Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Aberglauben. einen Baum verspeidlen/ oder in ein fliessend Wasser/ oder in einen Brunnenhintersich werffen/ und verschwe en sein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ etwan fürs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Höll sey der so heist/) fürs Fieber/ Geschwulst/ Schwindsucht/ harte Geburt/ der Men- schen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/ Schäffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub ist ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es niesse einer deß Morgens f[r]üe/ man darfür hält/ es soll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es für ein böß Zei- chen hält/ wann einer im ersten Auftritt sich an den Zehen stosst/ oder ihm am er- sten ein Priester oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Hase über den Weg laufft/ oder einer auf dem Tisch das Saltz verschütt/ oder man bey einem Feur auß seinem Hauß über die Gassen holet. Abergläubig ists/ wann man bey Einsegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am ersten niderknie oder auf- stehe/ oder welches in der ersten Nacht am ersten einschlaffe. Abergläubig ists/ wann man dem erstgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben will/ daß der Vatter nicht bald sterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß- gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Person am ersten be- gegne/ zum Anzeigen/ ob sie nechst ein Knäblin oder Töchterlin empfangen werden/ oder da man wegen deß Beschreyens den Kindern Brot und Saltz beysteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ so über Nacht etwas auf dem Tisch ligen blieb/ so könnte das älteste oder jüngste im Hauß keinen Schlaff haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr seyn mögen/ dann ich wolte nicht/ daß ichs alles wüste/ was der böse Geist seinen lieben/ getreuen alles ein- speiet. Aber höret was S. Paulus darwider sagt: Jhr Männer von Athen/ ich sage euch/ daß ihr allzu aberglaubig seyd! Ja lieber Paule/ es seyn allzu aberglaubig bey uns nicht nur die Männer/ sondern auch und vornemlich die Weiber/ die seyn aberglaubig nicht nur für sich/ sondern führen auch andere an/ bringens immer weiter/ und spinnen einen Aberglauben auß dem anderen: Da seyn die Leut in ihrem Aberglauben so verhartet/ daß sie es ihnen nicht mehr außreden lassen/ sie seyn damit also eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei- ner ehe ein Glied vom Leib reissen/ als ein solche verkehrte Meinung/ auß ihrenI. Außflüch- ten. Dipel-Hirn bringen könnte. Sie wollen sich noch selbsten rechtfertigen und sagen: Es sey doch nichts unrechts darbey/ seyen lauter gute Wort/ der Nam GOttes/ der Nam JEsus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der Engel/ der H. 3. Königen/ der 4. Evangelisten/ die 5. Wunden Christi/ die 7. Wort/ der Titel am Creutz/ es seyen Gebett/ Sprüch auß der Bibel/ das Evan- gelium Johannis. Antwort: Alle Ding sind gut/ so lang sie in ihrem rech-. ten von GOtt geordneten Gebrauch stehen/ so bald sie aber mißbraucht wer- den/ so seyn sie böß/ und je heiliger ein Ding an sich selbsten ist/ je sündlicher und sträflicher ist desselben Mißbrauch/ darum sagt D. Luther; Es danck dirs ein O 2
Vom Aberglauben. einen Baum verſpeidlen/ oder in ein flieſſend Waſſer/ oder in einen Brunnenhinterſich werffen/ und verſchwe en ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ etwan fuͤrs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Hoͤll ſey der ſo heiſt/) fuͤrs Fieber/ Geſchwulſt/ Schwindſucht/ harte Geburt/ der Men- ſchen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/ Schaͤffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub iſt ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es nieſſe einer deß Morgens f[r]uͤe/ man darfuͤr haͤlt/ es ſoll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es fuͤr ein boͤß Zei- chen haͤlt/ wann einer im erſten Auftritt ſich an den Zehen ſtoſſt/ oder ihm am er- ſten ein Prieſter oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Haſe uͤber den Weg laufft/ oder einer auf dem Tiſch das Saltz verſchuͤtt/ oder man bey einem Feur auß ſeinem Hauß uͤber die Gaſſen holet. Aberglaͤubig iſts/ wann man bey Einſegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am erſten niderknie oder auf- ſtehe/ oder welches in der erſten Nacht am erſten einſchlaffe. Aberglaͤubig iſts/ wann man dem erſtgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben will/ daß der Vatter nicht bald ſterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß- gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Perſon am erſten be- gegne/ zum Anzeigen/ ob ſie nechſt ein Knaͤblin oder Toͤchterlin empfangen werden/ oder da man wegen deß Beſchreyens den Kindern Brot und Saltz beyſteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ ſo uͤber Nacht etwas auf dem Tiſch ligen blieb/ ſo koͤnnte das aͤlteſte oder juͤngſte im Hauß keinen Schlaff haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr ſeyn moͤgen/ dann ich wolte nicht/ daß ichs alles wuͤſte/ was der boͤſe Geiſt ſeinen lieben/ getreuen alles ein- ſpeiet. Aber hoͤret was S. Paulus darwider ſagt: Jhr Maͤnner von Athen/ ich ſage euch/ daß ihr allzu aberglaubig ſeyd! Ja lieber Paule/ es ſeyn allzu aberglaubig bey uns nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch und vornemlich die Weiber/ die ſeyn aberglaubig nicht nur fuͤr ſich/ ſondern fuͤhren auch andere an/ bringens immer weiter/ und ſpinnen einen Aberglauben auß dem anderen: Da ſeyn die Leut in ihrem Aberglauben ſo verhartet/ daß ſie es ihnen nicht mehr außreden laſſen/ ſie ſeyn damit alſo eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei- ner ehe ein Glied vom Leib reiſſen/ als ein ſolche verkehrte Meinung/ auß ihrenI. Außfluͤch- ten. Dipel-Hirn bringen koͤnnte. Sie wollen ſich noch ſelbſten rechtfertigen und ſagen: Es ſey doch nichts unrechts darbey/ ſeyen lauter gute Wort/ der Nam GOttes/ der Nam JEſus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der Engel/ der H. 3. Koͤnigen/ der 4. Evangeliſten/ die 5. Wunden Chriſti/ die 7. Wort/ der Titel am Creutz/ es ſeyen Gebett/ Spruͤch auß der Bibel/ das Evan- gelium Johannis. Antwort: Alle Ding ſind gut/ ſo lang ſie in ihrem rech-℞. ten von GOtt geordneten Gebrauch ſtehen/ ſo bald ſie aber mißbraucht wer- den/ ſo ſeyn ſie boͤß/ und je heiliger ein Ding an ſich ſelbſten iſt/ je ſuͤndlicher und ſtraͤflicher iſt deſſelben Mißbrauch/ darum ſagt D. Luther; Es danck dirs ein O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Aberglauben.</hi></fw><lb/> einen Baum verſpeidlen/ oder in ein flieſſend Waſſer/ oder in einen Brunnen<lb/> hinterſich werffen/ und verſchwe en ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/<lb/> etwan fuͤrs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Hoͤll ſey der<lb/> ſo heiſt/) fuͤrs Fieber/ Geſchwulſt/ Schwindſucht/ harte Geburt/ der Men-<lb/> ſchen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/<lb/> Schaͤffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub iſt<lb/> ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es nieſſe einer deß Morgens f<supplied>r</supplied>uͤe/<lb/> man darfuͤr haͤlt/ es ſoll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es fuͤr ein boͤß Zei-<lb/> chen haͤlt/ wann einer im erſten Auftritt ſich an den Zehen ſtoſſt/ oder ihm am er-<lb/> ſten ein Prieſter oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Haſe uͤber den Weg<lb/> laufft/ oder einer auf dem Tiſch das Saltz verſchuͤtt/ oder man bey einem Feur<lb/> auß ſeinem Hauß uͤber die Gaſſen holet. Aberglaͤubig iſts/ wann man bey<lb/> Einſegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am erſten niderknie oder auf-<lb/> ſtehe/ oder welches in der erſten Nacht am erſten einſchlaffe. Aberglaͤubig iſts/<lb/> wann man dem erſtgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben<lb/> will/ daß der Vatter nicht bald ſterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß-<lb/> gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Perſon am erſten be-<lb/> gegne/ zum Anzeigen/ ob ſie nechſt ein Knaͤblin oder Toͤchterlin empfangen<lb/> werden/ oder da man wegen deß Beſchreyens den Kindern Brot und Saltz<lb/> beyſteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ ſo uͤber Nacht etwas auf dem<lb/> Tiſch ligen blieb/ ſo koͤnnte das aͤlteſte oder juͤngſte im Hauß keinen Schlaff<lb/> haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr ſeyn moͤgen/ dann ich wolte<lb/> nicht/ daß ichs alles wuͤſte/ was der boͤſe Geiſt ſeinen lieben/ getreuen alles ein-<lb/> ſpeiet. Aber hoͤret was S. Paulus darwider ſagt: Jhr Maͤnner von Athen/<lb/> ich ſage euch/ daß ihr allzu aberglaubig ſeyd! Ja lieber Paule/ es ſeyn allzu<lb/> aberglaubig bey uns nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch und vornemlich die<lb/> Weiber/ die ſeyn aberglaubig nicht nur fuͤr ſich/ ſondern fuͤhren auch andere<lb/> an/ bringens immer weiter/ und ſpinnen einen Aberglauben auß dem anderen:<lb/> Da ſeyn die Leut in ihrem Aberglauben ſo verhartet/ daß ſie es ihnen nicht mehr<lb/> außreden laſſen/ ſie ſeyn damit alſo eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei-<lb/> ner ehe ein Glied vom Leib reiſſen/ als ein ſolche verkehrte Meinung/ auß ihren<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Außfluͤch-<lb/> ten.</note><lb/> Dipel-Hirn bringen koͤnnte. Sie wollen ſich noch ſelbſten rechtfertigen und<lb/> ſagen: Es ſey doch nichts unrechts darbey/ ſeyen lauter gute Wort/ der Nam<lb/> GOttes/ der Nam JEſus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der<lb/> Engel/ der H. 3. Koͤnigen/ der 4. Evangeliſten/ die 5. Wunden Chriſti/ die 7.<lb/> Wort/ der Titel am Creutz/ es ſeyen Gebett/ Spruͤch auß der Bibel/ das Evan-<lb/> gelium Johannis. Antwort: Alle Ding ſind gut/ ſo lang ſie in ihrem rech-<note place="right">℞.</note><lb/> ten von GOtt geordneten Gebrauch ſtehen/ ſo bald ſie aber mißbraucht wer-<lb/> den/ ſo ſeyn ſie boͤß/ und je heiliger ein Ding an ſich ſelbſten iſt/ je ſuͤndlicher<lb/> und ſtraͤflicher iſt deſſelben Mißbrauch/ darum ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther; Es danck dirs<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0177]
Vom Aberglauben.
einen Baum verſpeidlen/ oder in ein flieſſend Waſſer/ oder in einen Brunnen
hinterſich werffen/ und verſchwe en ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/
etwan fuͤrs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Hoͤll ſey der
ſo heiſt/) fuͤrs Fieber/ Geſchwulſt/ Schwindſucht/ harte Geburt/ der Men-
ſchen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/
Schaͤffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub iſt
ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es nieſſe einer deß Morgens fruͤe/
man darfuͤr haͤlt/ es ſoll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es fuͤr ein boͤß Zei-
chen haͤlt/ wann einer im erſten Auftritt ſich an den Zehen ſtoſſt/ oder ihm am er-
ſten ein Prieſter oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Haſe uͤber den Weg
laufft/ oder einer auf dem Tiſch das Saltz verſchuͤtt/ oder man bey einem Feur
auß ſeinem Hauß uͤber die Gaſſen holet. Aberglaͤubig iſts/ wann man bey
Einſegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am erſten niderknie oder auf-
ſtehe/ oder welches in der erſten Nacht am erſten einſchlaffe. Aberglaͤubig iſts/
wann man dem erſtgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben
will/ daß der Vatter nicht bald ſterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß-
gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Perſon am erſten be-
gegne/ zum Anzeigen/ ob ſie nechſt ein Knaͤblin oder Toͤchterlin empfangen
werden/ oder da man wegen deß Beſchreyens den Kindern Brot und Saltz
beyſteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ ſo uͤber Nacht etwas auf dem
Tiſch ligen blieb/ ſo koͤnnte das aͤlteſte oder juͤngſte im Hauß keinen Schlaff
haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr ſeyn moͤgen/ dann ich wolte
nicht/ daß ichs alles wuͤſte/ was der boͤſe Geiſt ſeinen lieben/ getreuen alles ein-
ſpeiet. Aber hoͤret was S. Paulus darwider ſagt: Jhr Maͤnner von Athen/
ich ſage euch/ daß ihr allzu aberglaubig ſeyd! Ja lieber Paule/ es ſeyn allzu
aberglaubig bey uns nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch und vornemlich die
Weiber/ die ſeyn aberglaubig nicht nur fuͤr ſich/ ſondern fuͤhren auch andere
an/ bringens immer weiter/ und ſpinnen einen Aberglauben auß dem anderen:
Da ſeyn die Leut in ihrem Aberglauben ſo verhartet/ daß ſie es ihnen nicht mehr
außreden laſſen/ ſie ſeyn damit alſo eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei-
ner ehe ein Glied vom Leib reiſſen/ als ein ſolche verkehrte Meinung/ auß ihren
Dipel-Hirn bringen koͤnnte. Sie wollen ſich noch ſelbſten rechtfertigen und
ſagen: Es ſey doch nichts unrechts darbey/ ſeyen lauter gute Wort/ der Nam
GOttes/ der Nam JEſus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der
Engel/ der H. 3. Koͤnigen/ der 4. Evangeliſten/ die 5. Wunden Chriſti/ die 7.
Wort/ der Titel am Creutz/ es ſeyen Gebett/ Spruͤch auß der Bibel/ das Evan-
gelium Johannis. Antwort: Alle Ding ſind gut/ ſo lang ſie in ihrem rech-
ten von GOtt geordneten Gebrauch ſtehen/ ſo bald ſie aber mißbraucht wer-
den/ ſo ſeyn ſie boͤß/ und je heiliger ein Ding an ſich ſelbſten iſt/ je ſuͤndlicher
und ſtraͤflicher iſt deſſelben Mißbrauch/ darum ſagt D. Luther; Es danck dirs
ein
I.
Außfluͤch-
ten.
℞.
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |