licher, weil Du es vor der Welt und selbst vor Deinem geliebtesten Freunde verbergen mußtest!
Die Gräfin stammte aus einer vornehmen, hochge¬ bildeten Familie. Ihr Vater liebte und übte besonders alte italienische Kirchenmusik. Seine Söhne und Töchter wirkten bei diesen von ihm dirigirten Hausaufführungen mit. Unsere Gräfin sang mit süßer Stimme und großem musikalischem Verständniß hohe Sopranpartien -- und was ich hörte, waren die wehmüthigen Nachklänge dieser glücklichen Mädchenjahre. --
Als Politiker rühmte sich Tieck gern, ein einge¬ fleischter Konservativer zu sein, ja oft nannte er sich lachend: "un retrogade par excellence!" Aber eigentlich war er gar kein Politiker, und die Strömun¬ gen der Zeit, die französische Revolution, die Demago¬ genhetze, ja selbst die Freiheitskriege waren ziemlich spur¬ los an dem "Romantiker" vorübergegangen. Wurde von den neuen Bewegungen in Berlin beim Beginn der Re¬ gierung Friedrich Wilhelm's IV. gesprochen, so sagte er wohl herablassend: "War es nicht auch zu meiner Zeit schon ganz gut in Berlin, in der Welt? Was will denn eigentlich der sogenannte Fortschritt? Wir lebten früher auch ohne ihn zufrieden, glücklich!" -- worauf ihm einst Dr. Witthauer aus Wien lachend antwortete: "Ihre Welt, Herr Hofrath, war freilich herrlich, vollkommen, denn Sie fanden diese im Theater, wenn Fleck und Friederike Bethmann spielten!" -- und vergnügt nickte Tieck dazu. -- Wurde Napoleons Feldherrntalent ge¬
licher, weil Du es vor der Welt und ſelbſt vor Deinem geliebteſten Freunde verbergen mußteſt!
Die Gräfin ſtammte aus einer vornehmen, hochge¬ bildeten Familie. Ihr Vater liebte und übte beſonders alte italieniſche Kirchenmuſik. Seine Söhne und Töchter wirkten bei dieſen von ihm dirigirten Hausaufführungen mit. Unſere Gräfin ſang mit ſüßer Stimme und großem muſikaliſchem Verſtändniß hohe Sopranpartien — und was ich hörte, waren die wehmüthigen Nachklänge dieſer glücklichen Mädchenjahre. —
Als Politiker rühmte ſich Tieck gern, ein einge¬ fleiſchter Konſervativer zu ſein, ja oft nannte er ſich lachend: »un rétrogade par excellence!« Aber eigentlich war er gar kein Politiker, und die Strömun¬ gen der Zeit, die franzöſiſche Revolution, die Demago¬ genhetze, ja ſelbſt die Freiheitskriege waren ziemlich ſpur¬ los an dem »Romantiker« vorübergegangen. Wurde von den neuen Bewegungen in Berlin beim Beginn der Re¬ gierung Friedrich Wilhelm's IV. geſprochen, ſo ſagte er wohl herablaſſend: »War es nicht auch zu meiner Zeit ſchon ganz gut in Berlin, in der Welt? Was will denn eigentlich der ſogenannte Fortſchritt? Wir lebten früher auch ohne ihn zufrieden, glücklich!« — worauf ihm einſt Dr. Witthauer aus Wien lachend antwortete: »Ihre Welt, Herr Hofrath, war freilich herrlich, vollkommen, denn Sie fanden dieſe im Theater, wenn Fleck und Friederike Bethmann ſpielten!« — und vergnügt nickte Tieck dazu. — Wurde Napoleons Feldherrntalent ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0438"n="410"/>
licher, weil Du es vor der Welt und ſelbſt vor Deinem<lb/>
geliebteſten Freunde verbergen mußteſt!</p><lb/><p>Die Gräfin ſtammte aus einer vornehmen, hochge¬<lb/>
bildeten Familie. Ihr Vater liebte und übte beſonders<lb/>
alte italieniſche Kirchenmuſik. Seine Söhne und Töchter<lb/>
wirkten bei dieſen von ihm dirigirten Hausaufführungen<lb/>
mit. Unſere Gräfin ſang mit ſüßer Stimme und großem<lb/>
muſikaliſchem Verſtändniß hohe Sopranpartien — und<lb/>
was ich hörte, waren die wehmüthigen Nachklänge dieſer<lb/>
glücklichen Mädchenjahre. —</p><lb/><p>Als Politiker rühmte ſich Tieck gern, ein einge¬<lb/>
fleiſchter Konſervativer zu ſein, ja oft nannte er ſich<lb/>
lachend: »<hirendition="#aq">un rétrogade par excellence!</hi>« Aber<lb/>
eigentlich war er gar kein Politiker, und die Strömun¬<lb/>
gen der Zeit, die franzöſiſche Revolution, die Demago¬<lb/>
genhetze, ja ſelbſt die Freiheitskriege waren ziemlich ſpur¬<lb/>
los an dem »Romantiker« vorübergegangen. Wurde von<lb/>
den neuen Bewegungen in Berlin beim Beginn der Re¬<lb/>
gierung Friedrich Wilhelm's <hirendition="#aq">IV</hi>. geſprochen, ſo ſagte er<lb/>
wohl herablaſſend: »War es nicht auch zu meiner Zeit<lb/>ſchon ganz gut in Berlin, in der Welt? Was will denn<lb/>
eigentlich der ſogenannte Fortſchritt? Wir lebten früher<lb/>
auch ohne ihn zufrieden, glücklich!« — worauf ihm einſt<lb/><hirendition="#aq">Dr.</hi> Witthauer aus Wien lachend antwortete: »Ihre<lb/>
Welt, Herr Hofrath, war freilich herrlich, vollkommen,<lb/>
denn Sie fanden dieſe im Theater, wenn Fleck und<lb/>
Friederike Bethmann ſpielten!« — und vergnügt nickte<lb/>
Tieck dazu. — Wurde Napoleons Feldherrntalent ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[410/0438]
licher, weil Du es vor der Welt und ſelbſt vor Deinem
geliebteſten Freunde verbergen mußteſt!
Die Gräfin ſtammte aus einer vornehmen, hochge¬
bildeten Familie. Ihr Vater liebte und übte beſonders
alte italieniſche Kirchenmuſik. Seine Söhne und Töchter
wirkten bei dieſen von ihm dirigirten Hausaufführungen
mit. Unſere Gräfin ſang mit ſüßer Stimme und großem
muſikaliſchem Verſtändniß hohe Sopranpartien — und
was ich hörte, waren die wehmüthigen Nachklänge dieſer
glücklichen Mädchenjahre. —
Als Politiker rühmte ſich Tieck gern, ein einge¬
fleiſchter Konſervativer zu ſein, ja oft nannte er ſich
lachend: »un rétrogade par excellence!« Aber
eigentlich war er gar kein Politiker, und die Strömun¬
gen der Zeit, die franzöſiſche Revolution, die Demago¬
genhetze, ja ſelbſt die Freiheitskriege waren ziemlich ſpur¬
los an dem »Romantiker« vorübergegangen. Wurde von
den neuen Bewegungen in Berlin beim Beginn der Re¬
gierung Friedrich Wilhelm's IV. geſprochen, ſo ſagte er
wohl herablaſſend: »War es nicht auch zu meiner Zeit
ſchon ganz gut in Berlin, in der Welt? Was will denn
eigentlich der ſogenannte Fortſchritt? Wir lebten früher
auch ohne ihn zufrieden, glücklich!« — worauf ihm einſt
Dr. Witthauer aus Wien lachend antwortete: »Ihre
Welt, Herr Hofrath, war freilich herrlich, vollkommen,
denn Sie fanden dieſe im Theater, wenn Fleck und
Friederike Bethmann ſpielten!« — und vergnügt nickte
Tieck dazu. — Wurde Napoleons Feldherrntalent ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/438>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.