Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die IC. Laster-Predigt/
ren Haaren getrücknet/ die Füsse geküsset und mit Salben gesalbet/ in seinem
Hertzen verachtet/ und gemeinet/ der HErr solte sich von ihr nicht anrühren
lassen/ da sie doch dem HErrn mehr Ehre erzeigete/ als der Phariseer Simon
selbsten/ wie der HErr ihm solches fürhält/ Luc. 7. Das thun die Verächter
noch/ vernichten/ verspotten und verachten die jenige/ die andächtiger/ fröm-
mer und Gottseliger/ und dannenhero GOtt dem HErrn selbst/ und andern
eiferigen Christen angenehmer und wol-gefälliger/ lieber und werther seyn/ als
sie mit all ihrem Heuchel- und Schein-Wesen seyn mögen.

IV.
Gefährlich.

IV. Soll ein Christ seinen Nächsten nicht verachten/ weil solch ver-
spotten und verachten ein gefährlich Laster ist/ darauß viel und mancherley
Ubels erfolget. Dann durch das Gespött und Verachtung bringt der Teu-
fel wol so viel Ubels zu wegen/ als durch alle seine andere Künsten und Liste ge-
schehen mag: Ehe sich mancher außlachen und verachten ließ/ ehe süff er sich
kranck/ ehe rauffte er sich mit einem andern auf Leib und Leben/ und solt er wis-
sen/ daß sein arme Seel dieselbe Viertelstund solte zum Teufel fahren. Hin-
wiederum auf die Verachtung erfolget Klag und Jammer/ daß es heisst: Die
Verächter verachten/ ja die Verächter verachten. Es. 24. Sey uns gnädig/
HErr sey uns gnädig/ dann wir sind sehr voll Verachtung/ sehr voll ist unser
Seele der stoltzen Spott und der Hoffärtigen Verachtung. Psalm. 123. Es
folgt darauf Schmach/ Zanck und Hader/ wo der Gottlose hinkommt/ da
kommt Verachtung mit Schmach und Hohn. Spr. 18. Treibe den Spötter
auß/ so gehet der Zanck weg/ so höret auf Hader und Schmach/ Spr. 22. Es
folgt darauf Lästerung und Verleumdung/ denn man kan alles versühnen/
außgenommen die Schmach/ Verachtung/ Offenbarung der Heimligkeit und
böse Tück/ solche Stuck verjagen den Freund. Syr. 22. Es erfolget darauf
Mord und Todschlag/ wie Titus Livius lib. 1. schreibet/ daß die 2. Brüder
Romulus und Remus, als sie die Statt Rom zu bauen angesangen/ darüber
mit einander uneins worden/ dann Remus verspottet seines Bruders Romu-
li
Gebäu/ weil er den Graben so eng gemacht/ daß Remus darüber gesprungen/
diß verdroß Romulum so hart/ daß er seinen Bruder Remum zu tod schlug.
Wäre der Spott und Verachtung nicht/ so wäre dergleichen Gefahr nicht zu
besorgen.

V.
Sträflich.

V. Soll ein Christ seinen Nächsten nicht verachten/ weil es ein
sträflich Laster ist. Gemeiniglich werden die Verächter wieder verachtet/
und wird ihnen ihr Spott mit Hohn bezahlet/ zu schanden müssen sie werden
die lose Verächter. Ps. 25. Wehe dir/ du Verächter/ meinestu man werde dich
nicht verachten? Wenn du deß Verachtens Ende gemacht hast/ so wird man dich
wieder verachten. Esa. 33. Wie die Verächter andere verachten und ihrer spot-
ten hieniden auf Erden/ also spottet ihrer der HErr wieder droben im Himmel/
der im Himmel wohnet/ lachet ihr/ und der HERR spottet ihr. Psal. 2. Der
HERR will ihrer auch lachen in ihrem Unfall/ und ihrer spotten/ wann da

kommt

Die IC. Laſter-Predigt/
ren Haaren getruͤcknet/ die Fuͤſſe gekuͤſſet und mit Salben geſalbet/ in ſeinem
Hertzen verachtet/ und gemeinet/ der HErꝛ ſolte ſich von ihr nicht anruͤhren
laſſen/ da ſie doch dem HErꝛn mehr Ehre erzeigete/ als der Phariſeer Simon
ſelbſten/ wie der HErꝛ ihm ſolches fuͤrhaͤlt/ Luc. 7. Das thun die Veraͤchter
noch/ vernichten/ verſpotten und verachten die jenige/ die andaͤchtiger/ froͤm-
mer und Gottſeliger/ und dannenhero GOtt dem HErꝛn ſelbſt/ und andern
eiferigen Chriſten angenehmer und wol-gefaͤlliger/ lieber und werther ſeyn/ als
ſie mit all ihrem Heuchel- und Schein-Weſen ſeyn moͤgen.

IV.
Gefaͤhrlich.

IV. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil ſolch ver-
ſpotten und verachten ein gefaͤhrlich Laſter iſt/ darauß viel und mancherley
Ubels erfolget. Dann durch das Geſpoͤtt und Verachtung bringt der Teu-
fel wol ſo viel Ubels zu wegen/ als durch alle ſeine andere Kuͤnſten und Liſte ge-
ſchehen mag: Ehe ſich mancher außlachen und verachten ließ/ ehe ſuͤff er ſich
kranck/ ehe rauffte er ſich mit einem andern auf Leib und Leben/ und ſolt er wiſ-
ſen/ daß ſein arme Seel dieſelbe Viertelſtund ſolte zum Teufel fahren. Hin-
wiederum auf die Verachtung erfolget Klag und Jammer/ daß es heiſſt: Die
Veraͤchter verachten/ ja die Veraͤchter verachten. Eſ. 24. Sey uns gnaͤdig/
HErꝛ ſey uns gnaͤdig/ dann wir ſind ſehr voll Verachtung/ ſehr voll iſt unſer
Seele der ſtoltzen Spott und der Hoffaͤrtigen Verachtung. Pſalm. 123. Es
folgt darauf Schmach/ Zanck und Hader/ wo der Gottloſe hinkommt/ da
kommt Verachtung mit Schmach und Hohn. Spr. 18. Treibe den Spoͤtter
auß/ ſo gehet der Zanck weg/ ſo hoͤret auf Hader und Schmach/ Spr. 22. Es
folgt darauf Laͤſterung und Verleumdung/ denn man kan alles verſuͤhnen/
außgenommen die Schmach/ Verachtung/ Offenbarung der Heimligkeit und
boͤſe Tuͤck/ ſolche Stuck verjagen den Freund. Syr. 22. Es erfolget darauf
Mord und Todſchlag/ wie Titus Livius lib. 1. ſchreibet/ daß die 2. Bruͤder
Romulus und Remus, als ſie die Statt Rom zu bauen angeſangen/ daruͤber
mit einander uneins worden/ dann Remus verſpottet ſeines Bruders Romu-
li
Gebaͤu/ weil er den Graben ſo eng gemacht/ daß Remus daruͤber geſprungen/
diß verdroß Romulum ſo hart/ daß er ſeinen Bruder Remum zu tod ſchlug.
Waͤre der Spott und Verachtung nicht/ ſo waͤre dergleichen Gefahr nicht zu
beſorgen.

V.
Straͤflich.

V. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil es ein
ſtraͤflich Laſter iſt. Gemeiniglich werden die Veraͤchter wieder verachtet/
und wird ihnen ihr Spott mit Hohn bezahlet/ zu ſchanden muͤſſen ſie werden
die loſe Veraͤchter. Pſ. 25. Wehe dir/ du Veraͤchter/ meineſtu man werde dich
nicht verachten? Weñ du deß Verachtens Ende gemacht haſt/ ſo wird man dich
wieder verachten. Eſa. 33. Wie die Veraͤchter andere verachten und ihrer ſpot-
ten hieniden auf Erden/ alſo ſpottet ihrer der HErꝛ wieder droben im Himmel/
der im Himmel wohnet/ lachet ihr/ und der HERR ſpottet ihr. Pſal. 2. Der
HERR will ihrer auch lachen in ihrem Unfall/ und ihrer ſpotten/ wann da

