Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XI. Laster-Predigt/ mit seinem gewohnlichen Eydschwur betheuret und sagt: Warlich ich sageeuch: Alle Sünden werden vergeben den Menschen Kindern/ auch die Gotts- lästerung/ damit sie Gott lästeren. Wer aber den H. Geist lästeret/ der hat kei- ne Vergebung ewiglich/ sondern ist schuldig deß ewigen Gerichts. Lehr. Lehr.Von der Sünd in den Heiligen Geist. ALlhie haben wir nun von einem anderen grossen/ schröcklichen/ unver- Da dann vorher zu wissen/ daß obwol eine Sünd grösser ist als die an- Daß gewiß ein solche Sünd in den H. Geist sey/ das bezeuget Christus Wann wir aber eigentlich von dieser Sünd handlen wollen/ müssen wir werden/
Die XI. Laſter-Predigt/ mit ſeinem gewohnlichen Eydſchwur betheuret und ſagt: Warlich ich ſageeuch: Alle Suͤnden werden vergeben den Menſchen Kindern/ auch die Gotts- laͤſterung/ damit ſie Gott laͤſteren. Wer aber den H. Geiſt laͤſteret/ der hat kei- ne Vergebung ewiglich/ ſondern iſt ſchuldig deß ewigen Gerichts. Lehr. Lehr.Von der Suͤnd in den Heiligẽ Geiſt. ALlhie haben wir nun von einem anderen groſſen/ ſchroͤcklichen/ unver- Da dann vorher zu wiſſen/ daß obwol eine Suͤnd groͤſſer iſt als die an- Daß gewiß ein ſolche Suͤnd in den H. Geiſt ſey/ das bezeuget Chriſtus Wann wir aber eigentlich von dieſer Suͤnd handlen wollen/ muͤſſen wir werden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> mit ſeinem gewohnlichen Eydſchwur betheuret und ſagt: Warlich ich ſage<lb/> euch: Alle Suͤnden werden vergeben den Menſchen Kindern/ auch die Gotts-<lb/> laͤſterung/ damit ſie Gott laͤſteren. Wer aber den H. Geiſt laͤſteret/ der hat kei-<lb/> ne Vergebung ewiglich/ ſondern iſt ſchuldig deß ewigen Gerichts.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Von der<lb/> Suͤnd in<lb/> den Heiligẽ<lb/> Geiſt.</note> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhie haben wir nun von einem anderen groſſen/ ſchroͤcklichen/ unver-<lb/> geblichen/ verdammlichen Laſter zu reden/ und davor zu warnen/ wel-<lb/> ches iſt die Suͤnd in den H. Geiſt. Wollen demnach hoͤren/ was es ins<lb/> gemein damit fuͤr eine Gelegenheit habe.</p><lb/> <p>Da dann vorher zu wiſſen/ daß obwol eine Suͤnd groͤſſer iſt als die an-<lb/> der/ iſt doch kein Suͤnd ſo gering und klein/ daß nicht Gottes gerechter Zorn<lb/> und die ewige Verdammnus darauf erfolgen muͤſte/ wann Gott nach ſeiner<lb/> ſtrengen Gerechtigkeit mit uns verfahren wolte/ Jacob. 2. Hinwiederum iſt<lb/> kein Suͤnd ſo groß und greulich/ die nicht Chriſtus der HErꝛ auf ſich genom-<lb/> men und gebuͤſt haͤtte/ Eſa. 53. Keine iſt/ die Gott der HErꝛ den Glaubigen<lb/> auß Gnaden nicht vergeben wolte/ dann Chriſtus ſagt und betheuret in unſern<lb/> Textworten. Warlich Alle/ ꝛc. Gleichwol gedencket er dabey einer Suͤnd in<lb/> den H. Geiſt/ die nicht vergeben werde ewiglich. Davon iſt zu wiſſen:</p><lb/> <p>Daß gewiß ein ſolche Suͤnd in den H. Geiſt ſey/ das bezeuget Chriſtus<lb/> allhie Marc. 3. Deßgleichen Matth. und Luc. 12. Da eben dieſe Wort wider-<lb/> holet werden/ die Epiſtel Ebr. ſchreibt auch davon c. 6. und 10. Und der Evan-<lb/> geliſt Johannes ſagt: Es iſt ein Suͤnd zum Tod/ darfuͤr ſag ich nicht/ das je-<lb/> mand bitte. 1. Ep. 5. So bezeugens auch die Exempel deren/ die ein ſolche<lb/> Suͤnd in den H. Geiſt begangen haben/ als geweſen der verſtockte Koͤnig<lb/> Pharao/ der zwar Gottes Finger geſehen/ aber ſein Hertz ſelber verhaͤrtet. 2.<lb/> Moſ. 8. und 9. Die gifftige Phariſeer/ die zwar Chriſto das Zeugnus ga-<lb/> ben/ er ſey warhafftig und lehre den Weg Gottes recht. Matth. 22. Widerſtre-<lb/> beten aber allezeit dem H. Geiſt. Geſch. 