"Schau, Louiserl, das war an ganz herzig's Mar¬ garethe! ..." und nach den "Zwei Jahren verheirathet" hatte der Kaiser kritisirt: "I hab' das Fräulein gern g'sehn -- sie spielt so comme il faut!"
Anschütz war in den Hagestolzen aber auch ein herziger Hofrath, so treu und innig und wahr, ganz wie meine verehrten Meister aus der alten Schule, -- und bessere Partner als Korn und Herzfeld ... und einen genialeren Schneider, als den Herrn VON Bär hätte ich nur für das Salonstück nicht wünschen können.
Ja, ich hatte mir die Winke über die jetzige "Mode- Epoche" am Wiener Burgtheater wohl gemerkt, und der ewig hungrigen Göttin Mode und ihrem mammon¬ dürstenden Oberpriester Bär, wenn auch mit schwerem Herzen, meine so mühselig in Pest erschrieene Gastspiel¬ gage bis auf den letzten Heller zu Füßen gelegt für -- drei "himmlische" Salondamen-Anzüge zu den "Zwei Jahren verheirathet".
Der Herr von Bär hatte sich in Wien längst den Ruf eines Zauberers erworben, in dessen Kleidern Hä߬ liche schön -- Bucklige "wie eine Tanne so schlank" -- und Schöne wie -- Engel aussähen ... und neben dieser Berühmtheit auch natürlich ein ganz anständiges Ver¬ mögen. Dies Wunder von Schneidermeister besuchte seine Kunden in elegantester Equipage, versammelte Sonntags in seinem glänzend eingerichteten Hause ein Quartett und spielte selber dabei "zu seiner Erholung" die erste Geige. Nicht ohne Herzklopfen machte ich diesem
»Schau, Louiſerl, das war an ganz herzig's Mar¬ garethe! …« und nach den »Zwei Jahren verheirathet« hatte der Kaiſer kritiſirt: »I hab' das Fräulein gern g'ſehn — ſie ſpielt ſo comme il faut!«
Anſchütz war in den Hageſtolzen aber auch ein herziger Hofrath, ſo treu und innig und wahr, ganz wie meine verehrten Meiſter aus der alten Schule, — und beſſere Partner als Korn und Herzfeld … und einen genialeren Schneider, als den Herrn VON Bär hätte ich nur für das Salonſtück nicht wünſchen können.
Ja, ich hatte mir die Winke über die jetzige »Mode- Epoche« am Wiener Burgtheater wohl gemerkt, und der ewig hungrigen Göttin Mode und ihrem mammon¬ dürſtenden Oberprieſter Bär, wenn auch mit ſchwerem Herzen, meine ſo mühſelig in Peſt erſchrieene Gaſtſpiel¬ gage bis auf den letzten Heller zu Füßen gelegt für — drei »himmliſche« Salondamen-Anzüge zu den »Zwei Jahren verheirathet«.
Der Herr von Bär hatte ſich in Wien längſt den Ruf eines Zauberers erworben, in deſſen Kleidern Hä߬ liche ſchön — Bucklige »wie eine Tanne ſo ſchlank« — und Schöne wie — Engel ausſähen … und neben dieſer Berühmtheit auch natürlich ein ganz anſtändiges Ver¬ mögen. Dies Wunder von Schneidermeiſter beſuchte ſeine Kunden in eleganteſter Equipage, verſammelte Sonntags in ſeinem glänzend eingerichteten Hauſe ein Quartett und ſpielte ſelber dabei »zu ſeiner Erholung« die erſte Geige. Nicht ohne Herzklopfen machte ich dieſem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0329"n="301"/><p>»Schau, Louiſerl, das war an ganz herzig's Mar¬<lb/>
garethe! …« und nach den »Zwei Jahren verheirathet«<lb/>
hatte der Kaiſer kritiſirt: »I hab' das Fräulein gern<lb/>
g'ſehn —ſie ſpielt ſo <hirendition="#aq">comme il faut</hi>!«</p><lb/><p>Anſchütz war in den Hageſtolzen aber auch ein<lb/>
herziger Hofrath, ſo treu und innig und wahr, ganz<lb/>
wie meine verehrten Meiſter aus der alten Schule, —<lb/>
und beſſere Partner als Korn und Herzfeld … und<lb/>
einen genialeren Schneider, als den Herrn <hirendition="#aq">VON</hi> Bär<lb/>
hätte ich nur für das Salonſtück nicht wünſchen können.</p><lb/><p>Ja, ich hatte mir die Winke über die jetzige »Mode-<lb/>
Epoche« am Wiener Burgtheater wohl gemerkt, und<lb/>
der ewig hungrigen Göttin Mode und ihrem mammon¬<lb/>
dürſtenden Oberprieſter Bär, wenn auch mit ſchwerem<lb/>
Herzen, meine ſo mühſelig in Peſt erſchrieene Gaſtſpiel¬<lb/>
gage bis auf den letzten Heller zu Füßen gelegt für —<lb/>
drei »himmliſche« Salondamen-Anzüge zu den »Zwei<lb/>
Jahren verheirathet«.</p><lb/><p>Der Herr von Bär hatte ſich in Wien längſt den<lb/>
Ruf eines Zauberers erworben, in deſſen Kleidern Hä߬<lb/>
liche ſchön — Bucklige »wie eine Tanne ſo ſchlank« —<lb/>
und Schöne wie — Engel ausſähen … und neben dieſer<lb/>
Berühmtheit auch natürlich ein ganz anſtändiges Ver¬<lb/>
mögen. Dies Wunder von Schneidermeiſter beſuchte<lb/>ſeine Kunden in eleganteſter Equipage, verſammelte<lb/>
Sonntags in ſeinem glänzend eingerichteten Hauſe ein<lb/>
Quartett und ſpielte ſelber dabei »zu ſeiner Erholung«<lb/>
die erſte Geige. Nicht ohne Herzklopfen machte ich dieſem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[301/0329]
»Schau, Louiſerl, das war an ganz herzig's Mar¬
garethe! …« und nach den »Zwei Jahren verheirathet«
hatte der Kaiſer kritiſirt: »I hab' das Fräulein gern
g'ſehn — ſie ſpielt ſo comme il faut!«
Anſchütz war in den Hageſtolzen aber auch ein
herziger Hofrath, ſo treu und innig und wahr, ganz
wie meine verehrten Meiſter aus der alten Schule, —
und beſſere Partner als Korn und Herzfeld … und
einen genialeren Schneider, als den Herrn VON Bär
hätte ich nur für das Salonſtück nicht wünſchen können.
Ja, ich hatte mir die Winke über die jetzige »Mode-
Epoche« am Wiener Burgtheater wohl gemerkt, und
der ewig hungrigen Göttin Mode und ihrem mammon¬
dürſtenden Oberprieſter Bär, wenn auch mit ſchwerem
Herzen, meine ſo mühſelig in Peſt erſchrieene Gaſtſpiel¬
gage bis auf den letzten Heller zu Füßen gelegt für —
drei »himmliſche« Salondamen-Anzüge zu den »Zwei
Jahren verheirathet«.
Der Herr von Bär hatte ſich in Wien längſt den
Ruf eines Zauberers erworben, in deſſen Kleidern Hä߬
liche ſchön — Bucklige »wie eine Tanne ſo ſchlank« —
und Schöne wie — Engel ausſähen … und neben dieſer
Berühmtheit auch natürlich ein ganz anſtändiges Ver¬
mögen. Dies Wunder von Schneidermeiſter beſuchte
ſeine Kunden in eleganteſter Equipage, verſammelte
Sonntags in ſeinem glänzend eingerichteten Hauſe ein
Quartett und ſpielte ſelber dabei »zu ſeiner Erholung«
die erſte Geige. Nicht ohne Herzklopfen machte ich dieſem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.