Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Charmant! Vortrefflich!" Er hatte zum ersten Mal kein
Wort des Tadels für uns.

Emil Devrient war in dem Stücke seines Bruders
wie immer der edle, liebenswürdige, warmherzige Mittel¬
punkt. Und was schuf Doris Devrient aus der kleinen
Rolle des Lenchen! Pauli und Frau Werdy gaben mit
köstlichem Humor das überzärtliche Elternpaar, Hellwig
den närrischen Christel und Heckscher den flotten, leicht¬
sinnigen Vetter. -- Auch Eduard Devrients "Treue Liebe"
spielten Emil Devrient, Frl. Bayer und ich (Gräfin)
mit großer Liebe und bestem Erfolge.

In Gutzkow's "Werner" war Emil Devrient der
begeisterte Künstler, der große, edle, starke Mannescharakter.
Auguste Anschütz war eine reizende Marie: brünett,
mit griechischem Profil und dunklen Prachtaugen. Ihre
weiche, modulationsfähige Stimme sprach zum Herzen,
weil sie vom Herzen kam. Ihr einfaches, natürliches
Spiel fesselte ungemein. Daß Dresden die liebenswürdige
Künstlerin sobald verlieren mußte! Sie ging nach Wien
an's Burgtheater, als Gattin des Malers Koberwein.
An ihre Stelle trat die junge, schöne und glänzend
begabte Bayer, die noch heute als Frau Bayer-Bürk
eine Zierde der Dresdener Bühne ist. Und der froh¬
müthige Porth, der so gern und herzlich mit mir lachte
und die Kunst besaß, die Welt immer im rosigsten Lichte
zu sehen -- was für einen schleichenden Hallunken ver¬
stand der fleißige, gewissenhafte Künstler aus dem falschen
Hausfreund zu machen!

28 *

Charmant! Vortrefflich!« Er hatte zum erſten Mal kein
Wort des Tadels für uns.

Emil Devrient war in dem Stücke ſeines Bruders
wie immer der edle, liebenswürdige, warmherzige Mittel¬
punkt. Und was ſchuf Doris Devrient aus der kleinen
Rolle des Lenchen! Pauli und Frau Werdy gaben mit
köſtlichem Humor das überzärtliche Elternpaar, Hellwig
den närriſchen Chriſtel und Heckſcher den flotten, leicht¬
ſinnigen Vetter. — Auch Eduard Devrients »Treue Liebe«
ſpielten Emil Devrient, Frl. Bayer und ich (Gräfin)
mit großer Liebe und beſtem Erfolge.

In Gutzkow's »Werner« war Emil Devrient der
begeiſterte Künſtler, der große, edle, ſtarke Mannescharakter.
Auguſte Anſchütz war eine reizende Marie: brünett,
mit griechiſchem Profil und dunklen Prachtaugen. Ihre
weiche, modulationsfähige Stimme ſprach zum Herzen,
weil ſie vom Herzen kam. Ihr einfaches, natürliches
Spiel feſſelte ungemein. Daß Dresden die liebenswürdige
Künſtlerin ſobald verlieren mußte! Sie ging nach Wien
an's Burgtheater, als Gattin des Malers Koberwein.
An ihre Stelle trat die junge, ſchöne und glänzend
begabte Bayer, die noch heute als Frau Bayer-Bürk
eine Zierde der Dresdener Bühne iſt. Und der froh¬
müthige Porth, der ſo gern und herzlich mit mir lachte
und die Kunſt beſaß, die Welt immer im roſigſten Lichte
zu ſehen — was für einen ſchleichenden Hallunken ver¬
ſtand der fleißige, gewiſſenhafte Künſtler aus dem falſchen
Hausfreund zu machen!

28 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="435"/>
Charmant! Vortrefflich!« Er hatte zum er&#x017F;ten Mal kein<lb/>
Wort des Tadels für uns.</p><lb/>
        <p>Emil Devrient war in dem Stücke &#x017F;eines Bruders<lb/>
wie immer der edle, liebenswürdige, warmherzige Mittel¬<lb/>
punkt. Und was &#x017F;chuf Doris Devrient aus der kleinen<lb/>
Rolle des Lenchen! Pauli und Frau Werdy gaben mit<lb/>&#x017F;tlichem Humor das überzärtliche Elternpaar, Hellwig<lb/>
den närri&#x017F;chen Chri&#x017F;tel und Heck&#x017F;cher den flotten, leicht¬<lb/>
&#x017F;innigen Vetter. &#x2014; Auch Eduard Devrients »Treue Liebe«<lb/>
&#x017F;pielten Emil Devrient, Frl. Bayer und ich (Gräfin)<lb/>
mit großer Liebe und be&#x017F;tem Erfolge.</p><lb/>
        <p>In Gutzkow's »Werner« war Emil Devrient der<lb/>
begei&#x017F;terte Kün&#x017F;tler, der große, edle, &#x017F;tarke Mannescharakter.<lb/>
Augu&#x017F;te An&#x017F;chütz war eine reizende Marie: brünett,<lb/>
mit griechi&#x017F;chem Profil und dunklen Prachtaugen. Ihre<lb/>
weiche, modulationsfähige Stimme &#x017F;prach zum Herzen,<lb/>
weil &#x017F;ie vom Herzen kam. Ihr einfaches, natürliches<lb/>
Spiel fe&#x017F;&#x017F;elte ungemein. Daß Dresden die liebenswürdige<lb/>
Kün&#x017F;tlerin &#x017F;obald verlieren mußte! Sie ging nach Wien<lb/>
an's Burgtheater, als Gattin des Malers Koberwein.<lb/>
An ihre Stelle trat die junge, &#x017F;chöne und glänzend<lb/>
begabte Bayer, die noch heute als Frau Bayer-Bürk<lb/>
eine Zierde der Dresdener Bühne i&#x017F;t. Und der froh¬<lb/>
müthige Porth, der &#x017F;o gern und herzlich mit mir lachte<lb/>
und die Kun&#x017F;t be&#x017F;aß, die Welt immer im ro&#x017F;ig&#x017F;ten Lichte<lb/>
zu &#x017F;ehen &#x2014; was für einen &#x017F;chleichenden Hallunken ver¬<lb/>
&#x017F;tand der fleißige, gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Kün&#x017F;tler aus dem fal&#x017F;chen<lb/>
Hausfreund zu machen!</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">28 *<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0463] Charmant! Vortrefflich!« Er hatte zum erſten Mal kein Wort des Tadels für uns. Emil Devrient war in dem Stücke ſeines Bruders wie immer der edle, liebenswürdige, warmherzige Mittel¬ punkt. Und was ſchuf Doris Devrient aus der kleinen Rolle des Lenchen! Pauli und Frau Werdy gaben mit köſtlichem Humor das überzärtliche Elternpaar, Hellwig den närriſchen Chriſtel und Heckſcher den flotten, leicht¬ ſinnigen Vetter. — Auch Eduard Devrients »Treue Liebe« ſpielten Emil Devrient, Frl. Bayer und ich (Gräfin) mit großer Liebe und beſtem Erfolge. In Gutzkow's »Werner« war Emil Devrient der begeiſterte Künſtler, der große, edle, ſtarke Mannescharakter. Auguſte Anſchütz war eine reizende Marie: brünett, mit griechiſchem Profil und dunklen Prachtaugen. Ihre weiche, modulationsfähige Stimme ſprach zum Herzen, weil ſie vom Herzen kam. Ihr einfaches, natürliches Spiel feſſelte ungemein. Daß Dresden die liebenswürdige Künſtlerin ſobald verlieren mußte! Sie ging nach Wien an's Burgtheater, als Gattin des Malers Koberwein. An ihre Stelle trat die junge, ſchöne und glänzend begabte Bayer, die noch heute als Frau Bayer-Bürk eine Zierde der Dresdener Bühne iſt. Und der froh¬ müthige Porth, der ſo gern und herzlich mit mir lachte und die Kunſt beſaß, die Welt immer im roſigſten Lichte zu ſehen — was für einen ſchleichenden Hallunken ver¬ ſtand der fleißige, gewiſſenhafte Künſtler aus dem falſchen Hausfreund zu machen! 28 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/463
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/463>, abgerufen am 25.11.2024.