7. Und weiſſagt der Apoſtel Paulus<lb/> von unſeren letzten Zeiten/ daß darinnen etliche werden von dem Glauben ab-<lb/> fallen/ und anhangen den verfuͤhriſchen Geiſtern und Lehrern der Teufel/ durch<lb/> die/ ſo in Gleißnerey Lugenredner ſind/ und Brandmal in ihrem Gewiſſen ha-<lb/> ben. 1. Tim. 4. Dieſe Suͤnd heiſt ein Suͤnd oder Laͤſterung wider den H.<lb/> Geiſt/ weil ſie wider deß H. Geiſtes Amt/ Gaben und Wuͤrckung laufft und<lb/> ſtreitet.</p><lb/> <p>Wann wir aber eigentlich von dieſer Suͤnd handlen wollen/ muͤſſen wir<lb/> gar behutſam und fuͤrſichtig gehen/ damit wir den allgemeinen Evangeliſchen<lb/> Verheiſſungen Gottes/ und dem vollkommenen H. Verdienſt Chriſti nicht zu<lb/> nahe reden/ als ob etliche Suͤnden ſo groß waͤren/ daß ſie nicht koͤnten vergeben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0166]
Die XI. Laſter-Predigt/
mit ſeinem gewohnlichen Eydſchwur betheuret und ſagt: Warlich ich ſage
euch: Alle Suͤnden werden vergeben den Menſchen Kindern/ auch die Gotts-
laͤſterung/ damit ſie Gott laͤſteren. Wer aber den H. Geiſt laͤſteret/ der hat kei-
ne Vergebung ewiglich/ ſondern iſt ſchuldig deß ewigen Gerichts.
Lehr.
ALlhie haben wir nun von einem anderen groſſen/ ſchroͤcklichen/ unver-
geblichen/ verdammlichen Laſter zu reden/ und davor zu warnen/ wel-
ches iſt die Suͤnd in den H. Geiſt. Wollen demnach hoͤren/ was es ins
gemein damit fuͤr eine Gelegenheit habe.
Da dann vorher zu wiſſen/ daß obwol eine Suͤnd groͤſſer iſt als die an-
der/ iſt doch kein Suͤnd ſo gering und klein/ daß nicht Gottes gerechter Zorn
und die ewige Verdammnus darauf erfolgen muͤſte/ wann Gott nach ſeiner
ſtrengen Gerechtigkeit mit uns verfahren wolte/ Jacob. 2. Hinwiederum iſt
kein Suͤnd ſo groß und greulich/ die nicht Chriſtus der HErꝛ auf ſich genom-
men und gebuͤſt haͤtte/ Eſa. 53. Keine iſt/ die Gott der HErꝛ den Glaubigen
auß Gnaden nicht vergeben wolte/ dann Chriſtus ſagt und betheuret in unſern
Textworten. Warlich Alle/ ꝛc. Gleichwol gedencket er dabey einer Suͤnd in
den H. Geiſt/ die nicht vergeben werde ewiglich. Davon iſt zu wiſſen:
Daß gewiß ein ſolche Suͤnd in den H. Geiſt ſey/ das bezeuget Chriſtus
allhie Marc. 3. Deßgleichen Matth. und Luc. 12. Da eben dieſe Wort wider-
holet werden/ die Epiſtel Ebr. ſchreibt auch davon c. 6. und 10. Und der Evan-
geliſt Johannes ſagt: Es iſt ein Suͤnd zum Tod/ darfuͤr ſag ich nicht/ das je-
mand bitte. 1. Ep. 5. So bezeugens auch die Exempel deren/ die ein ſolche
Suͤnd in den H. Geiſt begangen haben/ als geweſen der verſtockte Koͤnig
Pharao/ der zwar Gottes Finger geſehen/ aber ſein Hertz ſelber verhaͤrtet. 2.
Moſ. 8. und 9. Die gifftige Phariſeer/ die zwar Chriſto das Zeugnus ga-
ben/ er ſey warhafftig und lehre den Weg Gottes recht. Matth. 22. Widerſtre-
beten aber allezeit dem H. Geiſt. Geſch. 7. Und weiſſagt der Apoſtel Paulus
von unſeren letzten Zeiten/ daß darinnen etliche werden von dem Glauben ab-
fallen/ und anhangen den verfuͤhriſchen Geiſtern und Lehrern der Teufel/ durch
die/ ſo in Gleißnerey Lugenredner ſind/ und Brandmal in ihrem Gewiſſen ha-
ben. 1. Tim. 4. Dieſe Suͤnd heiſt ein Suͤnd oder Laͤſterung wider den H.
Geiſt/ weil ſie wider deß H. Geiſtes Amt/ Gaben und Wuͤrckung laufft und
ſtreitet.
Wann wir aber eigentlich von dieſer Suͤnd handlen wollen/ muͤſſen wir
gar behutſam und fuͤrſichtig gehen/ damit wir den allgemeinen Evangeliſchen
Verheiſſungen Gottes/ und dem vollkommenen H. Verdienſt Chriſti nicht zu
nahe reden/ als ob etliche Suͤnden ſo groß waͤren/ daß ſie nicht koͤnten vergeben
werden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/166 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/166>, abgerufen am 16.02.2025. |