Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.Käthchen von Heilbronn war meine letzte Rolle. "Mutter" -- sagte ich nach der Vorstellung auf¬ Gleich nach der Vorstellung fing ich an zu packen. Ich habe Pest nie wieder gesehen, aber mich herzlich Käthchen von Heilbronn war meine letzte Rolle. »Mutter« — ſagte ich nach der Vorſtellung auf¬ Gleich nach der Vorſtellung fing ich an zu packen. Ich habe Peſt nie wieder geſehen, aber mich herzlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0321" n="293"/> <p>Käthchen von Heilbronn war meine letzte Rolle.<lb/> Ob das Publikum von der poetiſchen Traumſzene unter<lb/> dem Hollunderbuſch auch nur ein Säuſeln gehört hat —<lb/> ich glaube es kaum. Mir war zuletzt Alles furchtbar<lb/> egal geworden.</p><lb/> <p>»Mutter« — ſagte ich nach der Vorſtellung auf¬<lb/> athmend — »nachdem ich dies Gaſtſpiel überwunden<lb/> habe, muß mir jede Aufgabe der bretternen und der<lb/> erdigen Welt leicht werden!«</p><lb/> <p>Gleich nach der Vorſtellung fing ich an zu packen.<lb/> Schon in der Frühe wollten wir Peſt verlaſſen. Da<lb/> ertönte unter meinem Fenſter die herrlichſte Militair¬<lb/> muſik. Die Offiziere, denen ihre weiß-grünen Uniformen<lb/> gar ſchmuck ſtanden, brachten mir ein Ständchen. Das<lb/> ſtimmte mich ſehr fröhlich — aber es mußte doch weiter<lb/> gepackt werden. Nach den brauſenden Klängen eines<lb/> Galopps chaſſirte ich mit Käthchens altdeutſcher Haube<lb/> nach dem Hutkaſten — ihr Brautkleid wurde in den<lb/> Koffer gewalzt. Die Gulden, mit denen ich die Gaſthof¬<lb/> rechnung bezahlte, hüpften nach den ſprühenden Tönen<lb/> eines feurigen Cſardas. Mein dankendes Grüßen vom<lb/> Fenſter aus brachte mir deutſche Vivats und ungariſche<lb/> Eljens ein.</p><lb/> <p>Ich habe Peſt nie wieder geſehen, aber mich herzlich<lb/> gefreut, als ich kürzlich in den Zeitungen las: das deutſche<lb/> Theater in Peſt wird abgebrochen, obgleich Felicitas von<lb/> Veſtvali, dieſer moderne Hamlet und Romeo, eine ſehr<lb/> bedeutende Pachtſumme darfür geboten hat.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [293/0321]
Käthchen von Heilbronn war meine letzte Rolle.
Ob das Publikum von der poetiſchen Traumſzene unter
dem Hollunderbuſch auch nur ein Säuſeln gehört hat —
ich glaube es kaum. Mir war zuletzt Alles furchtbar
egal geworden.
»Mutter« — ſagte ich nach der Vorſtellung auf¬
athmend — »nachdem ich dies Gaſtſpiel überwunden
habe, muß mir jede Aufgabe der bretternen und der
erdigen Welt leicht werden!«
Gleich nach der Vorſtellung fing ich an zu packen.
Schon in der Frühe wollten wir Peſt verlaſſen. Da
ertönte unter meinem Fenſter die herrlichſte Militair¬
muſik. Die Offiziere, denen ihre weiß-grünen Uniformen
gar ſchmuck ſtanden, brachten mir ein Ständchen. Das
ſtimmte mich ſehr fröhlich — aber es mußte doch weiter
gepackt werden. Nach den brauſenden Klängen eines
Galopps chaſſirte ich mit Käthchens altdeutſcher Haube
nach dem Hutkaſten — ihr Brautkleid wurde in den
Koffer gewalzt. Die Gulden, mit denen ich die Gaſthof¬
rechnung bezahlte, hüpften nach den ſprühenden Tönen
eines feurigen Cſardas. Mein dankendes Grüßen vom
Fenſter aus brachte mir deutſche Vivats und ungariſche
Eljens ein.
Ich habe Peſt nie wieder geſehen, aber mich herzlich
gefreut, als ich kürzlich in den Zeitungen las: das deutſche
Theater in Peſt wird abgebrochen, obgleich Felicitas von
Veſtvali, dieſer moderne Hamlet und Romeo, eine ſehr
bedeutende Pachtſumme darfür geboten hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |