Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IIC. Laster-Predigt/ Ioseph an-tiquit Iud. lib. 19. c. 7. fol. 322.solches aufruckens wegen derselben entgelten muß. Wie Josephus der alte Jü- dische Geschicht-Schreiber/ von Sila einem dapfferen Kriegs-Obersten deß Königs Agrippae schreibet/ daß er seinem König in Glück und Unglück getreu gewesen/ ihm in aller Gefahr beygestanden/ und sich nie gewägert die gröste Mühe und Arbeit auf sich zu nehmen/ weil er aber den König seines Unglücks viel erinnert/ und was er an ihm gethan und seinet wegen außgestanden/ so gar offt fürgebleuet/ hat sich der König also darüber erzürnet/ daß er ihn (ob er wol ein bessers verdient gehabt hätte) ins Gefängnus werffen lassen/ darinn er end- lich auch erwürget worden. Sein Elend. Den unehe- lichen/ Gebrechli- chen/ II. Soll ein Christ seinem Nächsten sein Elend nicht fürwerffen/ einander
Die IIC. Laſter-Predigt/ Ioſeph an-tiquit Iud. lib. 19. c. 7. fol. 322.ſolches aufruckens wegen derſelben entgelten muß. Wie Joſephus der alte Juͤ- diſche Geſchicht-Schreiber/ von Sila einem dapfferen Kriegs-Oberſten deß Koͤnigs Agrippæ ſchreibet/ daß er ſeinem Koͤnig in Gluͤck und Ungluͤck getreu geweſen/ ihm in aller Gefahr beygeſtanden/ und ſich nie gewaͤgert die groͤſte Muͤhe und Arbeit auf ſich zu nehmen/ weil er aber den Koͤnig ſeines Ungluͤcks viel erinnert/ und was er an ihm gethan und ſeinet wegen außgeſtanden/ ſo gar offt fuͤrgebleuet/ hat ſich der Koͤnig alſo daruͤber erzuͤrnet/ daß er ihn (ob er wol ein beſſers verdient gehabt haͤtte) ins Gefaͤngnus werffen laſſen/ darinn er end- lich auch erwuͤrget worden. Sein Elend. Den unehe- lichen/ Gebrechli- chen/ II. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten ſein Elend nicht fuͤrwerffen/ einander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1016" n="946"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IIC.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioſeph an-<lb/> tiquit Iud.<lb/> lib. 19. c. 7.<lb/> fol.</hi> 322.</note>ſolches aufruckens wegen derſelben entgelten muß. Wie Joſephus der alte Juͤ-<lb/> diſche Geſchicht-Schreiber/ von <hi rendition="#aq">Sila</hi> einem dapfferen Kriegs-Oberſten deß<lb/> Koͤnigs <hi rendition="#aq">Agrippæ</hi> ſchreibet/ daß er ſeinem Koͤnig in Gluͤck und Ungluͤck getreu<lb/> geweſen/ ihm in aller Gefahr beygeſtanden/ und ſich nie gewaͤgert die groͤſte<lb/> Muͤhe und Arbeit auf ſich zu nehmen/ weil er aber den Koͤnig ſeines Ungluͤcks<lb/> viel erinnert/ und was er an ihm gethan und ſeinet wegen außgeſtanden/ ſo gar<lb/> offt fuͤrgebleuet/ hat ſich der Koͤnig alſo daruͤber erzuͤrnet/ daß er ihn (ob er wol<lb/> ein beſſers verdient gehabt haͤtte) ins Gefaͤngnus werffen laſſen/ darinn er end-<lb/> lich auch erwuͤrget worden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Sein Elend.<lb/> Den unehe-<lb/> lichen/<lb/> Gebrechli-<lb/> chen/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten ſein <hi rendition="#fr">Elend</hi> nicht fuͤrwerffen/<lb/> als da etwan ein Kind unehelich geboren/ ſoll man ihm das nicht fuͤrrucken/ be-<lb/> ſonders/ weil nicht das Kind/ ſondern deſſen Eltern an ſolcher Schand Urſaͤ-<lb/> cher ſeyn. Oder/ da einer mit einem beſonderen Leibs Gebrechen behafft/<lb/> blind/ ſchillend/ uͤbelſehend/ uͤbelhoͤrend/ hoferig/ hinckend/ krumm oder lahm/<lb/> oder ſonſten von Natur/ oder durch einen andern Zufall/ ungeſtalt und man-<lb/> gelhafftig iſt/ ſoll man ihm das auch nicht fuͤrwerffen/ dann wir wiſſen nicht/<lb/><note place="left">Armen/</note>was noch uns ſelbſten oder unſern Kindern begegnen kan. Jſt einer arm/ ſo<lb/> ſoll man ihm ſein Armuth nicht fuͤrrucken/ wie mancher Schnarcher gegen den<lb/> Armen/ mit kahlen Hunden/ Bettlern/ Lufftſchluckern und Hungerleidern um<lb/> ſich wirfft. Aber Salomo ſagt/ wer deß Duͤrfftigen ſpottet/ der hoͤnet deſſelben<lb/> Schoͤpffer/ und wer ſich ſeines Unfalls freuet/ wird nicht ungeſtrafft bleiben.<lb/> Spruͤchw. 17. Man hat ſich eben ſo bald verredt/ als verthan. <hi rendition="#aq">Irus & eſt ſu-<lb/> bitò, qui modo Crœſuserat,</hi> wie es GOtt gar leicht iſt einen Armen reich zu<lb/> machen/ alſo und viel leichter kan ein Reicher arm werden/ darum ſoll einer dem<lb/><note place="left">Fremden/</note>es wol gehet/ gedencken/ daß es ihm wieder uͤbel gehen kan. Syrach. 11. Jſt einer<lb/> an einem Ort fremd/ ſo ſoll man ihm das nicht ſchmaͤhlich fuͤrwerffen/ wie die<lb/> Sodomiten zu Loth ſagten/ du biſt der einig Fremdling hie und wilt regieren/<lb/> du Landfahrer/ wollen ſie ſagen/ was haſtu uns zu gebieten. 1. Moſ. 19. Nein/<lb/> die Fremdlingen ſolt ihr nicht untertrucken/ denn ihr wiſſet um der Fremdlin-<lb/> gen Hertz/ dieweil ihr auch ſeyd Fremdlinge in Egyptenland geweſen. 2. Moſ.<lb/><note place="left">Ungluͤckli-<lb/> then.</note>23. Trifft einen ſonſt ein Ungluͤck oder Unfall/ ſo ſoll man ihm ſolch ſein E-<lb/> lend auch nicht aufheben/ wie gethan Simei/ da er geſehen wie David durch<lb/> ſeinen Sohn Abſalon vom Koͤnigreich verſtoſſen/ dahin ins Elend zog/ lieff er<lb/> herauß/ ſchrye ihm nach uñ ſagt: Herauß/ herauß du Bluthund/ du loſer Mañ/<lb/> der HErꝛ hat dir vergolten alles Blut deß Hauſes Sauls/ daß du an ſeine<lb/> Statt biſt Koͤnig worden/ Nun hat der HErꝛ das Reich gegeben in die Hand<lb/> deines Sohns Abſalon/ und ſihe/ nun ſteckeſtu in deinem Ungluͤck/ dann du biſt<lb/> ein Bluthund. 2. Sam. 16. Hanna/ da ſie mit ihrem Mann dem blinden Tobia<lb/> zu zancken kommen/ warff ſie ihme auch mit ſpoͤttiſchen Worten ſein Elend<lb/> fuͤr. Tob. 2. Und der Saraͤ Magd warff ihr fuͤr/ daß ihr ſieben Maͤnner nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einander</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [946/1016]
Die IIC. Laſter-Predigt/
ſolches aufruckens wegen derſelben entgelten muß. Wie Joſephus der alte Juͤ-
diſche Geſchicht-Schreiber/ von Sila einem dapfferen Kriegs-Oberſten deß
Koͤnigs Agrippæ ſchreibet/ daß er ſeinem Koͤnig in Gluͤck und Ungluͤck getreu
geweſen/ ihm in aller Gefahr beygeſtanden/ und ſich nie gewaͤgert die groͤſte
Muͤhe und Arbeit auf ſich zu nehmen/ weil er aber den Koͤnig ſeines Ungluͤcks
viel erinnert/ und was er an ihm gethan und ſeinet wegen außgeſtanden/ ſo gar
offt fuͤrgebleuet/ hat ſich der Koͤnig alſo daruͤber erzuͤrnet/ daß er ihn (ob er wol
ein beſſers verdient gehabt haͤtte) ins Gefaͤngnus werffen laſſen/ darinn er end-
lich auch erwuͤrget worden.
