Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XIII. Laster-Predigt/ len. Absonderlich aber hat Christus der HErr hiermit aller Welt wollen zuerkennen geben/ welch ein groß/ schrecklich/ ja Teuflisch Laster es sey/ wann eine Creatur sich dem Schöpffer widersetzet/ und auß Verwegenheit GOTT versucht/ welches allhier der Teufel gethan/ der HErr Christus aber verbietet es ernstlich/ da er in den verlesenen Worten sagt: Du solt GOTT deinen Vortrag.HErrn nicht versuchen. Hiervon gedencke ich für dieses mal etwas wei- ters zu reden und zu handlen/ wollen demnach die verlesene Worte vor uns nehmen/ erstlich mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir Von der Versuchung GOttes/ Wunsch.zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar- zu uns GOtt der HErr Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. Versuchungdeß Teufels/ DReymal hat der Versucher/ der leidige Teufel den HErrn Christum Wört-
Die XIII. Laſter-Predigt/ len. Abſonderlich aber hat Chriſtus der HErꝛ hiermit aller Welt wollen zuerkennen geben/ welch ein groß/ ſchrecklich/ ja Teufliſch Laſter es ſey/ wann eine Creatur ſich dem Schoͤpffer widerſetzet/ und auß Verwegenheit GOTT verſucht/ welches allhier der Teufel gethan/ der HErꝛ Chriſtus aber verbietet es ernſtlich/ da er in den verleſenen Worten ſagt: Du ſolt GOTT deinen Vortrag.HErꝛn nicht verſuchen. Hiervon gedencke ich fuͤr dieſes mal etwas wei- ters zu reden und zu handlen/ wollen demnach die verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir Von der Verſuchung GOttes/ Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar- zu uns GOtt der HErꝛ Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. Verſuchungdeß Teufels/ DReymal hat der Verſucher/ der leidige Teufel den HErꝛn Chriſtum Woͤrt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> len. Abſonderlich aber hat Chriſtus der HErꝛ hiermit aller Welt wollen zu<lb/> erkennen geben/ welch ein groß/ ſchrecklich/ ja Teufliſch Laſter es ſey/ wann<lb/> eine Creatur ſich dem Schoͤpffer widerſetzet/ und auß Verwegenheit GOTT<lb/> verſucht/ welches allhier der Teufel gethan/ der HErꝛ Chriſtus aber verbietet<lb/> es ernſtlich/ da er in den verleſenen Worten ſagt: <hi rendition="#fr">Du ſolt GOTT deinen</hi><lb/><note place="left">Vortrag.</note><hi rendition="#fr">HErꝛn nicht verſuchen.</hi> Hiervon gedencke ich fuͤr dieſes mal etwas wei-<lb/> ters zu reden und zu handlen/ wollen demnach die verleſene Worte vor uns<lb/> nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Von der Verſuchung GOttes/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-<lb/> zu uns GOtt der HErꝛ Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Verſuchung<lb/> deß Teufels/</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Reymal hat der Verſucher/ der leidige Teufel den HErꝛn Chriſtum<lb/> nach empfangener Heil. Tauf und uͤberſtandenem viertzig-taͤgigen<lb/> Faſten verſucht/ 1. in der Wuͤſten/ 2. auf der Zinnen deß Tem-<lb/><note place="left">1.</note>pels zu Jeruſalem/ und 3. auf einem ſehr hohen Berg. Jn der<lb/> Wuͤſten litte der HErꝛ Hunger/ und war nirgend kein Mittel da/ durch leib-<lb/> liche Speiſe das Leben natuͤrlicher Weiſe zu erhalten/ das mutzt ihm der Teu-<lb/> fel auf/ als waͤre er verlaſſen/ habe kein Brodt/ alle Mittel der Nahrung ſeyen<lb/> ihm von GOtt entzogen/ und muͤſſe dem nach verzweiflen. Aber der HErꝛ<lb/> Chriſtus antwortet ihm: Es ſtehet geſchrieben/ der Menſch lebet nicht vom<lb/> Brodt allein/ ſondern von einem jeglichen Wort/ das durch den Mund GOt-<lb/><note place="left">2.</note>tes gehet. Jetzt in der andern Verſuchung wendet der Teufel das Blat um/<lb/> ſtellet den HErꝛn Chriſtum auf die Zinnen oder hohen Thurn deß Tempels/<lb/> und da ſchon Mittel vor der Hand/ durch die Stiegen und Staffeln vom<lb/> Thurn hinab zu kommen/ wil er/ der HErꝛ Chriſtus ſoll diß nicht achten/ ſoll<lb/> in <hi rendition="#fr">einem</hi> Sprung ſich hinab laſſen/ GOtt koͤnne ihn wol ohne Mittel beym<lb/> Leben erhalten: Und weil ihm der HErꝛ zuvor die Heil. Schrifft vorgeſchuͤtzt/<lb/> kommt er geſchwind auch mit der Bibel her/ und ſagt: Es ſtehet geſchrieben/<lb/> Pſ. 91. Er wird ſeinen Engeln uͤber dir Befehl thun/ und ſie werden dich auf<lb/> den Haͤnden tragen/ auf daß du deinen Fuß nicht an einen Stein ſtoͤſſeſt. Er<lb/> wil ſagen: Du haͤlteſt dich an die Schrifft/ mir manglet es daran auch nicht/<lb/> da hoͤreſt du einen Spruch auß der Schrifft/ die dich nicht betriegen kan/ wann<lb/> du vom Thurn hinab ſpringen wirſt/ wirſt du Wunder ſehen/ wie die Engel<lb/> mit Hauffen zu-eilen/ in der Lufft um dich her ſchweben/ dich aufden Haͤnden/<lb/> als in einer Senffte tragen/ und fein ſachte auf die Erden niederlaſſen werden/<lb/> daß dir der geringſte Schaden nicht geſchehen ſolle. Es brauchte aber der<lb/> Sathan in Anziehung dieſes Spruchs einen groſſen Betrug/ in dem eretliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Woͤrt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0180]
Die XIII. Laſter-Predigt/
len. Abſonderlich aber hat Chriſtus der HErꝛ hiermit aller Welt wollen zu
erkennen geben/ welch ein groß/ ſchrecklich/ ja Teufliſch Laſter es ſey/ wann
eine Creatur ſich dem Schoͤpffer widerſetzet/ und auß Verwegenheit GOTT
verſucht/ welches allhier der Teufel gethan/ der HErꝛ Chriſtus aber verbietet
es ernſtlich/ da er in den verleſenen Worten ſagt: Du ſolt GOTT deinen
HErꝛn nicht verſuchen. Hiervon gedencke ich fuͤr dieſes mal etwas wei-
ters zu reden und zu handlen/ wollen demnach die verleſene Worte vor uns
nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
Von der Verſuchung GOttes/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt der HErꝛ Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
DReymal hat der Verſucher/ der leidige Teufel den HErꝛn Chriſtum
nach empfangener Heil. Tauf und uͤberſtandenem viertzig-taͤgigen
Faſten verſucht/ 1. in der Wuͤſten/ 2. auf der Zinnen deß Tem-
pels zu Jeruſalem/ und 3. auf einem ſehr hohen Berg. Jn der
Wuͤſten litte der HErꝛ Hunger/ und war nirgend kein Mittel da/ durch leib-
liche Speiſe das Leben natuͤrlicher Weiſe zu erhalten/ das mutzt ihm der Teu-
fel auf/ als waͤre er verlaſſen/ habe kein Brodt/ alle Mittel der Nahrung ſeyen
ihm von GOtt entzogen/ und muͤſſe dem nach verzweiflen. Aber der HErꝛ
Chriſtus antwortet ihm: Es ſtehet geſchrieben/ der Menſch lebet nicht vom
Brodt allein/ ſondern von einem jeglichen Wort/ das durch den Mund GOt-
tes gehet. Jetzt in der andern Verſuchung wendet der Teufel das Blat um/
ſtellet den HErꝛn Chriſtum auf die Zinnen oder hohen Thurn deß Tempels/
und da ſchon Mittel vor der Hand/ durch die Stiegen und Staffeln vom
Thurn hinab zu kommen/ wil er/ der HErꝛ Chriſtus ſoll diß nicht achten/ ſoll
in einem Sprung ſich hinab laſſen/ GOtt koͤnne ihn wol ohne Mittel beym
Leben erhalten: Und weil ihm der HErꝛ zuvor die Heil. Schrifft vorgeſchuͤtzt/
kommt er geſchwind auch mit der Bibel her/ und ſagt: Es ſtehet geſchrieben/
Pſ. 91. Er wird ſeinen Engeln uͤber dir Befehl thun/ und ſie werden dich auf
den Haͤnden tragen/ auf daß du deinen Fuß nicht an einen Stein ſtoͤſſeſt. Er
wil ſagen: Du haͤlteſt dich an die Schrifft/ mir manglet es daran auch nicht/
da hoͤreſt du einen Spruch auß der Schrifft/ die dich nicht betriegen kan/ wann
du vom Thurn hinab ſpringen wirſt/ wirſt du Wunder ſehen/ wie die Engel
mit Hauffen zu-eilen/ in der Lufft um dich her ſchweben/ dich aufden Haͤnden/
als in einer Senffte tragen/ und fein ſachte auf die Erden niederlaſſen werden/
daß dir der geringſte Schaden nicht geſchehen ſolle. Es brauchte aber der
Sathan in Anziehung dieſes Spruchs einen groſſen Betrug/ in dem eretliche
Woͤrt-
1.
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/180 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/180>, abgerufen am 16.02.2025. |