Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Nachred und Verleumdung. Namen hat er nicht vergeblich/ sondern es ist Nam und That beysamen/ danner lästert und verleumdet GOTT und die Menschen/ GOTT verlästert er gegen den Menschen/ und die Menschen verlästert er gegen GOTT. Offenb. 12. Verleumdet sie auch gegen und wider einander/ sonderlich zu diesen letzten Zeiten/ weil er weist/ daß sein Gericht nahe vorhanden/ da ihm sein gifftige Lu- gen- und Läster-Zung im höllischen Pful mit feurigem Schwefel und Pech soll verstopffet werden/ so feyret er weder Tag noch Nacht/ und sihet wie er durch Verleumdung und böse Nachred die Leut an einander richte/ wie sich dann bey einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder selbsten sitzt einDrey Teu- fel befinden sich bey der Verleum- dung. Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Lust anhört/ sitzt ein Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Nächsten Scha- den annimmt und glaubt/ sitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum- der sind selbsten diaboloi, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ sie seyn im Verleumden und Nachreden so listig und verschlagen/ so unverschamt und vermessen/ auch so gifftig und schädlich als der Teufel selbsten. Weil dann solch Affterreden und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch dessen Antrieb verrichtet wird/ so soll ein jeder Christ solch Teufels Laster fliehen und mei- den. Und das: Schändlich. Similia. Schmaiß- flieg/ IV. Weil es ein schändtlich Laster ist. Wie dann die Verleum- mit H h h h h h
von der Nachred und Verleumdung. Namen hat er nicht vergeblich/ ſondern es iſt Nam und That beyſamen/ danner laͤſtert und verleumdet GOTT und die Menſchen/ GOTT verlaͤſtert er gegen den Menſchen/ und die Menſchen verlaͤſtert er gegen GOTT. Offenb. 12. Verleumdet ſie auch gegen und wider einander/ ſonderlich zu dieſen letzten Zeiten/ weil er weiſt/ daß ſein Gericht nahe vorhanden/ da ihm ſein gifftige Lu- gen- und Laͤſter-Zung im hoͤlliſchen Pful mit feurigem Schwefel und Pech ſoll verſtopffet werden/ ſo feyret er weder Tag noch Nacht/ und ſihet wie er durch Verleumdung und boͤſe Nachred die Leut an einander richte/ wie ſich dann bey einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder ſelbſten ſitzt einDrey Teu- fel befinden ſich bey der Verleum- dung. Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Luſt anhoͤrt/ ſitzt ein Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Naͤchſten Scha- den annimmt und glaubt/ ſitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum- der ſind ſelbſten διάβολοι, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ ſie ſeyn im Verleumden und Nachreden ſo liſtig und verſchlagen/ ſo unverſchamt und vermeſſen/ auch ſo gifftig und ſchaͤdlich als der Teufel ſelbſten. Weil dann ſolch Affterꝛeden und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch deſſen Antrieb verꝛichtet wird/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch Teufels Laſter fliehen und mei- den. Und das: Schaͤndlich. Similia. Schmaiß- flieg/ IV. Weil es ein ſchaͤndtlich Laſter iſt. Wie dann die Verleum- mit H h h h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1047" n="977"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Nachred und Verleumdung.</hi></fw><lb/> Namen hat er nicht vergeblich/ ſondern es iſt Nam und That beyſamen/ dann<lb/> er laͤſtert und verleumdet GOTT und die Menſchen/ GOTT verlaͤſtert er<lb/> gegen den Menſchen/ und die Menſchen verlaͤſtert er gegen GOTT. Offenb.<lb/> 12. Verleumdet ſie auch gegen und wider einander/ ſonderlich zu dieſen letzten<lb/> Zeiten/ weil er weiſt/ daß ſein Gericht nahe vorhanden/ da ihm ſein gifftige Lu-<lb/> gen- und Laͤſter-Zung im hoͤlliſchen Pful mit feurigem Schwefel und Pech<lb/> ſoll verſtopffet werden/ ſo feyret er weder Tag noch Nacht/ und ſihet wie er durch<lb/> Verleumdung und boͤſe Nachred die Leut an einander richte/ wie ſich dann bey<lb/> einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder ſelbſten ſitzt ein<note place="right">Drey Teu-<lb/> fel befinden<lb/> ſich bey der<lb/> Verleum-<lb/> dung.</note><lb/> Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Luſt anhoͤrt/ ſitzt ein<lb/> Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Naͤchſten Scha-<lb/> den annimmt und glaubt/ ſitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum-<lb/> der ſind ſelbſten διάβολοι, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ ſie ſeyn im Verleumden<lb/> und Nachreden ſo liſtig und verſchlagen/ ſo unverſchamt und vermeſſen/ auch<lb/> ſo gifftig und ſchaͤdlich als der Teufel ſelbſten. Weil dann ſolch Affterꝛeden<lb/> und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch deſſen Antrieb<lb/> verꝛichtet wird/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch Teufels Laſter fliehen und mei-<lb/> den. <hi rendition="#et">Und das:</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Schaͤndlich.<lb/><hi rendition="#aq">Similia.</hi><lb/> Schmaiß-<lb/> flieg/</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">ſchaͤndtlich</hi> Laſter iſt. Wie dann die Verleum-<lb/> der in H. Schrifft und ſonſten ſchaͤndlich verſchmaͤhet/ und allerley ſchaͤndli-<lb/> chen Dingen verglichen werden. Sie gleichen den Schmaißfliegen/ die nur<lb/> auf das reineſte Fleiſch ſich ſetzen und daſſelbe beſchmeiſſen/ alſo die Verleum-<lb/> der laͤſtern nur das beſte: Sie gleichen den gifftigen Spinnen/ die auß einer<note place="right">Spinnen/</note><lb/> ſchoͤnen Roſen Gifft ſaugen/ da ſonſt ein Jmme Honigſuͤſſen Safft darauß<lb/> bringen kan/ alſo deuten die Verleumder das aufs aͤrgſte/ was andere ſehr gut<note place="right">Froͤſch/</note><lb/> befinden und loben. Sie ſeyn gleich den Froͤſchen/ die deß Tages uͤber ſtill<lb/> ſeyn und ſchweigen/ aber bey der Nacht ihr <hi rendition="#aq">coax, coax</hi> außſchreien/ alſo die<lb/> Verleumder daͤrffen keinem nichts unter die Augen ſagen/ ſondern im Finſte-<lb/> ren und Dunckelen reden ſie dem Naͤchſten heimlich nach/ und blaſen deß Naͤch-<lb/> ſten Fehler anderen in die Ohren. Sie ſeyn gleich den garſtigen/ unflaͤtigen<note place="right">Saͤu/</note><lb/> Saͤuen/ welche/ wann ſie ſchon in einen ſchoͤnen/ luſtigen Garten kommen/ der<lb/> voller lieblichen Blumen ſtehet/ riechen ſie doch daran nicht/ ſondern wo etwan<lb/> in einem Winckel/ ein Miſt oder ſtinckende Pfuͤtz und Lache zu finden/ darin-<lb/> nen wuelen und waltzen ſie ſich; Und die ſchaͤndliche Raben/ fliegen uͤber<note place="right">Raben/</note><lb/> manche ſchoͤne Wieſen/ laſſen aber die Blumen ſtehen/ und wo ſie ein Aaß fin-<lb/> den/ ſetzen ſie ſich darauf; Alſo achten die Verleumder der tugendlichen Tha-<lb/> ten deß Naͤchſten nichts/ wo ſie aber etwas zu laͤſteren finden/ da ſeyn ſie druͤber<lb/> her/ beluſtigen ſich damit und tragens allenthalben auß. Syr. 5. ſagt: Ein<note place="right">Dieb/</note><lb/> Dieb iſt ein ſchaͤndlich Ding/ aber ein Verleumder iſt viel ſchaͤndlicher/ und<lb/> dem iſt freylich alſo/ dann ein Dieb nimmt allein das zeitliche Gut/ das man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [977/1047]
von der Nachred und Verleumdung.
Namen hat er nicht vergeblich/ ſondern es iſt Nam und That beyſamen/ dann
er laͤſtert und verleumdet GOTT und die Menſchen/ GOTT verlaͤſtert er
gegen den Menſchen/ und die Menſchen verlaͤſtert er gegen GOTT. Offenb.
12. Verleumdet ſie auch gegen und wider einander/ ſonderlich zu dieſen letzten
Zeiten/ weil er weiſt/ daß ſein Gericht nahe vorhanden/ da ihm ſein gifftige Lu-
gen- und Laͤſter-Zung im hoͤlliſchen Pful mit feurigem Schwefel und Pech
ſoll verſtopffet werden/ ſo feyret er weder Tag noch Nacht/ und ſihet wie er durch
Verleumdung und boͤſe Nachred die Leut an einander richte/ wie ſich dann bey
einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder ſelbſten ſitzt ein
Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Luſt anhoͤrt/ ſitzt ein
Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Naͤchſten Scha-
den annimmt und glaubt/ ſitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum-
der ſind ſelbſten διάβολοι, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ ſie ſeyn im Verleumden
und Nachreden ſo liſtig und verſchlagen/ ſo unverſchamt und vermeſſen/ auch
ſo gifftig und ſchaͤdlich als der Teufel ſelbſten. Weil dann ſolch Affterꝛeden
und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch deſſen Antrieb
verꝛichtet wird/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch Teufels Laſter fliehen und mei-
den. Und das:
Drey Teu-
fel befinden
ſich bey der
Verleum-
dung.
IV. Weil es ein ſchaͤndtlich Laſter iſt. Wie dann die Verleum-
der in H. Schrifft und ſonſten ſchaͤndlich verſchmaͤhet/ und allerley ſchaͤndli-
chen Dingen verglichen werden. Sie gleichen den Schmaißfliegen/ die nur
auf das reineſte Fleiſch ſich ſetzen und daſſelbe beſchmeiſſen/ alſo die Verleum-
der laͤſtern nur das beſte: Sie gleichen den gifftigen Spinnen/ die auß einer
ſchoͤnen Roſen Gifft ſaugen/ da ſonſt ein Jmme Honigſuͤſſen Safft darauß
bringen kan/ alſo deuten die Verleumder das aufs aͤrgſte/ was andere ſehr gut
befinden und loben. Sie ſeyn gleich den Froͤſchen/ die deß Tages uͤber ſtill
ſeyn und ſchweigen/ aber bey der Nacht ihr coax, coax außſchreien/ alſo die
Verleumder daͤrffen keinem nichts unter die Augen ſagen/ ſondern im Finſte-
ren und Dunckelen reden ſie dem Naͤchſten heimlich nach/ und blaſen deß Naͤch-
ſten Fehler anderen in die Ohren. Sie ſeyn gleich den garſtigen/ unflaͤtigen
Saͤuen/ welche/ wann ſie ſchon in einen ſchoͤnen/ luſtigen Garten kommen/ der
voller lieblichen Blumen ſtehet/ riechen ſie doch daran nicht/ ſondern wo etwan
in einem Winckel/ ein Miſt oder ſtinckende Pfuͤtz und Lache zu finden/ darin-
nen wuelen und waltzen ſie ſich; Und die ſchaͤndliche Raben/ fliegen uͤber
manche ſchoͤne Wieſen/ laſſen aber die Blumen ſtehen/ und wo ſie ein Aaß fin-
den/ ſetzen ſie ſich darauf; Alſo achten die Verleumder der tugendlichen Tha-
ten deß Naͤchſten nichts/ wo ſie aber etwas zu laͤſteren finden/ da ſeyn ſie druͤber
her/ beluſtigen ſich damit und tragens allenthalben auß. Syr. 5. ſagt: Ein
Dieb iſt ein ſchaͤndlich Ding/ aber ein Verleumder iſt viel ſchaͤndlicher/ und
dem iſt freylich alſo/ dann ein Dieb nimmt allein das zeitliche Gut/ das man
mit
Spinnen/
Froͤſch/
Saͤu/
Raben/
Dieb/
H h h h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |