Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Wucher. über stirbt und verdirbt. Jm Griechischen heisset der Wucher tokos, eineGriechi-schen tokos, Lateinischen Vsura, und Teut- schen Wucher. Geburt/ weil im Wucher immer ein Pfenning den andern bringet und gebie- ret. Jm Lateinischen Usura, vom Gebrauch/ dann der Wucherer gibt ei- nem andern sein Geld zu gebrauchen/ und um solches Gebrauchs und Nutzens willen/ nimmt er einen Wucher über das/ das er außgeliehen hat. Jm Teutschen heisset es Wucher/ von der Wochen/ weil offtmals die unbeschnit- tene Juden von ihrem außgeliehenen Geld nicht nur Jahr- und Monat- son- dern auch Wochen-weiß Zinß fordein und nehmen. Es ist aber wol in Acht zu nehmen/ was all hier durch den Wucher verstanden werde/ damit nicht auß Unverstand/ billiche/ rechtmässige Contract verworffen/ und die Gewissen ohne Ursach verwirret werden. Nemlich/ Wucher heisset und ist/ aller Ge-Beschret- bung/ es wird hier nicht gemei- net der Geistliche Wucher/ winn an Geld oder Geldes-werth/ so von dem dürfftigen Nächsten und ver- armeten Bruder/ mit dessen gewissen/ grossen Schaden und Nachtheil/ über die außgeliehene Haupt-Summ/ wegen deß erwiesenen Dienstes/ deß Leihens/ gefordert und genommen wird. Also wird allhier nicht gemeinet noch ver- worffen/ der Geistliche Wucher/ da wir um Christi und seiner Ehr und Lehr willen/ Häuser/ Aecker/ und andere zeitliche Güter verlassen/ und darfür auß Gnaden den Himmel und Ewige erlangen/ wie darvon Christus der HErr prediget/ Matth. 19. Nicht der Allmosens-Wucher/ da ein Christ nach sei-Allmosen- Wucher/ nem Vermögen den Armen gibt/ und von GOTT reiche Vergeltung em- pfähet/ darvon Salomo saget: Wer sich deß Armen erbarmet/ der leihet dem HErrn auf Wucher/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. 19. NichtErd-Wu- cher/ der Erd-Wucher/ da einer durch GOttes Segen mehr einsammlet/ als er außgesäet/ wie der Ertz-Vatter Jsaac/ was er außgesäet/ Hundert-fältig ge- krieget/ 1. Mos. 26. Nicht der Amts-Wucher/ wie der Herr in der ParabelAmts-Wu- cher/ oder der seinen Knechten unterschiedliche Centner eingethan/ daß sie darmit wuchern und gewinnen solten/ das ist/ GOtt der HErr verleihet einem jeden seine ge- wisse Gaben/ die soll er nicht lassen verligen/ sondern wol/ und also anlegen und gebrauchen/ daß er in seinem anbefohlenen Amt/ darmit/ guten Nutzen/ zu GOttes Ehr und deß Nächsten Besserung/ schaffen möge/ Matth. 25. Es wird auch/ (welches wol zu mercken/) nicht verstanden noch verbotten/Geld-Zinß/ der Geld-Zinß/ da einer/ der bey guten Mitteln ist/ und mit seinem Geld nicht selber handthieren kant/ einem andern handthierenden/ gewinnenden Mann/ ein Stück Geldes/ unter die Hände giebet/ und leihet/ und darauf wegen Nutzung deß geliehenen Geldes/ einen jährlichen Zinß/ nach üblichem Land- Recht/ an statt einer Vergeltung/ über die Summ von ihm annimmt. Sondern es wird allhier gemeinet und verbotten/ das Wucher-Handwercksondern das Wucher- Handwerck/ der undi- screte Wucher/ der jenigen/ die eine Profession darauß machen/ daß sie müssig gehen/ und mit anderer Leute Schaden sich nähren mögen: Es wird verbotten der undiscrete Wucher/ da man unter den Personen/ denen man leihet/ keinen Unterscheid hält O o o o o o 2
vom Wucher. uͤber ſtirbt und verdirbt. Jm Griechiſchen heiſſet der Wucher τόκος, eineGriechi-ſchen τόκος, Lateiniſchen Vſura, und Teut- ſchen Wucher. Geburt/ weil im Wucher immer ein Pfenning den andern bringet und gebie- ret. Jm Lateiniſchen Uſura, vom Gebrauch/ dann der Wucherer gibt ei- nem andern ſein Geld zu gebrauchen/ und um ſolches Gebrauchs und Nutzens willen/ nimmt er einen Wucher uͤber das/ das er außgeliehen hat. Jm Teutſchen heiſſet es Wucher/ von der Wochen/ weil offtmals die unbeſchnit- tene Juden von ihrem außgeliehenen Geld nicht nur Jahr- und Monat- ſon- dern auch Wochen-weiß Zinß fordein und nehmen. Es iſt aber wol in Acht zu nehmen/ was all hier durch den Wucher verſtanden werde/ damit nicht auß Unverſtand/ billiche/ rechtmaͤſſige Contract verworffen/ und die Gewiſſen ohne Urſach verwirret werden. Nemlich/ Wucher heiſſet und iſt/ aller Ge-Beſchret- bung/ es wird hier nicht gemei- net der Geiſtliche Wucher/ winn an Geld oder Geldes-werth/ ſo von dem duͤrfftigen Naͤchſten und ver- armeten Bruder/ mit deſſen gewiſſen/ groſſen Schaden und Nachtheil/ uͤber die außgeliehene Haupt-Summ/ wegen deß erwieſenen Dienſtes/ deß Leihens/ gefordert und genommen wird. Alſo wird allhier nicht gemeinet noch ver- worffen/ der Geiſtliche Wucher/ da wir um Chriſti und ſeiner Ehr und Lehr willen/ Haͤuſer/ Aecker/ und andere zeitliche Guͤter verlaſſen/ und darfuͤr auß Gnaden den Himmel und Ewige erlangen/ wie darvon Chriſtus der HErꝛ prediget/ Matth. 19. Nicht der Allmoſens-Wucher/ da ein Chriſt nach ſei-Allmoſen- Wucher/ nem Vermoͤgen den Armen gibt/ und von GOTT reiche Vergeltung em- pfaͤhet/ darvon Salomo ſaget: Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem HErꝛn auf Wucher/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. 19. NichtErd-Wu- cher/ der Erd-Wucher/ da einer durch GOttes Segen mehr einſammlet/ als er außgeſaͤet/ wie der Ertz-Vatter Jſaac/ was er außgeſaͤet/ Hundert-faͤltig ge- krieget/ 1. Moſ. 26. Nicht der Amts-Wucher/ wie der Herꝛ in der ParabelAmts-Wu- cher/ oder der ſeinen Knechten unterſchiedliche Centner eingethan/ daß ſie darmit wuchern und gewinnen ſolten/ das iſt/ GOtt der HErꝛ verleihet einem jeden ſeine ge- wiſſe Gaben/ die ſoll er nicht laſſen verligen/ ſondern wol/ und alſo anlegen und gebrauchen/ daß er in ſeinem anbefohlenen Amt/ darmit/ guten Nutzen/ zu GOttes Ehr und deß Naͤchſten Beſſerung/ ſchaffen moͤge/ Matth. 25. Es wird auch/ (welches wol zu mercken/) nicht verſtanden noch verbotten/Geld-Zinß/ der Geld-Zinß/ da einer/ der bey guten Mitteln iſt/ und mit ſeinem Geld nicht ſelber handthieren kant/ einem andern handthierenden/ gewinnenden Mann/ ein Stuͤck Geldes/ unter die Haͤnde giebet/ und leihet/ und darauf wegen Nutzung deß geliehenen Geldes/ einen jaͤhrlichen Zinß/ nach uͤblichem Land- Recht/ an ſtatt einer Vergeltung/ uͤber die Summ von ihm annimmt. Sondern es wird allhier gemeinet und verbotten/ das Wucher-Handwerckſondern das Wucher- Handwerck/ der undi- ſcrete Wucher/ der jenigen/ die eine Profeſſion darauß machen/ daß ſie muͤſſig gehen/ und mit anderer Leute Schaden ſich naͤhren moͤgen: Es wird verbotten der undiſcrete Wucher/ da man unter den Perſonen/ denen man leihet/ keinen Unterſcheid haͤlt O o o o o o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1097" n="1027"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Wucher.</hi></fw><lb/> uͤber ſtirbt und verdirbt. Jm Griechiſchen heiſſet der Wucher τόκος, eine<note place="right">Griechi-<lb/> ſchen τόκος,<lb/> Lateiniſchen<lb/><hi rendition="#aq">Vſura,</hi><lb/> und Teut-<lb/> ſchen<lb/> Wucher.</note><lb/> Geburt/ weil im Wucher immer ein Pfenning den andern bringet und gebie-<lb/> ret. Jm Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Uſura,</hi> vom Gebrauch/ dann der Wucherer gibt ei-<lb/> nem andern ſein Geld zu gebrauchen/ und um ſolches Gebrauchs und Nutzens<lb/> willen/ nimmt er einen Wucher uͤber das/ das er außgeliehen hat. Jm<lb/> Teutſchen heiſſet es Wucher/ von der Wochen/ weil offtmals die unbeſchnit-<lb/> tene Juden von ihrem außgeliehenen Geld nicht nur Jahr- und Monat- ſon-<lb/> dern auch Wochen-weiß Zinß fordein und nehmen. Es iſt aber wol in Acht<lb/> zu nehmen/ was all hier durch den Wucher verſtanden werde/ damit nicht auß<lb/> Unverſtand/ billiche/ rechtmaͤſſige <hi rendition="#aq">Contract</hi> verworffen/ und die Gewiſſen<lb/> ohne Urſach verwirret werden. Nemlich/ <hi rendition="#fr">Wucher</hi> heiſſet und iſt/ aller Ge-<note place="right">Beſchret-<lb/> bung/<lb/> es wird hier<lb/> nicht gemei-<lb/> net der<lb/> Geiſtliche<lb/> Wucher/</note><lb/> winn an Geld oder Geldes-werth/ ſo von dem duͤrfftigen Naͤchſten und ver-<lb/> armeten Bruder/ mit deſſen gewiſſen/ groſſen Schaden und Nachtheil/ uͤber<lb/> die außgeliehene Haupt-Summ/ wegen deß erwieſenen Dienſtes/ deß Leihens/<lb/> gefordert und genommen wird. Alſo wird allhier nicht gemeinet noch ver-<lb/> worffen/ der Geiſtliche Wucher/ da wir um Chriſti und ſeiner Ehr und Lehr<lb/> willen/ Haͤuſer/ Aecker/ und andere zeitliche Guͤter verlaſſen/ und darfuͤr auß<lb/> Gnaden den Himmel und Ewige erlangen/ wie darvon Chriſtus der HErꝛ<lb/> prediget/ Matth. 19. Nicht der Allmoſens-Wucher/ da ein Chriſt nach ſei-<note place="right">Allmoſen-<lb/> Wucher/</note><lb/> nem Vermoͤgen den Armen gibt/ und von GOTT reiche Vergeltung em-<lb/> pfaͤhet/ darvon Salomo ſaget: Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem<lb/> HErꝛn auf Wucher/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. 19. Nicht<note place="right">Erd-Wu-<lb/> cher/</note><lb/> der Erd-Wucher/ da einer durch GOttes Segen mehr einſammlet/ als er<lb/> außgeſaͤet/ wie der Ertz-Vatter Jſaac/ was er außgeſaͤet/ Hundert-faͤltig ge-<lb/> krieget/ 1. Moſ. 26. Nicht der Amts-Wucher/ wie der Herꝛ in der Parabel<note place="right">Amts-Wu-<lb/> cher/ oder der</note><lb/> ſeinen Knechten unterſchiedliche Centner eingethan/ daß ſie darmit wuchern<lb/> und gewinnen ſolten/ das iſt/ GOtt der HErꝛ verleihet einem jeden ſeine ge-<lb/> wiſſe Gaben/ die ſoll er nicht laſſen verligen/ ſondern wol/ und alſo anlegen<lb/> und gebrauchen/ daß er in ſeinem anbefohlenen Amt/ darmit/ guten Nutzen/<lb/> zu GOttes Ehr und deß Naͤchſten Beſſerung/ ſchaffen moͤge/ Matth. 25.<lb/> Es wird auch/ (welches wol zu mercken/) nicht verſtanden noch verbotten/<note place="right">Geld-Zinß/</note><lb/> der Geld-Zinß/ da einer/ der bey guten Mitteln iſt/ und mit ſeinem Geld nicht<lb/> ſelber handthieren kant/ einem andern handthierenden/ gewinnenden Mann/<lb/> ein Stuͤck Geldes/ unter die Haͤnde giebet/ und leihet/ und darauf wegen<lb/> Nutzung deß geliehenen Geldes/ einen jaͤhrlichen Zinß/ nach uͤblichem Land-<lb/> Recht/ an ſtatt einer Vergeltung/ uͤber die Summ von ihm annimmt.<lb/> Sondern es wird allhier gemeinet und verbotten/ das Wucher-Handwerck<note place="right">ſondern das<lb/> Wucher-<lb/> Handwerck/<lb/> der un<hi rendition="#aq">di-<lb/> ſcrete</hi><lb/> Wucher/</note><lb/> der jenigen/ die eine <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> darauß machen/ daß ſie muͤſſig gehen/ und mit<lb/> anderer Leute Schaden ſich naͤhren moͤgen: Es wird verbotten der un<hi rendition="#aq">diſcret</hi>e<lb/> Wucher/ da man unter den Perſonen/ denen man leihet/ keinen Unterſcheid<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤlt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1027/1097]
vom Wucher.
uͤber ſtirbt und verdirbt. Jm Griechiſchen heiſſet der Wucher τόκος, eine
Geburt/ weil im Wucher immer ein Pfenning den andern bringet und gebie-
ret. Jm Lateiniſchen Uſura, vom Gebrauch/ dann der Wucherer gibt ei-
nem andern ſein Geld zu gebrauchen/ und um ſolches Gebrauchs und Nutzens
willen/ nimmt er einen Wucher uͤber das/ das er außgeliehen hat. Jm
Teutſchen heiſſet es Wucher/ von der Wochen/ weil offtmals die unbeſchnit-
tene Juden von ihrem außgeliehenen Geld nicht nur Jahr- und Monat- ſon-
dern auch Wochen-weiß Zinß fordein und nehmen. Es iſt aber wol in Acht
zu nehmen/ was all hier durch den Wucher verſtanden werde/ damit nicht auß
Unverſtand/ billiche/ rechtmaͤſſige Contract verworffen/ und die Gewiſſen
ohne Urſach verwirret werden. Nemlich/ Wucher heiſſet und iſt/ aller Ge-
winn an Geld oder Geldes-werth/ ſo von dem duͤrfftigen Naͤchſten und ver-
armeten Bruder/ mit deſſen gewiſſen/ groſſen Schaden und Nachtheil/ uͤber
die außgeliehene Haupt-Summ/ wegen deß erwieſenen Dienſtes/ deß Leihens/
gefordert und genommen wird. Alſo wird allhier nicht gemeinet noch ver-
worffen/ der Geiſtliche Wucher/ da wir um Chriſti und ſeiner Ehr und Lehr
willen/ Haͤuſer/ Aecker/ und andere zeitliche Guͤter verlaſſen/ und darfuͤr auß
Gnaden den Himmel und Ewige erlangen/ wie darvon Chriſtus der HErꝛ
prediget/ Matth. 19. Nicht der Allmoſens-Wucher/ da ein Chriſt nach ſei-
nem Vermoͤgen den Armen gibt/ und von GOTT reiche Vergeltung em-
pfaͤhet/ darvon Salomo ſaget: Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem
HErꝛn auf Wucher/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. 19. Nicht
der Erd-Wucher/ da einer durch GOttes Segen mehr einſammlet/ als er
außgeſaͤet/ wie der Ertz-Vatter Jſaac/ was er außgeſaͤet/ Hundert-faͤltig ge-
krieget/ 1. Moſ. 26. Nicht der Amts-Wucher/ wie der Herꝛ in der Parabel
ſeinen Knechten unterſchiedliche Centner eingethan/ daß ſie darmit wuchern
und gewinnen ſolten/ das iſt/ GOtt der HErꝛ verleihet einem jeden ſeine ge-
wiſſe Gaben/ die ſoll er nicht laſſen verligen/ ſondern wol/ und alſo anlegen
und gebrauchen/ daß er in ſeinem anbefohlenen Amt/ darmit/ guten Nutzen/
zu GOttes Ehr und deß Naͤchſten Beſſerung/ ſchaffen moͤge/ Matth. 25.
Es wird auch/ (welches wol zu mercken/) nicht verſtanden noch verbotten/
der Geld-Zinß/ da einer/ der bey guten Mitteln iſt/ und mit ſeinem Geld nicht
ſelber handthieren kant/ einem andern handthierenden/ gewinnenden Mann/
ein Stuͤck Geldes/ unter die Haͤnde giebet/ und leihet/ und darauf wegen
Nutzung deß geliehenen Geldes/ einen jaͤhrlichen Zinß/ nach uͤblichem Land-
Recht/ an ſtatt einer Vergeltung/ uͤber die Summ von ihm annimmt.
Sondern es wird allhier gemeinet und verbotten/ das Wucher-Handwerck
der jenigen/ die eine Profeſſion darauß machen/ daß ſie muͤſſig gehen/ und mit
anderer Leute Schaden ſich naͤhren moͤgen: Es wird verbotten der undiſcrete
Wucher/ da man unter den Perſonen/ denen man leihet/ keinen Unterſcheid
haͤlt
Griechi-
ſchen τόκος,
Lateiniſchen
Vſura,
und Teut-
ſchen
Wucher.
Beſchret-
bung/
es wird hier
nicht gemei-
net der
Geiſtliche
Wucher/
Allmoſen-
Wucher/
Erd-Wu-
cher/
Amts-Wu-
cher/ oder der
Geld-Zinß/
ſondern das
Wucher-
Handwerck/
der undi-
ſcrete
Wucher/
O o o o o o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |