiſtung bewundern muß!« — »Sie haben Recht!« rief
die Schröder freundlichſt. »Wer weiß, ob ſie uns nicht
beneidet, frei, unabhängig der göttlichen Kunſt leben zu
können!« Und mich umarmend flüſterte ſie, ganz fröh¬
lich geworden, noch: »Aber ſingen, ſingen will ich —
wie noch nie!« Sie hielt Wort und übertraf ſich ſelbſt.
Ich bemerkte, wie die Sontag aufmerkſam zuhörte,
immer bläſſer wurde, im vierten Akt oft Thränen trocknete
und hingeriſſen applaudirte. Die Schröder vernahm
das mit größter Genugthuung.

Graf Roſſi war als Geſandter von Petersburg
nach Berlin verſetzt. Seine Gattin hielt ſich auf der
Durchreiſe einige Zeit in Dresden auf.

Graf Roſſi hatte der »ſchönen Henriette« ſeine Liebe
in etwas extravaganter Weiſe zu erkennen gegeben.
Als die Sontag eines Abends aus der Oper nach
Hauſe fuhr, öffnete ihr Graf Roſſi — in Kutſcherlivrée
und mit der ſtattlichſten ſeiner ſieben berühmten Perrücken,
deren Haar von verſchiedener Länge war, um das —
Wachſen deſſelben nachzuahmen — den Wagenſchlag.
So wurde ſie die Geſandtin Gräfin Roſſi Excellenz!

Wilhelmine Schröder erlebte es noch, daß Gräfin
Roſſi zum »Theatervolk« zurückkehrte. Man behauptete:
durch Verhältniſſe dazu gezwungen. Wer aber Gelegen¬
heit hatte, ihre Leiſtungen, welche ja ſtets den Stempel
der Begeiſterung trugen, zu bewundern, der war gewiß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0178" n="150"/>
wird die Gräfin brennende Sehn&#x017F;ucht empfinden, an<lb/>
Ihrer Stelle &#x017F;ein zu können, wenn &#x017F;ie Ihre herrliche<lb/>
Lei&#x017F;tung bewundern muß!« &#x2014; »Sie haben Recht!« rief<lb/>
die Schröder freundlich&#x017F;t. »Wer weiß, ob &#x017F;ie uns nicht<lb/>
beneidet, frei, unabhängig der göttlichen Kun&#x017F;t leben zu<lb/>
können!« Und mich umarmend flü&#x017F;terte &#x017F;ie, ganz fröh¬<lb/>
lich geworden, noch: »Aber &#x017F;ingen, &#x017F;ingen will ich &#x2014;<lb/>
wie noch nie!« Sie hielt Wort und übertraf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Ich bemerkte, wie die Sontag aufmerk&#x017F;am zuhörte,<lb/>
immer blä&#x017F;&#x017F;er wurde, im vierten Akt oft Thränen trocknete<lb/>
und hingeri&#x017F;&#x017F;en applaudirte. Die Schröder vernahm<lb/>
das mit größter Genugthuung.</p><lb/>
        <p>Graf Ro&#x017F;&#x017F;i war als Ge&#x017F;andter von Petersburg<lb/>
nach Berlin ver&#x017F;etzt. Seine Gattin hielt &#x017F;ich auf der<lb/>
Durchrei&#x017F;e einige Zeit in Dresden auf.</p><lb/>
        <p>Graf Ro&#x017F;&#x017F;i hatte der »&#x017F;chönen Henriette« &#x017F;eine Liebe<lb/>
in etwas extravaganter Wei&#x017F;e zu erkennen gegeben.<lb/>
Als die Sontag eines Abends aus der Oper nach<lb/>
Hau&#x017F;e fuhr, öffnete ihr Graf Ro&#x017F;&#x017F;i &#x2014; in Kut&#x017F;cherlivr<hi rendition="#aq">é</hi>e<lb/>
und mit der &#x017F;tattlich&#x017F;ten &#x017F;einer &#x017F;ieben berühmten Perrücken,<lb/>
deren Haar von ver&#x017F;chiedener Länge war, um das &#x2014;<lb/>
Wach&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben nachzuahmen &#x2014; den Wagen&#x017F;chlag.<lb/>
So wurde &#x017F;ie die Ge&#x017F;andtin Gräfin Ro&#x017F;&#x017F;i Excellenz!</p><lb/>
        <p>Wilhelmine Schröder erlebte es noch, daß Gräfin<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;i zum »Theatervolk« zurückkehrte. Man behauptete:<lb/>
durch Verhältni&#x017F;&#x017F;e dazu gezwungen. Wer aber Gelegen¬<lb/>
heit hatte, ihre Lei&#x017F;tungen, welche ja &#x017F;tets den Stempel<lb/>
der Begei&#x017F;terung trugen, zu bewundern, der war gewiß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0178] wird die Gräfin brennende Sehnſucht empfinden, an Ihrer Stelle ſein zu können, wenn ſie Ihre herrliche Leiſtung bewundern muß!« — »Sie haben Recht!« rief die Schröder freundlichſt. »Wer weiß, ob ſie uns nicht beneidet, frei, unabhängig der göttlichen Kunſt leben zu können!« Und mich umarmend flüſterte ſie, ganz fröh¬ lich geworden, noch: »Aber ſingen, ſingen will ich — wie noch nie!« Sie hielt Wort und übertraf ſich ſelbſt. Ich bemerkte, wie die Sontag aufmerkſam zuhörte, immer bläſſer wurde, im vierten Akt oft Thränen trocknete und hingeriſſen applaudirte. Die Schröder vernahm das mit größter Genugthuung. Graf Roſſi war als Geſandter von Petersburg nach Berlin verſetzt. Seine Gattin hielt ſich auf der Durchreiſe einige Zeit in Dresden auf. Graf Roſſi hatte der »ſchönen Henriette« ſeine Liebe in etwas extravaganter Weiſe zu erkennen gegeben. Als die Sontag eines Abends aus der Oper nach Hauſe fuhr, öffnete ihr Graf Roſſi — in Kutſcherlivrée und mit der ſtattlichſten ſeiner ſieben berühmten Perrücken, deren Haar von verſchiedener Länge war, um das — Wachſen deſſelben nachzuahmen — den Wagenſchlag. So wurde ſie die Geſandtin Gräfin Roſſi Excellenz! Wilhelmine Schröder erlebte es noch, daß Gräfin Roſſi zum »Theatervolk« zurückkehrte. Man behauptete: durch Verhältniſſe dazu gezwungen. Wer aber Gelegen¬ heit hatte, ihre Leiſtungen, welche ja ſtets den Stempel der Begeiſterung trugen, zu bewundern, der war gewiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/178
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/178>, abgerufen am 22.11.2024.