kommt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1026" n="956"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IC.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
ren Haaren getru&#x0364;cknet/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und mit Salben ge&#x017F;albet/ in &#x017F;einem<lb/>
Hertzen verachtet/ und gemeinet/ der HEr&#xA75B; &#x017F;olte &#x017F;ich von ihr nicht anru&#x0364;hren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie doch dem HEr&#xA75B;n mehr Ehre erzeigete/ als der Phari&#x017F;eer Simon<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ wie der HEr&#xA75B; ihm &#x017F;olches fu&#x0364;rha&#x0364;lt/ Luc. 7. Das thun die Vera&#x0364;chter<lb/>
noch/ vernichten/ ver&#x017F;potten und verachten die jenige/ die anda&#x0364;chtiger/ fro&#x0364;m-<lb/>
mer und Gott&#x017F;eliger/ und dannenhero GOtt dem HEr&#xA75B;n &#x017F;elb&#x017F;t/ und andern<lb/>
eiferigen Chri&#x017F;ten angenehmer und wol-gefa&#x0364;lliger/ lieber und werther &#x017F;eyn/ als<lb/>
&#x017F;ie mit all ihrem Heuchel- und Schein-We&#x017F;en &#x017F;eyn mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Gefa&#x0364;hrlich.</note>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten nicht verachten/ weil &#x017F;olch ver-<lb/>
&#x017F;potten und verachten ein <hi rendition="#fr">gefa&#x0364;hrlich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t/ darauß viel und mancherley<lb/>
Ubels erfolget. Dann durch das Ge&#x017F;po&#x0364;tt und Verachtung bringt der Teu-<lb/>
fel wol &#x017F;o viel Ubels zu wegen/ als durch alle &#x017F;eine andere Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Li&#x017F;te ge-<lb/>
&#x017F;chehen mag: Ehe &#x017F;ich mancher außlachen und verachten ließ/ ehe &#x017F;u&#x0364;ff er &#x017F;ich<lb/>
kranck/ ehe rauffte er &#x017F;ich mit einem andern auf Leib und Leben/ und &#x017F;olt er wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ein arme Seel die&#x017F;elbe Viertel&#x017F;tund &#x017F;olte zum Teufel fahren. Hin-<lb/>
wiederum auf die Verachtung erfolget Klag und Jammer/ daß es hei&#x017F;&#x017F;t: Die<lb/>
Vera&#x0364;chter verachten/ ja die Vera&#x0364;chter verachten. E&#x017F;. 24. Sey uns gna&#x0364;dig/<lb/>
HEr&#xA75B; &#x017F;ey uns gna&#x0364;dig/ dann wir &#x017F;ind &#x017F;ehr voll Verachtung/ &#x017F;ehr voll i&#x017F;t un&#x017F;er<lb/>
Seele der &#x017F;toltzen Spott und der Hoffa&#x0364;rtigen Verachtung. P&#x017F;alm. 123. Es<lb/>
folgt darauf Schmach/ Zanck und Hader/ wo der Gottlo&#x017F;e hinkommt/ da<lb/>
kommt Verachtung mit Schmach und Hohn. Spr. 18. Treibe den Spo&#x0364;tter<lb/>
auß/ &#x017F;o gehet der Zanck weg/ &#x017F;o ho&#x0364;ret auf Hader und Schmach/ Spr. 22. Es<lb/>
folgt darauf La&#x0364;&#x017F;terung und Verleumdung/ denn man kan alles ver&#x017F;u&#x0364;hnen/<lb/>
außgenommen die Schmach/ Verachtung/ Offenbarung der Heimligkeit und<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Tu&#x0364;ck/ &#x017F;olche Stuck verjagen den Freund. Syr. 22. Es erfolget darauf<lb/>
Mord und Tod&#x017F;chlag/ wie <hi rendition="#aq">Titus Livius lib.</hi> 1. &#x017F;chreibet/ daß die 2. Bru&#x0364;der<lb/><hi rendition="#aq">Romulus</hi> und <hi rendition="#aq">Remus,</hi> als &#x017F;ie die Statt Rom zu bauen ange&#x017F;angen/ daru&#x0364;ber<lb/>
mit einander uneins worden/ dann <hi rendition="#aq">Remus</hi> ver&#x017F;pottet &#x017F;eines Bruders <hi rendition="#aq">Romu-<lb/>
li</hi> Geba&#x0364;u/ weil er den Graben &#x017F;o eng gemacht/ daß <hi rendition="#aq">Remus</hi> daru&#x0364;ber ge&#x017F;prungen/<lb/>
diß verdroß <hi rendition="#aq">Romulum</hi> &#x017F;o hart/ daß er &#x017F;einen Bruder <hi rendition="#aq">Remum</hi> zu tod &#x017F;chlug.<lb/>
Wa&#x0364;re der Spott und Verachtung nicht/ &#x017F;o wa&#x0364;re dergleichen Gefahr nicht zu<lb/>
be&#x017F;orgen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Stra&#x0364;flich.</note>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten nicht verachten/ weil es ein<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;tra&#x0364;flich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Gemeiniglich werden die Vera&#x0364;chter wieder verachtet/<lb/>
und wird ihnen ihr Spott mit Hohn bezahlet/ zu &#x017F;chanden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie werden<lb/>
die lo&#x017F;e Vera&#x0364;chter. P&#x017F;. 25. Wehe dir/ du Vera&#x0364;chter/ meine&#x017F;tu man werde dich<lb/>
nicht verachten? Wen&#x0303; du deß Verachtens Ende gemacht ha&#x017F;t/ &#x017F;o wird man dich<lb/>
wieder verachten. E&#x017F;a. 33. Wie die Vera&#x0364;chter andere verachten und ihrer &#x017F;pot-<lb/>
ten hieniden auf Erden/ al&#x017F;o &#x017F;pottet ihrer der HEr&#xA75B; wieder droben im Himmel/<lb/>
der im Himmel wohnet/ lachet ihr/ und der HERR &#x017F;pottet ihr. P&#x017F;al. 2. Der<lb/>
HERR will ihrer auch lachen in ihrem Unfall/ und ihrer &#x017F;potten/ wann da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[956/1026] Die IC. Laſter-Predigt/ ren Haaren getruͤcknet/ die Fuͤſſe gekuͤſſet und mit Salben geſalbet/ in ſeinem Hertzen verachtet/ und gemeinet/ der HErꝛ ſolte ſich von ihr nicht anruͤhren laſſen/ da ſie doch dem HErꝛn mehr Ehre erzeigete/ als der Phariſeer Simon ſelbſten/ wie der HErꝛ ihm ſolches fuͤrhaͤlt/ Luc. 7. Das thun die Veraͤchter noch/ vernichten/ verſpotten und verachten die jenige/ die andaͤchtiger/ froͤm- mer und Gottſeliger/ und dannenhero GOtt dem HErꝛn ſelbſt/ und andern eiferigen Chriſten angenehmer und wol-gefaͤlliger/ lieber und werther ſeyn/ als ſie mit all ihrem Heuchel- und Schein-Weſen ſeyn moͤgen. IV. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil ſolch ver- ſpotten und verachten ein gefaͤhrlich Laſter iſt/ darauß viel und mancherley Ubels erfolget. Dann durch das Geſpoͤtt und Verachtung bringt der Teu- fel wol ſo viel Ubels zu wegen/ als durch alle ſeine andere Kuͤnſten und Liſte ge- ſchehen mag: Ehe ſich mancher außlachen und verachten ließ/ ehe ſuͤff er ſich kranck/ ehe rauffte er ſich mit einem andern auf Leib und Leben/ und ſolt er wiſ- ſen/ daß ſein arme Seel dieſelbe Viertelſtund ſolte zum Teufel fahren. Hin- wiederum auf die Verachtung erfolget Klag und Jammer/ daß es heiſſt: Die Veraͤchter verachten/ ja die Veraͤchter verachten. Eſ. 24. Sey uns gnaͤdig/ HErꝛ ſey uns gnaͤdig/ dann wir ſind ſehr voll Verachtung/ ſehr voll iſt unſer Seele der ſtoltzen Spott und der Hoffaͤrtigen Verachtung. Pſalm. 123. Es folgt darauf Schmach/ Zanck und Hader/ wo der Gottloſe hinkommt/ da kommt Verachtung mit Schmach und Hohn. Spr. 18. Treibe den Spoͤtter auß/ ſo gehet der Zanck weg/ ſo hoͤret auf Hader und Schmach/ Spr. 22. Es folgt darauf Laͤſterung und Verleumdung/ denn man kan alles verſuͤhnen/ außgenommen die Schmach/ Verachtung/ Offenbarung der Heimligkeit und boͤſe Tuͤck/ ſolche Stuck verjagen den Freund. Syr. 22. Es erfolget darauf Mord und Todſchlag/ wie Titus Livius lib. 1. ſchreibet/ daß die 2. Bruͤder Romulus und Remus, als ſie die Statt Rom zu bauen angeſangen/ daruͤber mit einander uneins worden/ dann Remus verſpottet ſeines Bruders Romu- li Gebaͤu/ weil er den Graben ſo eng gemacht/ daß Remus daruͤber geſprungen/ diß verdroß Romulum ſo hart/ daß er ſeinen Bruder Remum zu tod ſchlug. Waͤre der Spott und Verachtung nicht/ ſo waͤre dergleichen Gefahr nicht zu beſorgen. V. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil es ein ſtraͤflich Laſter iſt. Gemeiniglich werden die Veraͤchter wieder verachtet/ und wird ihnen ihr Spott mit Hohn bezahlet/ zu ſchanden muͤſſen ſie werden die loſe Veraͤchter. Pſ. 25. Wehe dir/ du Veraͤchter/ meineſtu man werde dich nicht verachten? Weñ du deß Verachtens Ende gemacht haſt/ ſo wird man dich wieder verachten. Eſa. 33. Wie die Veraͤchter andere verachten und ihrer ſpot- ten hieniden auf Erden/ alſo ſpottet ihrer der HErꝛ wieder droben im Himmel/ der im Himmel wohnet/ lachet ihr/ und der HERR ſpottet ihr. Pſal. 2. Der HERR will ihrer auch lachen in ihrem Unfall/ und ihrer ſpotten/ wann da kommt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1026
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1026>, abgerufen am 03.06.2024.