Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.nach Berlin überzusiedeln und die Sommermonate im Tieck's wahre Freunde in Dresden athmeten auf. Was der alte Dramaturg für Dresden gewesen war, nach Berlin überzuſiedeln und die Sommermonate im Tieck's wahre Freunde in Dresden athmeten auf. Was der alte Dramaturg für Dresden geweſen war, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0457" n="429"/> nach Berlin überzuſiedeln und die Sommermonate im<lb/> Park von Sansſouci zu verleben und den König durch<lb/> ſein Talent als Vorleſer zu erfreuen!</p><lb/> <p>Tieck's wahre Freunde in Dresden athmeten auf.<lb/> Dieſe königliche Gnade war der beſte Balſam für das<lb/> wunde Herz des Vaters. Und auch der alte Dramaturg<lb/> ſollte in Berlin noch eine hohe Freude erleben: der König<lb/> ließ durch ihn die Antigone mit Mendelsſohn's Muſik auf¬<lb/> führen! Das war ſeit Jahren ein Lieblingswunſch Tieck's<lb/> geweſen. Nach Berlin wurde die Antigone auch in Dresden<lb/> und anderen großen deutſchen Theatern aufgeführt.</p><lb/> <p>Was der alte Dramaturg für Dresden geweſen war,<lb/> empfanden wir erſt bei ſeinem Scheiden. Dresden hatte<lb/> mit Tieck einen anziehenden Mittelpunkt für das geiſtige<lb/> Leben verloren. Die intereſſanten Fremden und die be¬<lb/> deutendſten Träger der einheimiſchen Kunſt und Wiſſen¬<lb/> ſchaft fanden im Eckhauſe des Altmarktes nicht mehr das<lb/> lockende Irrlicht, das es ſo hübſch verſtand, die Geiſter<lb/> im brillanten Farbenſpiel aufeinander platzen zu laſſen.<lb/> Und Dresdens Bühne — hat ſie je eine glänzendere<lb/> Zeit gehabt, als unter der Herrſchaft Ludwig Tieck's?<lb/> War dieſer Herrſcher auch oft launenhaft, eigenwillig,<lb/> ungerecht — ſo überwogen doch die belebenden, leuchtenden<lb/> Strahlen ſeines Genies und ſeiner Liebenswürdigkeit. Und<lb/> wer herrſchte nach Tieck's Scheiden auf Dresdens Bühne?<lb/> Zunächſt ein äſthetiſcher Theeklub von zartbeſaiteten,<lb/> ſogenannten kunſtſinnigen Damen, deren Einfluß der In¬<lb/> tendant von Lüttichau ſich nicht zu entziehen vermochte.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [429/0457]
nach Berlin überzuſiedeln und die Sommermonate im
Park von Sansſouci zu verleben und den König durch
ſein Talent als Vorleſer zu erfreuen!
Tieck's wahre Freunde in Dresden athmeten auf.
Dieſe königliche Gnade war der beſte Balſam für das
wunde Herz des Vaters. Und auch der alte Dramaturg
ſollte in Berlin noch eine hohe Freude erleben: der König
ließ durch ihn die Antigone mit Mendelsſohn's Muſik auf¬
führen! Das war ſeit Jahren ein Lieblingswunſch Tieck's
geweſen. Nach Berlin wurde die Antigone auch in Dresden
und anderen großen deutſchen Theatern aufgeführt.
Was der alte Dramaturg für Dresden geweſen war,
empfanden wir erſt bei ſeinem Scheiden. Dresden hatte
mit Tieck einen anziehenden Mittelpunkt für das geiſtige
Leben verloren. Die intereſſanten Fremden und die be¬
deutendſten Träger der einheimiſchen Kunſt und Wiſſen¬
ſchaft fanden im Eckhauſe des Altmarktes nicht mehr das
lockende Irrlicht, das es ſo hübſch verſtand, die Geiſter
im brillanten Farbenſpiel aufeinander platzen zu laſſen.
Und Dresdens Bühne — hat ſie je eine glänzendere
Zeit gehabt, als unter der Herrſchaft Ludwig Tieck's?
War dieſer Herrſcher auch oft launenhaft, eigenwillig,
ungerecht — ſo überwogen doch die belebenden, leuchtenden
Strahlen ſeines Genies und ſeiner Liebenswürdigkeit. Und
wer herrſchte nach Tieck's Scheiden auf Dresdens Bühne?
Zunächſt ein äſthetiſcher Theeklub von zartbeſaiteten,
ſogenannten kunſtſinnigen Damen, deren Einfluß der In¬
tendant von Lüttichau ſich nicht zu entziehen vermochte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |