Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die V. Laster-Predigt/ IV.Seelen- götterey. IV. Vor der Seelengötterey/ die Heyden haben etwan ihre El- Heilig- thums- götterey. V. Vor der Heiligthumsgötterey/ da man nicht nur die gantze Creutz- götterey. VI. Vor der Creutzgötterey/ zum Gedächtnus deß gekreutzigten schmertz-
Die V. Laſter-Predigt/ IV.Seelen- goͤtterey. IV. Vor der Seelengoͤtterey/ die Heyden haben etwan ihre El- Heilig- thums- goͤtterey. V. Vor der Heiligthumsgoͤtterey/ da man nicht nur die gantze Creutz- goͤtterey. VI. Vor der Creutzgoͤtterey/ zum Gedaͤchtnus deß gekreutzigten ſchmertz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0110" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Seelen-<lb/> goͤtterey.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi></hi> Vor der <hi rendition="#fr">Seelengoͤtterey/</hi> die Heyden haben etwan ihre El-<lb/> tern oder andere beruͤhmte/ wol verdiente Leut/ nach ihrem Tod zu vergoͤt-<lb/> tern pflegen/ wie Antiochus ſeinem Bruder Liſi<hi rendition="#aq">æ</hi> zuſchreibt: Unſer Vatter iſt<lb/> von hinnen geſcheiden und ein Gott worden. 2. Macc. 11. Welches/ wiewol<lb/> zimlich ſpat auch unter die Chriſten kommen/ daß man die H. Apoſtel/ Maͤrty-<lb/> rer/ und Bekenner deß Chriſtlichen Namens/ <hi rendition="#aq">Canoniſi</hi>rt/ in den Calender ge-<lb/> ſetzt/ ihnen Faſt- und Feyrtag angeſtellt/ und (daß das meiſte iſt) ſie als Fuͤrbit-<lb/> ter und Nohthelffer angeruffen/ und im Pabſtum noch anrufft 3 ſonderlich<lb/> aber ſeyn ſie gegen der Heiligen Jungfrauen Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> in ſolche wuͤtende Brunſt<lb/> und unſinnige Abgoͤtterey gerathen/ daß ſie dieſelbe nicht nur wie die andere<lb/> gemeine Heiligen taͤglich gruͤſſen und anruffen/ ſondern ſie dem HErꝛn Chri-<lb/> ſto zun Haupten ſetzen/ und offentlich ohne Scheu vorgeben/ es ſey rathſamer<lb/> daß man den Namen Mari<hi rendition="#aq">æ</hi>/ als den Namen JEſu anruffe/ dann ſie als die<lb/> Mutter der Barmhertzigkeit ſeye viel leichter zu bewegen als ihr Sohn. Solte<lb/> die ſelige Maria oder die andere Heiligen ſolch abgoͤttiſch Weſen gegenwaͤr-<lb/> tig ſehen und hoͤren/ ſie wurden mit Fuͤſſen drein ſpringen/ und ſagen: Jhr<lb/> Maͤnner/ was macht ihr da/ wir ſind auch Menſchen/ (wiewol nicht mehr<lb/> ſterblich) wie ihr. Geſch. 14.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Heilig-<lb/> thums-<lb/> goͤtterey.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi></hi> Vor der <hi rendition="#fr">Heiligthumsgoͤtterey/</hi> da man nicht nur die gantze<lb/> Leiber oder Leichnam der abgeſtorbenen Heiligen/ ſondern auch deren Glieder/<lb/> als Koͤpff/ Aerm/ Finger/ Zaͤhn und andere Beiner/ wie auch deß HErꝛn Chri-<lb/> ſti und der Heiligen ihre Kleyder/ oder die Werckzeug damit ſie gemartert wor-<lb/> den/ oder ſolche Ding die von den Heiligen/ bey ihren Lebzeiten/ ſeyn beruͤhrt<lb/> worden/ aufhebt/ einwickelt/ einfaſſet/ Altaͤr/ Capellen und Kirchen dazu bauet/<lb/> Walfahrten dahin anſtellt/ darvor niderfaͤllt/ kuͤſſt/ anbettet/ und ſonderbare<lb/> Krafft und Heiligkeit daher hoffet. Um welche Heiligthum/ es nicht allein<lb/> ein ungewiß/ verdaͤchtig Ding iſt/ dabey die Leut vielfaltig betrogen/ ſondern<lb/> auch die Gebein der Heiligen ihrer Ruhe/ und GOTT ſelbs ſeiner Ehr be-<lb/> raubet worden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Creutz-<lb/> goͤtterey.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi></hi> Vor der <hi rendition="#fr">Creutzgoͤtterey/</hi> zum Gedaͤchtnus deß gekreutzigten<lb/> HErꝛn Chriſti das Creutz machen/ und ſich damit bezeichnen iſt kein Suͤnd<lb/> noch Abgoͤtterey: Wo man aber das Holtz deß Creutzes/ daran Chriſtus ge-<lb/> hangen/ und deſſelben Stuͤcklen und Partickel/ oder andere Creutz ſo nach die-<lb/> ſem gemacht ſeyn/ verehret/ oder aber dem Creutz Zeichen/ ſo mit dem Finger in<lb/> der Lufft <hi rendition="#aq">formi</hi>rt oder andie Stirn und Bruſt gemacht wird/ groſſe/ ſo geiſt-<lb/> liche/ ſo leibliche Krafft zuſchreibt/ uñ ſich darauf verlaſſt/ damit allerley Unfall<lb/> und den Teufel ſelbſten zu vertreiben/ das iſt eine ſchaͤndliche Abgoͤtterey/ ſo auß<lb/> der Kirchen außzumuſtern/ dann was die <hi rendition="#aq">Patres</hi> und alte Lehrer der Kirchen<lb/> von Verehrung deß Creutzes und von dem Creutz ſelbſten hoch ruͤhmen/ das<lb/> verſtehen ſie nicht von dem huͤltzern Creutz/ ſondern von dem unſchuldigen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmertz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0110]
Die V. Laſter-Predigt/
IV. Vor der Seelengoͤtterey/ die Heyden haben etwan ihre El-
tern oder andere beruͤhmte/ wol verdiente Leut/ nach ihrem Tod zu vergoͤt-
tern pflegen/ wie Antiochus ſeinem Bruder Liſiæ zuſchreibt: Unſer Vatter iſt
von hinnen geſcheiden und ein Gott worden. 2. Macc. 11. Welches/ wiewol
zimlich ſpat auch unter die Chriſten kommen/ daß man die H. Apoſtel/ Maͤrty-
rer/ und Bekenner deß Chriſtlichen Namens/ Canoniſirt/ in den Calender ge-
ſetzt/ ihnen Faſt- und Feyrtag angeſtellt/ und (daß das meiſte iſt) ſie als Fuͤrbit-
ter und Nohthelffer angeruffen/ und im Pabſtum noch anrufft 3 ſonderlich
aber ſeyn ſie gegen der Heiligen Jungfrauen Mariæ in ſolche wuͤtende Brunſt
und unſinnige Abgoͤtterey gerathen/ daß ſie dieſelbe nicht nur wie die andere
gemeine Heiligen taͤglich gruͤſſen und anruffen/ ſondern ſie dem HErꝛn Chri-
ſto zun Haupten ſetzen/ und offentlich ohne Scheu vorgeben/ es ſey rathſamer
daß man den Namen Mariæ/ als den Namen JEſu anruffe/ dann ſie als die
Mutter der Barmhertzigkeit ſeye viel leichter zu bewegen als ihr Sohn. Solte
die ſelige Maria oder die andere Heiligen ſolch abgoͤttiſch Weſen gegenwaͤr-
tig ſehen und hoͤren/ ſie wurden mit Fuͤſſen drein ſpringen/ und ſagen: Jhr
Maͤnner/ was macht ihr da/ wir ſind auch Menſchen/ (wiewol nicht mehr
ſterblich) wie ihr. Geſch. 14.
V. Vor der Heiligthumsgoͤtterey/ da man nicht nur die gantze
Leiber oder Leichnam der abgeſtorbenen Heiligen/ ſondern auch deren Glieder/
als Koͤpff/ Aerm/ Finger/ Zaͤhn und andere Beiner/ wie auch deß HErꝛn Chri-
ſti und der Heiligen ihre Kleyder/ oder die Werckzeug damit ſie gemartert wor-
den/ oder ſolche Ding die von den Heiligen/ bey ihren Lebzeiten/ ſeyn beruͤhrt
worden/ aufhebt/ einwickelt/ einfaſſet/ Altaͤr/ Capellen und Kirchen dazu bauet/
Walfahrten dahin anſtellt/ darvor niderfaͤllt/ kuͤſſt/ anbettet/ und ſonderbare
Krafft und Heiligkeit daher hoffet. Um welche Heiligthum/ es nicht allein
ein ungewiß/ verdaͤchtig Ding iſt/ dabey die Leut vielfaltig betrogen/ ſondern
auch die Gebein der Heiligen ihrer Ruhe/ und GOTT ſelbs ſeiner Ehr be-
raubet worden.
VI. Vor der Creutzgoͤtterey/ zum Gedaͤchtnus deß gekreutzigten
HErꝛn Chriſti das Creutz machen/ und ſich damit bezeichnen iſt kein Suͤnd
noch Abgoͤtterey: Wo man aber das Holtz deß Creutzes/ daran Chriſtus ge-
hangen/ und deſſelben Stuͤcklen und Partickel/ oder andere Creutz ſo nach die-
ſem gemacht ſeyn/ verehret/ oder aber dem Creutz Zeichen/ ſo mit dem Finger in
der Lufft formirt oder andie Stirn und Bruſt gemacht wird/ groſſe/ ſo geiſt-
liche/ ſo leibliche Krafft zuſchreibt/ uñ ſich darauf verlaſſt/ damit allerley Unfall
und den Teufel ſelbſten zu vertreiben/ das iſt eine ſchaͤndliche Abgoͤtterey/ ſo auß
der Kirchen außzumuſtern/ dann was die Patres und alte Lehrer der Kirchen
von Verehrung deß Creutzes und von dem Creutz ſelbſten hoch ruͤhmen/ das
verſtehen ſie nicht von dem huͤltzern Creutz/ ſondern von dem unſchuldigen/
ſchmertz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/110 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/110>, abgerufen am 17.02.2025. |