lichsten Knoten im hohen weißen Halstuch, und die Gräfin hatte zur Feier des Abends einige Dutzend Tüll¬ rüschen mehr um ihr altes Gesichtchen zittern.
Hinreißend las Tieck seinen Fortunat, Octavian, die Genovefa, den gestiefelten Kater und vor allen den Blau¬ bart vor. Der war besonders der Liebling, das Ent¬ zücken der Gräfin Finkenstein, und wie ein Kind freute sie sich immer auf den Hauptmoment -- den größten Effekt, den wohl je ein einziges Wort erzielt hat. Es ist die Szene, wo Agnes, des Blaubart's Frau, mit Angst die Heimkehr des Tyrannen erwartet, denn sie hat sein Gebot übertreten und einen Blutfleck am gol¬ denen Schlüssel. Die alte Magd Mechtilde erzählt den Schwestern ein Märchen, ihre Unruhe einzulullen ... "Es wohnte ein Förster in einem dicken, dicken Walde ... Einen Tag in der Woche verbietet der Vater den Kindern aus der Hütte zu gehen. Da der Vater weg ist, wagt es dennoch das Mädchen. Nicht weit vom Hause lag ein grauer, stillstehender See. Das Mädchen setzt sich an den See und indem sie hinein sieht, ist es ihr, als wenn ihr fremde bärtige Gesichter entgegenschauen; da fangen die Bäume an zu rauschen, da ist es, als wenn es in der Ferne gehe, da kocht das Wasser und wird schwarz und immer schwärzer -- mit einem Mal, siehe, springt es in der trüben Woge wie Fischlein oder Frösche, und drei blutige, ganz blutige Hände tauchen hervor und weisen mit dem rothen Zeigefinger nach dem Mädchen hin ..."
Erinnerungen etc. 26
lichſten Knoten im hohen weißen Halstuch, und die Gräfin hatte zur Feier des Abends einige Dutzend Tüll¬ rüſchen mehr um ihr altes Geſichtchen zittern.
Hinreißend las Tieck ſeinen Fortunat, Octavian, die Genovefa, den geſtiefelten Kater und vor allen den Blau¬ bart vor. Der war beſonders der Liebling, das Ent¬ zücken der Gräfin Finkenſtein, und wie ein Kind freute ſie ſich immer auf den Hauptmoment — den größten Effekt, den wohl je ein einziges Wort erzielt hat. Es iſt die Szene, wo Agnes, des Blaubart's Frau, mit Angſt die Heimkehr des Tyrannen erwartet, denn ſie hat ſein Gebot übertreten und einen Blutfleck am gol¬ denen Schlüſſel. Die alte Magd Mechtilde erzählt den Schweſtern ein Märchen, ihre Unruhe einzulullen … »Es wohnte ein Förſter in einem dicken, dicken Walde … Einen Tag in der Woche verbietet der Vater den Kindern aus der Hütte zu gehen. Da der Vater weg iſt, wagt es dennoch das Mädchen. Nicht weit vom Hauſe lag ein grauer, ſtillſtehender See. Das Mädchen ſetzt ſich an den See und indem ſie hinein ſieht, iſt es ihr, als wenn ihr fremde bärtige Geſichter entgegenſchauen; da fangen die Bäume an zu rauſchen, da iſt es, als wenn es in der Ferne gehe, da kocht das Waſſer und wird ſchwarz und immer ſchwärzer — mit einem Mal, ſiehe, ſpringt es in der trüben Woge wie Fiſchlein oder Fröſche, und drei blutige, ganz blutige Hände tauchen hervor und weiſen mit dem rothen Zeigefinger nach dem Mädchen hin …«
Erinnerungen ꝛc. 26
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0429"n="401"/>
lichſten Knoten im hohen weißen Halstuch, und die<lb/>
Gräfin hatte zur Feier des Abends einige Dutzend Tüll¬<lb/>
rüſchen mehr um ihr altes Geſichtchen zittern.</p><lb/><p>Hinreißend las Tieck ſeinen Fortunat, Octavian, die<lb/>
Genovefa, den geſtiefelten Kater und vor allen den Blau¬<lb/>
bart vor. Der war beſonders der Liebling, das Ent¬<lb/>
zücken der Gräfin Finkenſtein, und wie ein Kind freute<lb/>ſie ſich immer auf den Hauptmoment — den größten<lb/>
Effekt, den wohl je ein einziges Wort erzielt hat. Es<lb/>
iſt die Szene, wo Agnes, des Blaubart's Frau, mit<lb/>
Angſt die Heimkehr des Tyrannen erwartet, denn ſie<lb/>
hat ſein Gebot übertreten und einen Blutfleck am gol¬<lb/>
denen Schlüſſel. Die alte Magd Mechtilde erzählt<lb/>
den Schweſtern ein Märchen, ihre Unruhe einzulullen …<lb/>
»Es wohnte ein Förſter in einem dicken, dicken Walde …<lb/>
Einen Tag in der Woche verbietet der Vater den Kindern<lb/>
aus der Hütte zu gehen. Da der Vater weg iſt, wagt<lb/>
es dennoch das Mädchen. Nicht weit vom Hauſe lag<lb/>
ein grauer, ſtillſtehender See. Das Mädchen ſetzt ſich<lb/>
an den See und indem ſie hinein ſieht, iſt es ihr, als<lb/>
wenn ihr fremde bärtige Geſichter entgegenſchauen; da<lb/>
fangen die Bäume an zu rauſchen, da iſt es, als wenn<lb/>
es in der Ferne gehe, da kocht das Waſſer und wird<lb/>ſchwarz und immer ſchwärzer — mit einem Mal, ſiehe,<lb/>ſpringt es in der trüben Woge wie Fiſchlein oder Fröſche,<lb/>
und drei blutige, ganz blutige Hände tauchen hervor und<lb/>
weiſen mit dem rothen Zeigefinger nach dem Mädchen<lb/>
hin …«<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">Erinnerungen ꝛc. 26<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[401/0429]
lichſten Knoten im hohen weißen Halstuch, und die
Gräfin hatte zur Feier des Abends einige Dutzend Tüll¬
rüſchen mehr um ihr altes Geſichtchen zittern.
Hinreißend las Tieck ſeinen Fortunat, Octavian, die
Genovefa, den geſtiefelten Kater und vor allen den Blau¬
bart vor. Der war beſonders der Liebling, das Ent¬
zücken der Gräfin Finkenſtein, und wie ein Kind freute
ſie ſich immer auf den Hauptmoment — den größten
Effekt, den wohl je ein einziges Wort erzielt hat. Es
iſt die Szene, wo Agnes, des Blaubart's Frau, mit
Angſt die Heimkehr des Tyrannen erwartet, denn ſie
hat ſein Gebot übertreten und einen Blutfleck am gol¬
denen Schlüſſel. Die alte Magd Mechtilde erzählt
den Schweſtern ein Märchen, ihre Unruhe einzulullen …
»Es wohnte ein Förſter in einem dicken, dicken Walde …
Einen Tag in der Woche verbietet der Vater den Kindern
aus der Hütte zu gehen. Da der Vater weg iſt, wagt
es dennoch das Mädchen. Nicht weit vom Hauſe lag
ein grauer, ſtillſtehender See. Das Mädchen ſetzt ſich
an den See und indem ſie hinein ſieht, iſt es ihr, als
wenn ihr fremde bärtige Geſichter entgegenſchauen; da
fangen die Bäume an zu rauſchen, da iſt es, als wenn
es in der Ferne gehe, da kocht das Waſſer und wird
ſchwarz und immer ſchwärzer — mit einem Mal, ſiehe,
ſpringt es in der trüben Woge wie Fiſchlein oder Fröſche,
und drei blutige, ganz blutige Hände tauchen hervor und
weiſen mit dem rothen Zeigefinger nach dem Mädchen
hin …«
Erinnerungen ꝛc. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.