Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXI. Laster-Predigt/
an einem vernünfftigen Menschen. Demnach nimmt der HErr Christus
das Stillschweigen fürs Jawort an/ ergreifft den Wassersüchtigen und heilet
ihn Augenblicklich/ und lasst ihn seines Wegs gehen/ Sich selbsten aber und die
Heilung am Sabbath geschehen vertheidiget er wider der Phariseer Lästerung/
daß diß ein Noth- und Liebwerck seye/ so am Sabbath nicht verbotten oder
Sünd seye/ viel weniger als wann bey ihnen einer seinem Ochsen oder Esel/ der
ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte.

vom Sab-
bath/ darbey
zu beden-
cken der
Name/
Unter-
scheid/ und
Wercke/

Jst also allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath ist ein Ebräisch
Wort/ heisst zu Teutsch ein Ruhe oder Ruhetag/ dadurch wird verstanden
der siebende Tag in der Wochen/ daran GOtt der HErr anfangs/ nachdem er
in 6. Tagen Himmel und Erden erschaffen/ geruhet/ und darauf solchen Tag
geheiliget/ und Wochentlich zu heiligen befohlen. 1. Mos. 2. Solcher Sab-
bath ist zweyerley/ als am 1. der Juden Sabbath/ den sie am siebenden Tag der
Wochen als an unserm Sambstag halten/ und mit Verrichtung deß Jüdi-
schen Gottesdiensts im Alten Testament heiligen musten; Zum 2. der Chri-
sten Sabbath/ das ist der H. Sonntag/ dann die H. Apostel/ damit sie sich von
der Jüdischen Synagog abthäten/ haben den Sonntag/ an welchem unser
HErr JEsus Christus von den Todten auferstanden/ auß Christlicher Frey-
heit/ bald nach Christi Himmelfahrt/ mit einhelligem Consens erwehlt/ alle
Herrligkeit deß Jüdischen Sabbaths darauf verlegt/ und denselben zu heiligen
deren drey
verbotten/
angeordnet. Es erfordert aber GOtt der HErr auf den Sabbath ein heilige
Ruhe/ das ist/ er will/ daß man am Sabbath von aller Arbeit ruhe/ und daß
man in solcher Ruhe dem wahren Gottesdienst allein oblige und abwarte.
Darum hat er vornemlich dreyerley Werck am Sabbath verbotten/ 1. Alle
Knechtische/ mühesame Dienst- und Lohn-Arbeit/ wie sonsten einer in der Wo-
chen seinen Geschäfften pflegt nach zu gehen. 2. Hat er verbotten alle deine
Werck/ nemlich die ein jeder ihme selbsten erwehlet/ seine sündliche Lust und
Begierde zu erfüllen/ und 3. insgemein alle Werck/ die eintweder offentlich in
der Kirchen/ oder daheim absonderlich die Andacht und Verrichtung deß wah-
und drey
erlaubet
seyn.
ren Gottesdiensts irren und hinderen. Dagegen erlaubt/ ja befihlet GOtt
der HErr am Sabbath auch dreyerley Werck/ als 1. die Nothwerck/ die man
dringender Noth halben nicht unterlassen kan. 2. Die Liebwerck/ die man dem
Nechsten allezeit zu erweisen schuldig ist/ und 3. die Werck der Gottseligkeit/
die zur Verrichtung deß Gottesdienstes von uns allen erfordert werden. Wer
nun die Heiligung deß Sabbaths oder Sonntags/ deßgleichen die daran zu-
gelassene Werck der Noth/ der Liebe und der Gottseligkeit unterlasst/ und oh-
ne Noth/ auß Geitz/ auß Frechheit und Boßheit/ mit Verachtung/ Hinder-
nus und Versaumung deß Gottesdiensts/ Knechtliche Dienst-Arbeit oder
verwegene Sünden-Arbeit thut/ der entheiliget den Sabbath/ den der
HErr zu heiligen gebotten hat.

Lehr

Die XXXI. Laſter-Predigt/
an einem vernuͤnfftigen Menſchen. Demnach nimmt der HErꝛ Chriſtus
das Stillſchweigen fuͤrs Jawort an/ ergreifft den Waſſerſuͤchtigen und heilet
ihn Augenblicklich/ und laſſt ihn ſeines Wegs gehen/ Sich ſelbſten aber und die
Heilung am Sabbath geſchehen vertheidiget er wider der Phariſeer Laͤſterung/
daß diß ein Noth- und Liebwerck ſeye/ ſo am Sabbath nicht verbotten oder
Suͤnd ſeye/ viel weniger als wann bey ihnen einer ſeinem Ochſen oder Eſel/ der
ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte.

vom Sab-
bath/ darbey
zu beden-
cken der
Name/
Unter-
ſcheid/ und
Wercke/

Jſt alſo allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath iſt ein Ebraͤiſch
Wort/ heiſſt zu Teutſch ein Ruhe oder Ruhetag/ dadurch wird verſtanden
der ſiebende Tag in der Wochen/ daran GOtt der HErꝛ anfangs/ nachdem er
in 6. Tagen Himmel und Erden erſchaffen/ geruhet/ und darauf ſolchen Tag
geheiliget/ und Wochentlich zu heiligen befohlen. 1. Moſ. 2. Solcher Sab-
bath iſt zweyerley/ als am 1. der Juden Sabbath/ den ſie am ſiebenden Tag der
Wochen als an unſerm Sambſtag halten/ und mit Verrichtung deß Juͤdi-
ſchen Gottesdienſts im Alten Teſtament heiligen muſten; Zum 2. der Chri-
ſten Sabbath/ das iſt der H. Sonntag/ dann die H. Apoſtel/ damit ſie ſich von
der Juͤdiſchen Synagog abthaͤten/ haben den Sonntag/ an welchem unſer
HErꝛ JEſus Chriſtus von den Todten auferſtanden/ auß Chriſtlicher Frey-
heit/ bald nach Chriſti Himmelfahrt/ mit einhelligem Conſens erwehlt/ alle
Herꝛligkeit deß Juͤdiſchen Sabbaths darauf verlegt/ und denſelben zu heiligen
deren drey
verbotten/
angeordnet. Es erfordert aber GOtt der HErꝛ auf den Sabbath ein heilige
Ruhe/ das iſt/ er will/ daß man am Sabbath von aller Arbeit ruhe/ und daß
man in ſolcher Ruhe dem wahren Gottesdienſt allein oblige und abwarte.
Darum hat er vornemlich dreyerley Werck am Sabbath verbotten/ 1. Alle
Knechtiſche/ muͤheſame Dienſt- und Lohn-Arbeit/ wie ſonſten einer in der Wo-
chen ſeinen Geſchaͤfften pflegt nach zu gehen. 2. Hat er verbotten alle deine
Werck/ nemlich die ein jeder ihme ſelbſten erwehlet/ ſeine ſuͤndliche Luſt und
Begierde zu erfuͤllen/ und 3. insgemein alle Werck/ die eintweder offentlich in
der Kirchen/ oder daheim abſonderlich die Andacht und Verrichtung deß wah-
und drey
erlaubet
ſeyn.
ren Gottesdienſts irꝛen und hinderen. Dagegen erlaubt/ ja befihlet GOtt
der HErꝛ am Sabbath auch dreyerley Werck/ als 1. die Nothwerck/ die man
dringender Noth halben nicht unterlaſſen kan. 2. Die Liebwerck/ die man dem
Nechſten allezeit zu erweiſen ſchuldig iſt/ und 3. die Werck der Gottſeligkeit/
die zur Verrichtung deß Gottesdienſtes von uns allen erfordert werden. Wer
nun die Heiligung deß Sabbaths oder Sonntags/ deßgleichen die daran zu-
gelaſſene Werck der Noth/ der Liebe und der Gottſeligkeit unterlaſſt/ und oh-
ne Noth/ auß Geitz/ auß Frechheit und Boßheit/ mit Verachtung/ Hinder-
nus und Verſaumung deß Gottesdienſts/ Knechtliche Dienſt-Arbeit oder
verwegene Suͤnden-Arbeit thut/ der entheiliget den Sabbath/ den der
HErꝛ zu heiligen gebotten hat.

Lehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
an einem vernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen. Demnach nimmt der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus<lb/>
das Still&#x017F;chweigen fu&#x0364;rs Jawort an/ ergreifft den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen und heilet<lb/>
ihn Augenblicklich/ und la&#x017F;&#x017F;t ihn &#x017F;eines Wegs gehen/ Sich &#x017F;elb&#x017F;ten aber und die<lb/>
Heilung am Sabbath ge&#x017F;chehen vertheidiget er wider der Phari&#x017F;eer La&#x0364;&#x017F;terung/<lb/>
daß diß ein Noth- und Liebwerck &#x017F;eye/ &#x017F;o am Sabbath nicht verbotten oder<lb/>
Su&#x0364;nd &#x017F;eye/ viel weniger als wann bey ihnen einer &#x017F;einem Och&#x017F;en oder E&#x017F;el/ der<lb/>
ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte.</p><lb/>
          <note place="left">vom Sab-<lb/>
bath/ darbey<lb/>
zu beden-<lb/>
cken der<lb/>
Name/<lb/>
Unter-<lb/>
&#x017F;cheid/ und<lb/>
Wercke/</note>
          <p>J&#x017F;t al&#x017F;o allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath i&#x017F;t ein Ebra&#x0364;i&#x017F;ch<lb/>
Wort/ hei&#x017F;&#x017F;t zu Teut&#x017F;ch ein Ruhe oder Ruhetag/ dadurch wird ver&#x017F;tanden<lb/>
der &#x017F;iebende Tag in der Wochen/ daran GOtt der HEr&#xA75B; anfangs/ nachdem er<lb/>
in 6. Tagen Himmel und Erden er&#x017F;chaffen/ geruhet/ und darauf &#x017F;olchen Tag<lb/>
geheiliget/ und Wochentlich zu heiligen befohlen. 1. Mo&#x017F;. 2. Solcher Sab-<lb/>
bath i&#x017F;t zweyerley/ als am 1. der Juden Sabbath/ den &#x017F;ie am &#x017F;iebenden Tag der<lb/>
Wochen als an un&#x017F;erm Samb&#x017F;tag halten/ und mit Verrichtung deß Ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;ts im Alten Te&#x017F;tament heiligen mu&#x017F;ten; Zum 2. der Chri-<lb/>
&#x017F;ten Sabbath/ das i&#x017F;t der H. Sonntag/ dann die H. Apo&#x017F;tel/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
der Ju&#x0364;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Synagog</hi> abtha&#x0364;ten/ haben den Sonntag/ an welchem un&#x017F;er<lb/>
HEr&#xA75B; JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus von den Todten aufer&#x017F;tanden/ auß Chri&#x017F;tlicher Frey-<lb/>
heit/ bald nach Chri&#x017F;ti Himmelfahrt/ mit einhelligem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ens</hi> erwehlt/ alle<lb/>
Her&#xA75B;ligkeit deß Ju&#x0364;di&#x017F;chen Sabbaths darauf verlegt/ und den&#x017F;elben zu heiligen<lb/><note place="left">deren drey<lb/>
verbotten/</note>angeordnet. Es erfordert aber GOtt der HEr&#xA75B; auf den Sabbath ein heilige<lb/>
Ruhe/ das i&#x017F;t/ er will/ daß man am Sabbath von aller Arbeit ruhe/ und daß<lb/>
man in &#x017F;olcher Ruhe dem wahren Gottesdien&#x017F;t allein oblige und abwarte.<lb/>
Darum hat er vornemlich dreyerley Werck am Sabbath verbotten/ 1. Alle<lb/>
Knechti&#x017F;che/ mu&#x0364;he&#x017F;ame Dien&#x017F;t- und Lohn-Arbeit/ wie &#x017F;on&#x017F;ten einer in der Wo-<lb/>
chen &#x017F;einen Ge&#x017F;cha&#x0364;fften pflegt nach zu gehen. 2. Hat er verbotten alle deine<lb/>
Werck/ nemlich die ein jeder ihme &#x017F;elb&#x017F;ten erwehlet/ &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;ndliche Lu&#x017F;t und<lb/>
Begierde zu erfu&#x0364;llen/ und 3. insgemein alle Werck/ die eintweder offentlich in<lb/>
der Kirchen/ oder daheim ab&#x017F;onderlich die Andacht und Verrichtung deß wah-<lb/><note place="left">und drey<lb/>
erlaubet<lb/>
&#x017F;eyn.</note>ren Gottesdien&#x017F;ts ir&#xA75B;en und hinderen. Dagegen erlaubt/ ja befihlet GOtt<lb/>
der HEr&#xA75B; am Sabbath auch dreyerley Werck/ als 1. die Nothwerck/ die man<lb/>
dringender Noth halben nicht unterla&#x017F;&#x017F;en kan. 2. Die Liebwerck/ die man dem<lb/>
Nech&#x017F;ten allezeit zu erwei&#x017F;en &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ und 3. die Werck der Gott&#x017F;eligkeit/<lb/>
die zur Verrichtung deß Gottesdien&#x017F;tes von uns allen erfordert werden. Wer<lb/>
nun die Heiligung deß Sabbaths oder Sonntags/ deßgleichen die daran zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene Werck der Noth/ der Liebe und der Gott&#x017F;eligkeit unterla&#x017F;&#x017F;t/ und oh-<lb/>
ne Noth/ auß Geitz/ auß Frechheit und Boßheit/ mit Verachtung/ Hinder-<lb/>
nus und Ver&#x017F;aumung deß Gottesdien&#x017F;ts/ Knechtliche Dien&#x017F;t-Arbeit oder<lb/>
verwegene Su&#x0364;nden-Arbeit thut/ <hi rendition="#fr">der entheiliget</hi> den Sabbath/ den der<lb/>
HEr&#xA75B; zu heiligen gebotten hat.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehr</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0348] Die XXXI. Laſter-Predigt/ an einem vernuͤnfftigen Menſchen. Demnach nimmt der HErꝛ Chriſtus das Stillſchweigen fuͤrs Jawort an/ ergreifft den Waſſerſuͤchtigen und heilet ihn Augenblicklich/ und laſſt ihn ſeines Wegs gehen/ Sich ſelbſten aber und die Heilung am Sabbath geſchehen vertheidiget er wider der Phariſeer Laͤſterung/ daß diß ein Noth- und Liebwerck ſeye/ ſo am Sabbath nicht verbotten oder Suͤnd ſeye/ viel weniger als wann bey ihnen einer ſeinem Ochſen oder Eſel/ der ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte. Jſt alſo allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath iſt ein Ebraͤiſch Wort/ heiſſt zu Teutſch ein Ruhe oder Ruhetag/ dadurch wird verſtanden der ſiebende Tag in der Wochen/ daran GOtt der HErꝛ anfangs/ nachdem er in 6. Tagen Himmel und Erden erſchaffen/ geruhet/ und darauf ſolchen Tag geheiliget/ und Wochentlich zu heiligen befohlen. 1. Moſ. 2. Solcher Sab- bath iſt zweyerley/ als am 1. der Juden Sabbath/ den ſie am ſiebenden Tag der Wochen als an unſerm Sambſtag halten/ und mit Verrichtung deß Juͤdi- ſchen Gottesdienſts im Alten Teſtament heiligen muſten; Zum 2. der Chri- ſten Sabbath/ das iſt der H. Sonntag/ dann die H. Apoſtel/ damit ſie ſich von der Juͤdiſchen Synagog abthaͤten/ haben den Sonntag/ an welchem unſer HErꝛ JEſus Chriſtus von den Todten auferſtanden/ auß Chriſtlicher Frey- heit/ bald nach Chriſti Himmelfahrt/ mit einhelligem Conſens erwehlt/ alle Herꝛligkeit deß Juͤdiſchen Sabbaths darauf verlegt/ und denſelben zu heiligen angeordnet. Es erfordert aber GOtt der HErꝛ auf den Sabbath ein heilige Ruhe/ das iſt/ er will/ daß man am Sabbath von aller Arbeit ruhe/ und daß man in ſolcher Ruhe dem wahren Gottesdienſt allein oblige und abwarte. Darum hat er vornemlich dreyerley Werck am Sabbath verbotten/ 1. Alle Knechtiſche/ muͤheſame Dienſt- und Lohn-Arbeit/ wie ſonſten einer in der Wo- chen ſeinen Geſchaͤfften pflegt nach zu gehen. 2. Hat er verbotten alle deine Werck/ nemlich die ein jeder ihme ſelbſten erwehlet/ ſeine ſuͤndliche Luſt und Begierde zu erfuͤllen/ und 3. insgemein alle Werck/ die eintweder offentlich in der Kirchen/ oder daheim abſonderlich die Andacht und Verrichtung deß wah- ren Gottesdienſts irꝛen und hinderen. Dagegen erlaubt/ ja befihlet GOtt der HErꝛ am Sabbath auch dreyerley Werck/ als 1. die Nothwerck/ die man dringender Noth halben nicht unterlaſſen kan. 2. Die Liebwerck/ die man dem Nechſten allezeit zu erweiſen ſchuldig iſt/ und 3. die Werck der Gottſeligkeit/ die zur Verrichtung deß Gottesdienſtes von uns allen erfordert werden. Wer nun die Heiligung deß Sabbaths oder Sonntags/ deßgleichen die daran zu- gelaſſene Werck der Noth/ der Liebe und der Gottſeligkeit unterlaſſt/ und oh- ne Noth/ auß Geitz/ auß Frechheit und Boßheit/ mit Verachtung/ Hinder- nus und Verſaumung deß Gottesdienſts/ Knechtliche Dienſt-Arbeit oder verwegene Suͤnden-Arbeit thut/ der entheiliget den Sabbath/ den der HErꝛ zu heiligen gebotten hat. deren drey verbotten/ und drey erlaubet ſeyn. Lehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/348
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/348>, abgerufen am 22.11.2024.