Ioſeph an-
tiquit Iud.
lib. 19. c. 7.
fol. 322.
II. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten ſein Elend nicht fuͤrwerffen/
als da etwan ein Kind unehelich geboren/ ſoll man ihm das nicht fuͤrrucken/ be-
ſonders/ weil nicht das Kind/ ſondern deſſen Eltern an ſolcher Schand Urſaͤ-
cher ſeyn. Oder/ da einer mit einem beſonderen Leibs Gebrechen behafft/
blind/ ſchillend/ uͤbelſehend/ uͤbelhoͤrend/ hoferig/ hinckend/ krumm oder lahm/
oder ſonſten von Natur/ oder durch einen andern Zufall/ ungeſtalt und man-
gelhafftig iſt/ ſoll man ihm das auch nicht fuͤrwerffen/ dann wir wiſſen nicht/
was noch uns ſelbſten oder unſern Kindern begegnen kan. Jſt einer arm/ ſo
ſoll man ihm ſein Armuth nicht fuͤrrucken/ wie mancher Schnarcher gegen den
Armen/ mit kahlen Hunden/ Bettlern/ Lufftſchluckern und Hungerleidern um
ſich wirfft. Aber Salomo ſagt/ wer deß Duͤrfftigen ſpottet/ der hoͤnet deſſelben
Schoͤpffer/ und wer ſich ſeines Unfalls freuet/ wird nicht ungeſtrafft bleiben.
Spruͤchw. 17. Man hat ſich eben ſo bald verredt/ als verthan. Irus & eſt ſu-
bitò, qui modo Crœſuserat, wie es GOtt gar leicht iſt einen Armen reich zu
machen/ alſo und viel leichter kan ein Reicher arm werden/ darum ſoll einer dem
es wol gehet/ gedencken/ daß es ihm wieder uͤbel gehen kan. Syrach. 11. Jſt einer
an einem Ort fremd/ ſo ſoll man ihm das nicht ſchmaͤhlich fuͤrwerffen/ wie die
Sodomiten zu Loth ſagten/ du biſt der einig Fremdling hie und wilt regieren/
du Landfahrer/ wollen ſie ſagen/ was haſtu uns zu gebieten. 1. Moſ. 19. Nein/
die Fremdlingen ſolt ihr nicht untertrucken/ denn ihr wiſſet um der Fremdlin-
gen Hertz/ dieweil ihr auch ſeyd Fremdlinge in Egyptenland geweſen. 2. Moſ.
23. Trifft einen ſonſt ein Ungluͤck oder Unfall/ ſo ſoll man ihm ſolch ſein E-
lend auch nicht aufheben/ wie gethan Simei/ da er geſehen wie David durch
ſeinen Sohn Abſalon vom Koͤnigreich verſtoſſen/ dahin ins Elend zog/ lieff er
herauß/ ſchrye ihm nach uñ ſagt: Herauß/ herauß du Bluthund/ du loſer Mañ/
der HErꝛ hat dir vergolten alles Blut deß Hauſes Sauls/ daß du an ſeine
Statt biſt Koͤnig worden/ Nun hat der HErꝛ das Reich gegeben in die Hand
deines Sohns Abſalon/ und ſihe/ nun ſteckeſtu in deinem Ungluͤck/ dann du biſt
ein Bluthund. 2. Sam. 16. Hanna/ da ſie mit ihrem Mann dem blinden Tobia
zu zancken kommen/ warff ſie ihme auch mit ſpoͤttiſchen Worten ſein Elend
fuͤr. Tob. 2. Und der Saraͤ Magd warff ihr fuͤr/ daß ihr ſieben Maͤnner nach
einander
Armen/
Fremden/
Ungluͤckli-
then.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |