Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IV. Laster-Predigt/ schleust/ desselben mit Danckbarkeit sich stets zu erinnern/ als im Alten Testa-ment gewesen die Beschneidung/ zum Zeichen deß Göttlichen Bundes/ und das Jährliche Osterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erlösung und Auß- führung auß der Egyptischen Dienstbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die grünende Ruthe Aarons/ und anders mehr/ so alles zum Gedächtnus unter den Juden erhalten worden. Jm Neuen Testament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unsers Bunds mit GOtt/ und das H. Abendmal von Christo eingesetzt zu seiner Gedächtnus/ haben den Sonntag und andere hohe Festtäg/ als das Advent/ Christfest/ Charwochen/ Osterfest/ Auffartstag/ Pfingstfest und andere/ samt den darauf verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Passion/ Auferste- hung/ und Himmelfahrt Christi/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten auch seiner letsten Zukunfft uns zu erinnern/ da sollen wir Christen auch nicht seyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es sey nur so ein alte Gewonheit und Gebrauch/ so zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts sonders auf sich habe/ sondern dabey sollen die Einfältigen erstlich die Histori und was sich mit Christo begeben/ mercken und fassen/ und darauf vornemlich den Nutzen/ und was uns Christus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit. Auß den Zeichen und Wundern. V. Gibt sich GOtt der HErr zu erkennen durch Zeichen und Wun- phus
Die IV. Laſter-Predigt/ ſchleuſt/ deſſelben mit Danckbarkeit ſich ſtets zu erinnern/ als im Alten Teſta-ment geweſen die Beſchneidung/ zum Zeichen deß Goͤttlichen Bundes/ und das Jaͤhrliche Oſterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erloͤſung und Auß- fuͤhrung auß der Egyptiſchen Dienſtbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die gruͤnende Ruthe Aarons/ und anders mehr/ ſo alles zum Gedaͤchtnus unter den Juden erhalten worden. Jm Neuen Teſtament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unſers Bunds mit GOtt/ und das H. Abendmal von Chriſto eingeſetzt zu ſeiner Gedaͤchtnus/ haben den Sonntag und andere hohe Feſttaͤg/ als das Advent/ Chriſtfeſt/ Charwochen/ Oſterfeſt/ Auffartstag/ Pfingſtfeſt und andere/ ſamt den darauf verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Paſſion/ Auferſte- hung/ und Himmelfahrt Chriſti/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten auch ſeiner letſten Zukunfft uns zu erinnern/ da ſollen wir Chriſten auch nicht ſeyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es ſey nur ſo ein alte Gewonheit und Gebrauch/ ſo zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts ſonders auf ſich habe/ ſondern dabey ſollen die Einfaͤltigen erſtlich die Hiſtori und was ſich mit Chriſto begeben/ mercken und faſſen/ und darauf vornemlich den Nutzen/ und was uns Chriſtus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit. Auß den Zeichen und Wundern. V. Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen durch Zeichen und Wun- phus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſchleuſt/ deſſelben mit Danckbarkeit ſich ſtets zu erinnern/ als im Alten Teſta-<lb/> ment geweſen die Beſchneidung/ zum Zeichen deß Goͤttlichen Bundes/ und<lb/> das Jaͤhrliche Oſterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erloͤſung und Auß-<lb/> fuͤhrung auß der Egyptiſchen Dienſtbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das<lb/> Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die gruͤnende Ruthe Aarons/<lb/> und anders mehr/ ſo alles zum Gedaͤchtnus unter den Juden erhalten worden.<lb/> Jm Neuen Teſtament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unſers Bunds<lb/> mit GOtt/ und das H. Abendmal von Chriſto eingeſetzt zu ſeiner Gedaͤchtnus/<lb/> haben den Sonntag und andere hohe Feſttaͤg/ als das Advent/ Chriſtfeſt/<lb/> Charwochen/ Oſterfeſt/ Auffartstag/ Pfingſtfeſt und andere/ ſamt den darauf<lb/> verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Paſſion/ Auferſte-<lb/> hung/ und Himmelfahrt Chriſti/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten<lb/> auch ſeiner letſten Zukunfft uns zu erinnern/ da ſollen wir Chriſten auch nicht<lb/> ſeyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es ſey nur ſo ein alte Gewonheit und<lb/> Gebrauch/ ſo zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts ſonders auf<lb/> ſich habe/ ſondern dabey ſollen die Einfaͤltigen erſtlich die Hiſtori und was ſich<lb/> mit Chriſto begeben/ mercken und faſſen/ und darauf vornemlich den Nutzen/<lb/> und was uns Chriſtus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und<lb/> behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Auß den<lb/> Zeichen und<lb/> Wundern.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi></hi> Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen durch <hi rendition="#fr">Zeichen und Wun-<lb/> der.</hi> Wann Gott der HErꝛ mit einem oder dem andern groſſen/ ungewon-<lb/> lichen/ und zuvor unerhoͤrten oder doch ſeltenen Werck/ Zeichen und Wunder<lb/> ſich und ſeinen Willen in der Welt offenbaret; als geweſen die Wunder<lb/> und ſchroͤckliche Plagen in Egypten/ deren Geruͤcht auch unter die Heyden<lb/> kommen/ das Wunder ſo ſich zun Zeiten Hißki<hi rendition="#aq">æ</hi> an der Sonnen begeben/<lb/> ward auch in Babylonien <hi rendition="#aq">obſervirt</hi>. 2. Chron 32. Das Geſchrey von den<lb/> Wercken und Wundern deß HErꝛn Chriſti erſchall in das gantze Juͤdiſche<lb/> Land/ und in alle umligende Laͤnder. Luc. 7. Ehe Antiochus die Statt Jeru-<lb/> ſalem erobert/ den Tempel beraubet und verunreiniget/ und allenthalben groß<lb/> Blutvergieſſen anrichtete/ ſahe man durch die gantze Statt 40. Tag nach ein-<lb/> ander in der Lufft/ Reuter mit langen Spieſſen in guldenem Harniſch/ in einer<lb/> Schlachtordnung/ und man ſahe/ wie ſie mit einander traffen/ wie ſie die<lb/> Schwerdter zucketen und aufeinander ſchoſſen. 2. Maccab. 5. Vor der letſten<lb/> Zerſtoͤrung Jeruſalem durch Keyſer Titum Veſpaſianum geſchehen/ ſtund ein<lb/> Comet in Geſtalt eines Schwerdts ein gantzes Jahr uͤber der Statt/ in der<lb/> Lufft hat man geſehen und gehoͤrt groſſes Kriegsgeſchrey/ wie 2. maͤchtige Heer<lb/> zuſamen zoͤgen/ und ernſte Treffen mit einander thaͤten/ und wollen etliche da-<lb/> von ſchreiben/ als ſey von ſolchem Treffen das Blut auf die Erden herunter<lb/> gefallen/ da man aufs Pfingſtfeſt den Gottesdienſt im Tempel verrichtete/ hoͤr-<lb/> te man eine helle Stimme/ die ſprach: Laſſet uns von hinnen ziehen/ wie Joſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">phus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0102]
Die IV. Laſter-Predigt/
ſchleuſt/ deſſelben mit Danckbarkeit ſich ſtets zu erinnern/ als im Alten Teſta-
ment geweſen die Beſchneidung/ zum Zeichen deß Goͤttlichen Bundes/ und
das Jaͤhrliche Oſterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erloͤſung und Auß-
fuͤhrung auß der Egyptiſchen Dienſtbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das
Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die gruͤnende Ruthe Aarons/
und anders mehr/ ſo alles zum Gedaͤchtnus unter den Juden erhalten worden.
Jm Neuen Teſtament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unſers Bunds
mit GOtt/ und das H. Abendmal von Chriſto eingeſetzt zu ſeiner Gedaͤchtnus/
haben den Sonntag und andere hohe Feſttaͤg/ als das Advent/ Chriſtfeſt/
Charwochen/ Oſterfeſt/ Auffartstag/ Pfingſtfeſt und andere/ ſamt den darauf
verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Paſſion/ Auferſte-
hung/ und Himmelfahrt Chriſti/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten
auch ſeiner letſten Zukunfft uns zu erinnern/ da ſollen wir Chriſten auch nicht
ſeyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es ſey nur ſo ein alte Gewonheit und
Gebrauch/ ſo zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts ſonders auf
ſich habe/ ſondern dabey ſollen die Einfaͤltigen erſtlich die Hiſtori und was ſich
mit Chriſto begeben/ mercken und faſſen/ und darauf vornemlich den Nutzen/
und was uns Chriſtus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und
behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit.
V. Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen durch Zeichen und Wun-
der. Wann Gott der HErꝛ mit einem oder dem andern groſſen/ ungewon-
lichen/ und zuvor unerhoͤrten oder doch ſeltenen Werck/ Zeichen und Wunder
ſich und ſeinen Willen in der Welt offenbaret; als geweſen die Wunder
und ſchroͤckliche Plagen in Egypten/ deren Geruͤcht auch unter die Heyden
kommen/ das Wunder ſo ſich zun Zeiten Hißkiæ an der Sonnen begeben/
ward auch in Babylonien obſervirt. 2. Chron 32. Das Geſchrey von den
Wercken und Wundern deß HErꝛn Chriſti erſchall in das gantze Juͤdiſche
Land/ und in alle umligende Laͤnder. Luc. 7. Ehe Antiochus die Statt Jeru-
ſalem erobert/ den Tempel beraubet und verunreiniget/ und allenthalben groß
Blutvergieſſen anrichtete/ ſahe man durch die gantze Statt 40. Tag nach ein-
ander in der Lufft/ Reuter mit langen Spieſſen in guldenem Harniſch/ in einer
Schlachtordnung/ und man ſahe/ wie ſie mit einander traffen/ wie ſie die
Schwerdter zucketen und aufeinander ſchoſſen. 2. Maccab. 5. Vor der letſten
Zerſtoͤrung Jeruſalem durch Keyſer Titum Veſpaſianum geſchehen/ ſtund ein
Comet in Geſtalt eines Schwerdts ein gantzes Jahr uͤber der Statt/ in der
Lufft hat man geſehen und gehoͤrt groſſes Kriegsgeſchrey/ wie 2. maͤchtige Heer
zuſamen zoͤgen/ und ernſte Treffen mit einander thaͤten/ und wollen etliche da-
von ſchreiben/ als ſey von ſolchem Treffen das Blut auf die Erden herunter
gefallen/ da man aufs Pfingſtfeſt den Gottesdienſt im Tempel verrichtete/ hoͤr-
te man eine helle Stimme/ die ſprach: Laſſet uns von hinnen ziehen/ wie Joſe-
phus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |