Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIV. Laster-Predigt/ Ding/ führet GOtt darüber zum Zeugen und ergiebet sich GOttes gerechtenGericht/ so er in seiner Aussag solte falsch erfunden werden/ alles zu GOttes Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum besten. Nach- dem nun die Sach und der Handel ist/ darüber einer schwören soll/ nach dem wird auch die Eydes-Formul concipirt und verfaßt/ und dem der schwören soll/ vorgesprochen/ das heisset ein gelehrter Eyd/ heisset auch ein leiblicher Eyd/ vielleicht weil besondere äusserliche Gebärden der leiblichen Glieder/ als der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den Meineyds Erklanrung/ der geschie- het 1. Bey fal- schem Gott/solt du halten. Darnach müssen wir auch wissen was meineydig sey/ oder was heisse einen falschen Eyd thun/ nemlich Meineyd ist es 1. wann man beym falschen GOtt/ bey den Heydnischen Abgöttern/ bey den Heiligen und deren Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur schwöret. Die Schrifftgelehrten gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar schwöre/ so habe das nichts auf sich/ so aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars schwöre/ das sey gültig/ und wer das nicht halte/ der sey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErr Christus lehret sie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey der Erden/ noch bey Jerusalem/ noch bey unserm Haupt schwören solle/ Matth. 5. Josua verbeut den Jsraeliten/ sie sollen nicht bey der Heyden Götter schwören/ c. 23. und der HErr klaget durch die Propheten über das Jüdische Volck/ sie schwören/ so wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das Abgöttische güldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan gesetzet hatte/ Amos 8. sie schwören bey dem HErrn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder 2. Unnö- thig.Ammon/ Zeph. 1. sie schwören bey dem/ der nicht GOTT ist/ Jer. 5. Mein- eyd ist es 2. wann man ohne erhebliche Ursach freventlicher Weise sich selbsten zum Eyd anbeut/ schwöret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es redet/ ein solches wol ungeschworen reden/ und der/ der es höret/ wol unge- schworen glauben könte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geschäfften um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes schwöre/ wann man nur nicht die Unwarheit rede und falsch schwöre; Der HErr Christus aber zeiget ihnen/ daß es Sünd und Meineyd sey/ wann man ohne Noth und zu einer solchen Sach schwöre/ die der Wichtigkeit nicht ist/ daß man zur Be- stätigung derselben Gottes Namen führen solle. Matth. 5. Dann Gottes Nam ist ein grosses Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnöthigen Gebrauch nicht gemein und veracht machen soll/ welches auch die Heyden er- kannt und gesagt/ um eines Stuck Gelds willen/ soll man der Götter Namen nicht mißbrauchen. Ein Christ soll erst alsdann schwören/ wanns GOttes Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unser Beruff/ die Christliche Lieb und deß Nech- sten
Die XXIV. Laſter-Predigt/ Ding/ fuͤhret GOtt daruͤber zum Zeugen und ergiebet ſich GOttes gerechtenGericht/ ſo er in ſeiner Auſſag ſolte falſch erfunden werden/ alles zu GOttes Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum beſten. Nach- dem nun die Sach und der Handel iſt/ daruͤber einer ſchwoͤren ſoll/ nach dem wird auch die Eydes-Formul concipirt und verfaßt/ und dem der ſchwoͤren ſoll/ vorgeſprochen/ das heiſſet ein gelehrter Eyd/ heiſſet auch ein leiblicher Eyd/ vielleicht weil beſondere aͤuſſerliche Gebaͤrden der leiblichen Glieder/ als der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den Meineyds Erklãrung/ der geſchie- het 1. Bey fal- ſchem Gott/ſolt du halten. Darnach muͤſſen wir auch wiſſen was meineydig ſey/ oder was heiſſe einen falſchen Eyd thun/ nemlich Meineyd iſt es 1. wann man beym falſchen GOtt/ bey den Heydniſchen Abgoͤttern/ bey den Heiligen und deren Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur ſchwoͤret. Die Schrifftgelehrten gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar ſchwoͤre/ ſo habe das nichts auf ſich/ ſo aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars ſchwoͤre/ das ſey guͤltig/ und wer das nicht halte/ der ſey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErꝛ Chriſtus lehret ſie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey der Erden/ noch bey Jeruſalem/ noch bey unſerm Haupt ſchwoͤren ſolle/ Matth. 5. Joſua verbeut den Jſraeliten/ ſie ſollen nicht bey der Heyden Goͤtter ſchwoͤren/ c. 23. und der HErꝛ klaget durch die Propheten uͤber das Juͤdiſche Volck/ ſie ſchwoͤren/ ſo wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das Abgoͤttiſche guͤldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan geſetzet hatte/ Amos 8. ſie ſchwoͤren bey dem HErꝛn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder 2. Unnoͤ- thig.Ammon/ Zeph. 1. ſie ſchwoͤren bey dem/ der nicht GOTT iſt/ Jer. 5. Mein- eyd iſt es 2. wann man ohne erhebliche Urſach freventlicher Weiſe ſich ſelbſten zum Eyd anbeut/ ſchwoͤret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es redet/ ein ſolches wol ungeſchworen reden/ und der/ der es hoͤret/ wol unge- ſchworen glauben koͤnte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geſchaͤfften um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes ſchwoͤre/ wann man nur nicht die Unwarheit rede und falſch ſchwoͤre; Der HErꝛ Chriſtus aber zeiget ihnen/ daß es Suͤnd und Meineyd ſey/ wann man ohne Noth und zu einer ſolchen Sach ſchwoͤre/ die der Wichtigkeit nicht iſt/ daß man zur Be- ſtaͤtigung derſelben Gottes Namen fuͤhren ſolle. Matth. 5. Dann Gottes Nam iſt ein groſſes Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnoͤthigen Gebrauch nicht gemein und veracht machen ſoll/ welches auch die Heyden er- kannt und geſagt/ um eines Stuck Gelds willen/ ſoll man der Goͤtter Namen nicht mißbrauchen. Ein Chriſt ſoll erſt alsdann ſchwoͤren/ wanns GOttes Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unſer Beruff/ die Chriſtliche Lieb und deß Nech- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Ding/ fuͤhret GOtt daruͤber zum Zeugen und ergiebet ſich GOttes gerechten<lb/> Gericht/ ſo er in ſeiner Auſſag ſolte falſch erfunden werden/ alles zu GOttes<lb/> Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum beſten. Nach-<lb/> dem nun die Sach und der Handel iſt/ daruͤber einer ſchwoͤren ſoll/ nach dem<lb/> wird auch die Eydes-Formul <hi rendition="#aq">concipi</hi>rt und verfaßt/ und dem der ſchwoͤren<lb/> ſoll/ vorgeſprochen/ das heiſſet ein gelehrter Eyd/ heiſſet auch ein leiblicher<lb/> Eyd/ vielleicht weil beſondere aͤuſſerliche Gebaͤrden der leiblichen Glieder/ als<lb/> der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den<lb/><note place="left">Meineyds<lb/> Erklãrung/<lb/> der geſchie-<lb/> het<lb/> 1. Bey fal-<lb/> ſchem Gott/</note>ſolt du halten. Darnach muͤſſen wir auch wiſſen was meineydig ſey/ oder<lb/> was heiſſe einen falſchen Eyd thun/ nemlich Meineyd iſt es 1. wann man beym<lb/> falſchen GOtt/ bey den Heydniſchen Abgoͤttern/ bey den Heiligen und deren<lb/> Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur ſchwoͤret. Die Schrifftgelehrten<lb/> gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym<lb/> Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar ſchwoͤre/ ſo habe das<lb/> nichts auf ſich/ ſo aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym<lb/> Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars ſchwoͤre/ das ſey guͤltig/ und<lb/> wer das nicht halte/ der ſey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErꝛ Chriſtus<lb/> lehret ſie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey<lb/> der Erden/ noch bey Jeruſalem/ noch bey unſerm Haupt ſchwoͤren ſolle/<lb/> Matth. 5. Joſua verbeut den Jſraeliten/ ſie ſollen nicht bey der Heyden<lb/> Goͤtter ſchwoͤren/ c. 23. und der HErꝛ klaget durch die Propheten uͤber das<lb/> Juͤdiſche Volck/ ſie ſchwoͤren/ ſo wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das<lb/> Abgoͤttiſche guͤldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan geſetzet hatte/ Amos 8. ſie<lb/> ſchwoͤren bey dem HErꝛn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder<lb/><note place="left">2. Unnoͤ-<lb/> thig.</note>Ammon/ Zeph. 1. ſie ſchwoͤren bey dem/ der nicht GOTT iſt/ Jer. 5. Mein-<lb/> eyd iſt es 2. wann man ohne erhebliche Urſach freventlicher Weiſe ſich ſelbſten<lb/> zum Eyd anbeut/ ſchwoͤret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es<lb/> redet/ ein ſolches wol ungeſchworen reden/ und der/ der es hoͤret/ wol unge-<lb/> ſchworen glauben koͤnte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht<lb/> wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geſchaͤfften<lb/> um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes ſchwoͤre/ wann<lb/> man nur nicht die Unwarheit rede und falſch ſchwoͤre; Der HErꝛ Chriſtus<lb/> aber zeiget ihnen/ daß es Suͤnd und Meineyd ſey/ wann man ohne Noth und<lb/> zu einer ſolchen Sach ſchwoͤre/ die der Wichtigkeit nicht iſt/ daß man zur Be-<lb/> ſtaͤtigung derſelben Gottes Namen fuͤhren ſolle. Matth. 5. Dann Gottes Nam<lb/> iſt ein groſſes Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnoͤthigen<lb/> Gebrauch nicht gemein und veracht machen ſoll/ welches auch die Heyden er-<lb/> kannt und geſagt/ um eines Stuck Gelds willen/ ſoll man der Goͤtter Namen<lb/> nicht mißbrauchen. Ein Chriſt ſoll erſt alsdann ſchwoͤren/ wanns GOttes<lb/> Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unſer Beruff/ die Chriſtliche Lieb und deß Nech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0278]
Die XXIV. Laſter-Predigt/
Ding/ fuͤhret GOtt daruͤber zum Zeugen und ergiebet ſich GOttes gerechten
Gericht/ ſo er in ſeiner Auſſag ſolte falſch erfunden werden/ alles zu GOttes
Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum beſten. Nach-
dem nun die Sach und der Handel iſt/ daruͤber einer ſchwoͤren ſoll/ nach dem
wird auch die Eydes-Formul concipirt und verfaßt/ und dem der ſchwoͤren
ſoll/ vorgeſprochen/ das heiſſet ein gelehrter Eyd/ heiſſet auch ein leiblicher
Eyd/ vielleicht weil beſondere aͤuſſerliche Gebaͤrden der leiblichen Glieder/ als
der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den
ſolt du halten. Darnach muͤſſen wir auch wiſſen was meineydig ſey/ oder
was heiſſe einen falſchen Eyd thun/ nemlich Meineyd iſt es 1. wann man beym
falſchen GOtt/ bey den Heydniſchen Abgoͤttern/ bey den Heiligen und deren
Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur ſchwoͤret. Die Schrifftgelehrten
gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym
Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar ſchwoͤre/ ſo habe das
nichts auf ſich/ ſo aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym
Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars ſchwoͤre/ das ſey guͤltig/ und
wer das nicht halte/ der ſey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErꝛ Chriſtus
lehret ſie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey
der Erden/ noch bey Jeruſalem/ noch bey unſerm Haupt ſchwoͤren ſolle/
Matth. 5. Joſua verbeut den Jſraeliten/ ſie ſollen nicht bey der Heyden
Goͤtter ſchwoͤren/ c. 23. und der HErꝛ klaget durch die Propheten uͤber das
Juͤdiſche Volck/ ſie ſchwoͤren/ ſo wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das
Abgoͤttiſche guͤldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan geſetzet hatte/ Amos 8. ſie
ſchwoͤren bey dem HErꝛn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder
Ammon/ Zeph. 1. ſie ſchwoͤren bey dem/ der nicht GOTT iſt/ Jer. 5. Mein-
eyd iſt es 2. wann man ohne erhebliche Urſach freventlicher Weiſe ſich ſelbſten
zum Eyd anbeut/ ſchwoͤret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es
redet/ ein ſolches wol ungeſchworen reden/ und der/ der es hoͤret/ wol unge-
ſchworen glauben koͤnte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht
wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geſchaͤfften
um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes ſchwoͤre/ wann
man nur nicht die Unwarheit rede und falſch ſchwoͤre; Der HErꝛ Chriſtus
aber zeiget ihnen/ daß es Suͤnd und Meineyd ſey/ wann man ohne Noth und
zu einer ſolchen Sach ſchwoͤre/ die der Wichtigkeit nicht iſt/ daß man zur Be-
ſtaͤtigung derſelben Gottes Namen fuͤhren ſolle. Matth. 5. Dann Gottes Nam
iſt ein groſſes Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnoͤthigen
Gebrauch nicht gemein und veracht machen ſoll/ welches auch die Heyden er-
kannt und geſagt/ um eines Stuck Gelds willen/ ſoll man der Goͤtter Namen
nicht mißbrauchen. Ein Chriſt ſoll erſt alsdann ſchwoͤren/ wanns GOttes
Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unſer Beruff/ die Chriſtliche Lieb und deß Nech-
ſten
Meineyds
Erklãrung/
der geſchie-
het
1. Bey fal-
ſchem Gott/
2. Unnoͤ-
thig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |