Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Aberglauben.
einen Baum verspeidlen/ oder in ein fliessend Wasser/ oder in einen Brunnen
hintersich werffen/ und verschwe en sein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/
etwan fürs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Höll sey der
so heist/) fürs Fieber/ Geschwulst/ Schwindsucht/ harte Geburt/ der Men-
schen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/
Schäffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub ist
ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es niesse einer deß Morgens f[r]üe/
man darfür hält/ es soll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es für ein böß Zei-
chen hält/ wann einer im ersten Auftritt sich an den Zehen stosst/ oder ihm am er-
sten ein Priester oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Hase über den Weg
laufft/ oder einer auf dem Tisch das Saltz verschütt/ oder man bey einem Feur
auß seinem Hauß über die Gassen holet. Abergläubig ists/ wann man bey
Einsegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am ersten niderknie oder auf-
stehe/ oder welches in der ersten Nacht am ersten einschlaffe. Abergläubig ists/
wann man dem erstgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben
will/ daß der Vatter nicht bald sterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß-
gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Person am ersten be-
gegne/ zum Anzeigen/ ob sie nechst ein Knäblin oder Töchterlin empfangen
werden/ oder da man wegen deß Beschreyens den Kindern Brot und Saltz
beysteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ so über Nacht etwas auf dem
Tisch ligen blieb/ so könnte das älteste oder jüngste im Hauß keinen Schlaff
haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr seyn mögen/ dann ich wolte
nicht/ daß ichs alles wüste/ was der böse Geist seinen lieben/ getreuen alles ein-
speiet. Aber höret was S. Paulus darwider sagt: Jhr Männer von Athen/
ich sage euch/ daß ihr allzu aberglaubig seyd! Ja lieber Paule/ es seyn allzu
aberglaubig bey uns nicht nur die Männer/ sondern auch und vornemlich die
Weiber/ die seyn aberglaubig nicht nur für sich/ sondern führen auch andere
an/ bringens immer weiter/ und spinnen einen Aberglauben auß dem anderen:
Da seyn die Leut in ihrem Aberglauben so verhartet/ daß sie es ihnen nicht mehr
außreden lassen/ sie seyn damit also eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei-
ner ehe ein Glied vom Leib reissen/ als ein solche verkehrte Meinung/ auß ihrenI.
Außflüch-
ten.

Dipel-Hirn bringen könnte. Sie wollen sich noch selbsten rechtfertigen und
sagen: Es sey doch nichts unrechts darbey/ seyen lauter gute Wort/ der Nam
GOttes/ der Nam JEsus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der
Engel/ der H. 3. Königen/ der 4. Evangelisten/ die 5. Wunden Christi/ die 7.
Wort/ der Titel am Creutz/ es seyen Gebett/ Sprüch auß der Bibel/ das Evan-
gelium Johannis. Antwort: Alle Ding sind gut/ so lang sie in ihrem rech-.
ten von GOtt geordneten Gebrauch stehen/ so bald sie aber mißbraucht wer-
den/ so seyn sie böß/ und je heiliger ein Ding an sich selbsten ist/ je sündlicher
und sträflicher ist desselben Mißbrauch/ darum sagt D. Luther; Es danck dirs

ein
O 2

Vom Aberglauben.
einen Baum verſpeidlen/ oder in ein flieſſend Waſſer/ oder in einen Brunnen
hinterſich werffen/ und verſchwe en ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/
etwan fuͤrs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Hoͤll ſey der
ſo heiſt/) fuͤrs Fieber/ Geſchwulſt/ Schwindſucht/ harte Geburt/ der Men-
ſchen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/
Schaͤffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub iſt
ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es nieſſe einer deß Morgens f[r]uͤe/
man darfuͤr haͤlt/ es ſoll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es fuͤr ein boͤß Zei-
chen haͤlt/ wann einer im erſten Auftritt ſich an den Zehen ſtoſſt/ oder ihm am er-
ſten ein Prieſter oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Haſe uͤber den Weg
laufft/ oder einer auf dem Tiſch das Saltz verſchuͤtt/ oder man bey einem Feur
auß ſeinem Hauß uͤber die Gaſſen holet. Aberglaͤubig iſts/ wann man bey
Einſegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am erſten niderknie oder auf-
ſtehe/ oder welches in der erſten Nacht am erſten einſchlaffe. Aberglaͤubig iſts/
wann man dem erſtgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben
will/ daß der Vatter nicht bald ſterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß-
gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Perſon am erſten be-
gegne/ zum Anzeigen/ ob ſie nechſt ein Knaͤblin oder Toͤchterlin empfangen
werden/ oder da man wegen deß Beſchreyens den Kindern Brot und Saltz
beyſteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ ſo uͤber Nacht etwas auf dem
Tiſch ligen blieb/ ſo koͤnnte das aͤlteſte oder juͤngſte im Hauß keinen Schlaff
haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr ſeyn moͤgen/ dann ich wolte
nicht/ daß ichs alles wuͤſte/ was der boͤſe Geiſt ſeinen lieben/ getreuen alles ein-
ſpeiet. Aber hoͤret was S. Paulus darwider ſagt: Jhr Maͤnner von Athen/
ich ſage euch/ daß ihr allzu aberglaubig ſeyd! Ja lieber Paule/ es ſeyn allzu
aberglaubig bey uns nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch und vornemlich die
Weiber/ die ſeyn aberglaubig nicht nur fuͤr ſich/ ſondern fuͤhren auch andere
an/ bringens immer weiter/ und ſpinnen einen Aberglauben auß dem anderen:
Da ſeyn die Leut in ihrem Aberglauben ſo verhartet/ daß ſie es ihnen nicht mehr
außreden laſſen/ ſie ſeyn damit alſo eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei-
ner ehe ein Glied vom Leib reiſſen/ als ein ſolche verkehrte Meinung/ auß ihrenI.
Außfluͤch-
ten.

Dipel-Hirn bringen koͤnnte. Sie wollen ſich noch ſelbſten rechtfertigen und
ſagen: Es ſey doch nichts unrechts darbey/ ſeyen lauter gute Wort/ der Nam
GOttes/ der Nam JEſus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der
Engel/ der H. 3. Koͤnigen/ der 4. Evangeliſten/ die 5. Wunden Chriſti/ die 7.
Wort/ der Titel am Creutz/ es ſeyen Gebett/ Spruͤch auß der Bibel/ das Evan-
gelium Johannis. Antwort: Alle Ding ſind gut/ ſo lang ſie in ihrem rech-℞.
ten von GOtt geordneten Gebrauch ſtehen/ ſo bald ſie aber mißbraucht wer-
den/ ſo ſeyn ſie boͤß/ und je heiliger ein Ding an ſich ſelbſten iſt/ je ſuͤndlicher
und ſtraͤflicher iſt deſſelben Mißbrauch/ darum ſagt D. Luther; Es danck dirs

ein
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Aberglauben.</hi></fw><lb/>
einen Baum ver&#x017F;peidlen/ oder in ein flie&#x017F;&#x017F;end Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder in einen Brunnen<lb/>
hinter&#x017F;ich werffen/ und ver&#x017F;chwe en &#x017F;ein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/<lb/>
etwan fu&#x0364;rs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Ho&#x0364;ll &#x017F;ey der<lb/>
&#x017F;o hei&#x017F;t/) fu&#x0364;rs Fieber/ Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ Schwind&#x017F;ucht/ harte Geburt/ der Men-<lb/>
&#x017F;chen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/<lb/>
Scha&#x0364;ffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub i&#x017F;t<lb/>
ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es nie&#x017F;&#x017F;e einer deß Morgens f<supplied>r</supplied>u&#x0364;e/<lb/>
man darfu&#x0364;r ha&#x0364;lt/ es &#x017F;oll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es fu&#x0364;r ein bo&#x0364;ß Zei-<lb/>
chen ha&#x0364;lt/ wann einer im er&#x017F;ten Auftritt &#x017F;ich an den Zehen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t/ oder ihm am er-<lb/>
&#x017F;ten ein Prie&#x017F;ter oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Ha&#x017F;e u&#x0364;ber den Weg<lb/>
laufft/ oder einer auf dem Ti&#x017F;ch das Saltz ver&#x017F;chu&#x0364;tt/ oder man bey einem Feur<lb/>
auß &#x017F;einem Hauß u&#x0364;ber die Ga&#x017F;&#x017F;en holet. Abergla&#x0364;ubig i&#x017F;ts/ wann man bey<lb/>
Ein&#x017F;egnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am er&#x017F;ten niderknie oder auf-<lb/>
&#x017F;tehe/ oder welches in der er&#x017F;ten Nacht am er&#x017F;ten ein&#x017F;chlaffe. Abergla&#x0364;ubig i&#x017F;ts/<lb/>
wann man dem er&#x017F;tgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben<lb/>
will/ daß der Vatter nicht bald &#x017F;terb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß-<lb/>
gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Per&#x017F;on am er&#x017F;ten be-<lb/>
gegne/ zum Anzeigen/ ob &#x017F;ie nech&#x017F;t ein Kna&#x0364;blin oder To&#x0364;chterlin empfangen<lb/>
werden/ oder da man wegen deß Be&#x017F;chreyens den Kindern Brot und Saltz<lb/>
bey&#x017F;teckt und anhengt/ oder da man vermeint/ &#x017F;o u&#x0364;ber Nacht etwas auf dem<lb/>
Ti&#x017F;ch ligen blieb/ &#x017F;o ko&#x0364;nnte das a&#x0364;lte&#x017F;te oder ju&#x0364;ng&#x017F;te im Hauß keinen Schlaff<lb/>
haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ dann ich wolte<lb/>
nicht/ daß ichs alles wu&#x0364;&#x017F;te/ was der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t &#x017F;einen lieben/ getreuen alles ein-<lb/>
&#x017F;peiet. Aber ho&#x0364;ret was S. Paulus darwider &#x017F;agt: Jhr Ma&#x0364;nner von Athen/<lb/>
ich &#x017F;age euch/ daß ihr allzu aberglaubig &#x017F;eyd! Ja lieber Paule/ es &#x017F;eyn allzu<lb/>
aberglaubig bey uns nicht nur die Ma&#x0364;nner/ &#x017F;ondern auch und vornemlich die<lb/>
Weiber/ die &#x017F;eyn aberglaubig nicht nur fu&#x0364;r &#x017F;ich/ &#x017F;ondern fu&#x0364;hren auch andere<lb/>
an/ bringens immer weiter/ und &#x017F;pinnen einen Aberglauben auß dem anderen:<lb/>
Da &#x017F;eyn die Leut in ihrem Aberglauben &#x017F;o verhartet/ daß &#x017F;ie es ihnen nicht mehr<lb/>
außreden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;eyn damit al&#x017F;o eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei-<lb/>
ner ehe ein Glied vom Leib rei&#x017F;&#x017F;en/ als ein &#x017F;olche verkehrte Meinung/ auß ihren<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Außflu&#x0364;ch-<lb/>
ten.</note><lb/>
Dipel-Hirn bringen ko&#x0364;nnte. Sie wollen &#x017F;ich noch &#x017F;elb&#x017F;ten rechtfertigen und<lb/>
&#x017F;agen: Es &#x017F;ey doch nichts unrechts darbey/ &#x017F;eyen lauter gute Wort/ der Nam<lb/>
GOttes/ der Nam JE&#x017F;us/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der<lb/>
Engel/ der H. 3. Ko&#x0364;nigen/ der 4. Evangeli&#x017F;ten/ die 5. Wunden Chri&#x017F;ti/ die 7.<lb/>
Wort/ der Titel am Creutz/ es &#x017F;eyen Gebett/ Spru&#x0364;ch auß der Bibel/ das Evan-<lb/>
gelium Johannis. Antwort: Alle Ding &#x017F;ind gut/ &#x017F;o lang &#x017F;ie in ihrem rech-<note place="right">&#x211E;.</note><lb/>
ten von GOtt geordneten Gebrauch &#x017F;tehen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie aber mißbraucht wer-<lb/>
den/ &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ie bo&#x0364;ß/ und je heiliger ein Ding an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t/ je &#x017F;u&#x0364;ndlicher<lb/>
und &#x017F;tra&#x0364;flicher i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben Mißbrauch/ darum &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther; Es danck dirs<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0177] Vom Aberglauben. einen Baum verſpeidlen/ oder in ein flieſſend Waſſer/ oder in einen Brunnen hinterſich werffen/ und verſchwe en ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ etwan fuͤrs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Hoͤll ſey der ſo heiſt/) fuͤrs Fieber/ Geſchwulſt/ Schwindſucht/ harte Geburt/ der Men- ſchen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/ Schaͤffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub iſt ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es nieſſe einer deß Morgens fruͤe/ man darfuͤr haͤlt/ es ſoll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es fuͤr ein boͤß Zei- chen haͤlt/ wann einer im erſten Auftritt ſich an den Zehen ſtoſſt/ oder ihm am er- ſten ein Prieſter oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Haſe uͤber den Weg laufft/ oder einer auf dem Tiſch das Saltz verſchuͤtt/ oder man bey einem Feur auß ſeinem Hauß uͤber die Gaſſen holet. Aberglaͤubig iſts/ wann man bey Einſegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am erſten niderknie oder auf- ſtehe/ oder welches in der erſten Nacht am erſten einſchlaffe. Aberglaͤubig iſts/ wann man dem erſtgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben will/ daß der Vatter nicht bald ſterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß- gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Perſon am erſten be- gegne/ zum Anzeigen/ ob ſie nechſt ein Knaͤblin oder Toͤchterlin empfangen werden/ oder da man wegen deß Beſchreyens den Kindern Brot und Saltz beyſteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ ſo uͤber Nacht etwas auf dem Tiſch ligen blieb/ ſo koͤnnte das aͤlteſte oder juͤngſte im Hauß keinen Schlaff haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr ſeyn moͤgen/ dann ich wolte nicht/ daß ichs alles wuͤſte/ was der boͤſe Geiſt ſeinen lieben/ getreuen alles ein- ſpeiet. Aber hoͤret was S. Paulus darwider ſagt: Jhr Maͤnner von Athen/ ich ſage euch/ daß ihr allzu aberglaubig ſeyd! Ja lieber Paule/ es ſeyn allzu aberglaubig bey uns nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch und vornemlich die Weiber/ die ſeyn aberglaubig nicht nur fuͤr ſich/ ſondern fuͤhren auch andere an/ bringens immer weiter/ und ſpinnen einen Aberglauben auß dem anderen: Da ſeyn die Leut in ihrem Aberglauben ſo verhartet/ daß ſie es ihnen nicht mehr außreden laſſen/ ſie ſeyn damit alſo eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei- ner ehe ein Glied vom Leib reiſſen/ als ein ſolche verkehrte Meinung/ auß ihren Dipel-Hirn bringen koͤnnte. Sie wollen ſich noch ſelbſten rechtfertigen und ſagen: Es ſey doch nichts unrechts darbey/ ſeyen lauter gute Wort/ der Nam GOttes/ der Nam JEſus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der Engel/ der H. 3. Koͤnigen/ der 4. Evangeliſten/ die 5. Wunden Chriſti/ die 7. Wort/ der Titel am Creutz/ es ſeyen Gebett/ Spruͤch auß der Bibel/ das Evan- gelium Johannis. Antwort: Alle Ding ſind gut/ ſo lang ſie in ihrem rech- ten von GOtt geordneten Gebrauch ſtehen/ ſo bald ſie aber mißbraucht wer- den/ ſo ſeyn ſie boͤß/ und je heiliger ein Ding an ſich ſelbſten iſt/ je ſuͤndlicher und ſtraͤflicher iſt deſſelben Mißbrauch/ darum ſagt D. Luther; Es danck dirs ein I. Außfluͤch- ten. ℞. O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/177
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/177>, abgerufen am 21.11.2024.