Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XII. Laster-Predigt/ richt/ und ließ den Mann/ nemlich Paulum/ vor mich bringen/ von welchem/da die Verkläger auftratten/ brachten sie der Ursachen keine auf ihn/ der ich mich versahe. Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn/ von ihrem Aber- glauben und von einem verstorbenen JEsu/ von welchem Paulus sagte/ er zu schelten/lebete/ Gesch. 25. Hierüber setzt D. Luther am Rand: Wie spöttisch und verächtlich redet der stoltze Heid von Christo und unserm Glauben. Dann Christum/ unsern und aller Welt einigen Heiland nennet er einen verstor- und zu lo- ben sey.benen JEsum/ von dem man sage/ er lebe: Und unsern wahren/ selig- machenden Glauben an Christum/ schilt er einen Aberglauben. Doch gibt er darmit so viel zu verstehen/ was er von dem Aberglauben und aberglaubi- schen Leuten halte/ nemlich/ man soll sich deren nichts annehmen/ und was sie auß Aberglauben vorgeben/ soll man nicht lassen gelten noch aufkommen. Vortrag.Weil dann der Aberglaube auch ein schändlich Laster ist/ so eigentlich wider GOtt den HErrn laufft und streitet/ so gedencke ich für dißmal mit E. L. etwas außführlichers darvon/ oder vielmehr darwider/ zu reden/ wollen erstlich die verlesene Worte mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir Von dem Aberglauben/ Wunsch.zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar- zu uns GOtt seine Gnad und Segen verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. PaulusVOn Paulo sagt GOtt der HErr zu Anania: Er ist mir ein außer- einreis-
Die XII. Laſter-Predigt/ richt/ und ließ den Mann/ nemlich Paulum/ vor mich bringen/ von welchem/da die Verklaͤger auftratten/ brachten ſie der Urſachen keine auf ihn/ der ich mich verſahe. Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn/ von ihrem Aber- glauben und von einem verſtorbenen JEſu/ von welchem Paulus ſagte/ er zu ſchelten/lebete/ Geſch. 25. Hieruͤber ſetzt D. Luther am Rand: Wie ſpoͤttiſch und veraͤchtlich redet der ſtoltze Heid von Chriſto und unſerm Glauben. Dann Chriſtum/ unſern und aller Welt einigen Heiland nennet er einen verſtor- und zu lo- ben ſey.benen JEſum/ von dem man ſage/ er lebe: Und unſern wahren/ ſelig- machenden Glauben an Chriſtum/ ſchilt er einen Aberglauben. Doch gibt er darmit ſo viel zu verſtehen/ was er von dem Aberglauben und aberglaubi- ſchen Leuten halte/ nemlich/ man ſoll ſich deren nichts annehmen/ und was ſie auß Aberglauben vorgeben/ ſoll man nicht laſſen gelten noch aufkommen. Vortrag.Weil dann der Aberglaube auch ein ſchaͤndlich Laſter iſt/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ ſo gedencke ich fuͤr dißmal mit E. L. etwas außfuͤhrlichers darvon/ oder vielmehr darwider/ zu reden/ wollen erſtlich die verleſene Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir Von dem Aberglauben/ Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar- zu uns GOtt ſeine Gnad und Segen verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. PaulusVOn Paulo ſagt GOtt der HErꝛ zu Anania: Er iſt mir ein außer- einreiſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> richt/ und ließ den Mann/ nemlich Paulum/ vor mich bringen/ von welchem/<lb/> da die Verklaͤger auftratten/ brachten ſie der Urſachen keine auf ihn/ der ich<lb/> mich verſahe. Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn/ von ihrem Aber-<lb/> glauben und von einem verſtorbenen JEſu/ von welchem Paulus ſagte/ er<lb/><note place="left">zu ſchelten/</note>lebete/ Geſch. 25. Hieruͤber ſetzt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther am Rand: Wie ſpoͤttiſch und<lb/> veraͤchtlich redet der ſtoltze Heid von Chriſto und unſerm Glauben. Dann<lb/> Chriſtum/ unſern und aller Welt einigen Heiland nennet er einen verſtor-<lb/><note place="left">und zu lo-<lb/> ben ſey.</note>benen JEſum/ von dem man ſage/ er lebe: Und unſern wahren/ ſelig-<lb/> machenden Glauben an Chriſtum/ ſchilt er einen Aberglauben. Doch gibt<lb/> er darmit ſo viel zu verſtehen/ was er von dem Aberglauben und aberglaubi-<lb/> ſchen Leuten halte/ nemlich/ man ſoll ſich deren nichts annehmen/ und was ſie<lb/> auß Aberglauben vorgeben/ ſoll man nicht laſſen gelten noch aufkommen.<lb/><note place="left">Vortrag.</note>Weil dann der Aberglaube auch ein ſchaͤndlich Laſter iſt/ ſo eigentlich wider<lb/> GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ ſo gedencke ich fuͤr dißmal mit E. L. etwas<lb/> außfuͤhrlichers darvon/ oder vielmehr darwider/ zu reden/ wollen erſtlich die<lb/> verleſene Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Von dem Aberglauben/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-<lb/> zu uns GOtt ſeine Gnad und Segen verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Paulus</note> <p><hi rendition="#in">V</hi>On Paulo ſagt GOtt der HErꝛ zu Anania: Er iſt mir ein außer-<lb/> wehlter Ruͤſtzeug/ daß er meinen Namen trage fuͤr den Heyden. Ge-<lb/> ſchicht. 9. Dieſes hat ſich auch an ihm wahr befunden/ dann er weite<lb/> und ferne Reiſen gethan in die Heydenſchafft/ und alles mit dem Cv-<lb/><note place="left">zu Athen</note>angelio erfuͤllet. Jn den verleßnen Worten hoͤren wir/ daß er auch in die vor-<lb/> nehme/ weitberuͤhmte Statt Athen kommen/ daſelbſten gieng er erſtlich herum<lb/> und beſahe ihre Altaͤr und Gottesdienſt/ und weil er groſſe/ heydniſche Abgoͤtte-<lb/> rey fand/ ergrimmet er im Geiſt/ und redet zu den Juden/ und gottsfoͤrchtigen<lb/> Maͤnnern/ und anderen mehr/ die ſich herzu fanden in der Schul und auf dem<lb/> Marckt alle Tage. Die Epicurer aber und Stoicker Philoſophi zanckten<lb/> mit ihm/ als der neue Goͤtter verkuͤndigen wolte/ dann er ihnen das Evangeli-<lb/><note place="left">auf dem<lb/> Richtplatz/</note>um von Jeſu und von der Auferſtehung geprediget hatte. Brachten ihne dem-<lb/> nach auf den Richtplatz/ welcher in der <hi rendition="#aq">Original</hi> Sprach <hi rendition="#aq">Areopagus</hi> genen-<lb/> net wird/ <hi rendition="#aq">Martis</hi> Berg oder Huͤgel/ der Syriſche <hi rendition="#aq">Interpres</hi> heiſſt ihn <hi rendition="#aq">Domum<lb/> judicii,</hi> das Gerichthauß/ und war diß der vornehmſte Gerichts Ort in der<lb/> gantzen Statt Athen/ die Richterwurden <hi rendition="#aq">Areopagitæ</hi> genennet/ unter wel-<lb/> chen auch <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> einer geweſen/ der hernach bekehret worden/ dieſe richteten<lb/> uͤber die groͤſte Laſter/ und ſonderlich auch wann Neuerung in der Religion<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einreiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0172]
Die XII. Laſter-Predigt/
richt/ und ließ den Mann/ nemlich Paulum/ vor mich bringen/ von welchem/
da die Verklaͤger auftratten/ brachten ſie der Urſachen keine auf ihn/ der ich
mich verſahe. Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn/ von ihrem Aber-
glauben und von einem verſtorbenen JEſu/ von welchem Paulus ſagte/ er
lebete/ Geſch. 25. Hieruͤber ſetzt D. Luther am Rand: Wie ſpoͤttiſch und
veraͤchtlich redet der ſtoltze Heid von Chriſto und unſerm Glauben. Dann
Chriſtum/ unſern und aller Welt einigen Heiland nennet er einen verſtor-
benen JEſum/ von dem man ſage/ er lebe: Und unſern wahren/ ſelig-
machenden Glauben an Chriſtum/ ſchilt er einen Aberglauben. Doch gibt
er darmit ſo viel zu verſtehen/ was er von dem Aberglauben und aberglaubi-
ſchen Leuten halte/ nemlich/ man ſoll ſich deren nichts annehmen/ und was ſie
auß Aberglauben vorgeben/ ſoll man nicht laſſen gelten noch aufkommen.
Weil dann der Aberglaube auch ein ſchaͤndlich Laſter iſt/ ſo eigentlich wider
GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ ſo gedencke ich fuͤr dißmal mit E. L. etwas
außfuͤhrlichers darvon/ oder vielmehr darwider/ zu reden/ wollen erſtlich die
verleſene Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
Von dem Aberglauben/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt ſeine Gnad und Segen verleihen wolle/ Amen.
zu ſchelten/
und zu lo-
ben ſey.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
VOn Paulo ſagt GOtt der HErꝛ zu Anania: Er iſt mir ein außer-
wehlter Ruͤſtzeug/ daß er meinen Namen trage fuͤr den Heyden. Ge-
ſchicht. 9. Dieſes hat ſich auch an ihm wahr befunden/ dann er weite
und ferne Reiſen gethan in die Heydenſchafft/ und alles mit dem Cv-
angelio erfuͤllet. Jn den verleßnen Worten hoͤren wir/ daß er auch in die vor-
nehme/ weitberuͤhmte Statt Athen kommen/ daſelbſten gieng er erſtlich herum
und beſahe ihre Altaͤr und Gottesdienſt/ und weil er groſſe/ heydniſche Abgoͤtte-
rey fand/ ergrimmet er im Geiſt/ und redet zu den Juden/ und gottsfoͤrchtigen
Maͤnnern/ und anderen mehr/ die ſich herzu fanden in der Schul und auf dem
Marckt alle Tage. Die Epicurer aber und Stoicker Philoſophi zanckten
mit ihm/ als der neue Goͤtter verkuͤndigen wolte/ dann er ihnen das Evangeli-
um von Jeſu und von der Auferſtehung geprediget hatte. Brachten ihne dem-
nach auf den Richtplatz/ welcher in der Original Sprach Areopagus genen-
net wird/ Martis Berg oder Huͤgel/ der Syriſche Interpres heiſſt ihn Domum
judicii, das Gerichthauß/ und war diß der vornehmſte Gerichts Ort in der
gantzen Statt Athen/ die Richterwurden Areopagitæ genennet/ unter wel-
chen auch Dionyſius einer geweſen/ der hernach bekehret worden/ dieſe richteten
uͤber die groͤſte Laſter/ und ſonderlich auch wann Neuerung in der Religion
einreiſ-
zu Athen
auf dem
Richtplatz/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/172 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/172>, abgerufen am 16.02.2025. |