Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXI. Laster-Predigt/ an einem vernünfftigen Menschen. Demnach nimmt der HErr Christusdas Stillschweigen fürs Jawort an/ ergreifft den Wassersüchtigen und heilet ihn Augenblicklich/ und lasst ihn seines Wegs gehen/ Sich selbsten aber und die Heilung am Sabbath geschehen vertheidiget er wider der Phariseer Lästerung/ daß diß ein Noth- und Liebwerck seye/ so am Sabbath nicht verbotten oder Sünd seye/ viel weniger als wann bey ihnen einer seinem Ochsen oder Esel/ der ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte. bath/ darbey zu beden- cken der Name/ Unter- scheid/ und Wercke/ Jst also allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath ist ein Ebräisch Lehr
Die XXXI. Laſter-Predigt/ an einem vernuͤnfftigen Menſchen. Demnach nimmt der HErꝛ Chriſtusdas Stillſchweigen fuͤrs Jawort an/ ergreifft den Waſſerſuͤchtigen und heilet ihn Augenblicklich/ und laſſt ihn ſeines Wegs gehen/ Sich ſelbſten aber und die Heilung am Sabbath geſchehen vertheidiget er wider der Phariſeer Laͤſterung/ daß diß ein Noth- und Liebwerck ſeye/ ſo am Sabbath nicht verbotten oder Suͤnd ſeye/ viel weniger als wann bey ihnen einer ſeinem Ochſen oder Eſel/ der ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte. bath/ darbey zu beden- cken der Name/ Unter- ſcheid/ und Wercke/ Jſt alſo allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath iſt ein Ebraͤiſch Lehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0348" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> an einem vernuͤnfftigen Menſchen. Demnach nimmt der HErꝛ Chriſtus<lb/> das Stillſchweigen fuͤrs Jawort an/ ergreifft den Waſſerſuͤchtigen und heilet<lb/> ihn Augenblicklich/ und laſſt ihn ſeines Wegs gehen/ Sich ſelbſten aber und die<lb/> Heilung am Sabbath geſchehen vertheidiget er wider der Phariſeer Laͤſterung/<lb/> daß diß ein Noth- und Liebwerck ſeye/ ſo am Sabbath nicht verbotten oder<lb/> Suͤnd ſeye/ viel weniger als wann bey ihnen einer ſeinem Ochſen oder Eſel/ der<lb/> ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte.</p><lb/> <note place="left">vom Sab-<lb/> bath/ darbey<lb/> zu beden-<lb/> cken der<lb/> Name/<lb/> Unter-<lb/> ſcheid/ und<lb/> Wercke/</note> <p>Jſt alſo allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath iſt ein Ebraͤiſch<lb/> Wort/ heiſſt zu Teutſch ein Ruhe oder Ruhetag/ dadurch wird verſtanden<lb/> der ſiebende Tag in der Wochen/ daran GOtt der HErꝛ anfangs/ nachdem er<lb/> in 6. Tagen Himmel und Erden erſchaffen/ geruhet/ und darauf ſolchen Tag<lb/> geheiliget/ und Wochentlich zu heiligen befohlen. 1. Moſ. 2. Solcher Sab-<lb/> bath iſt zweyerley/ als am 1. der Juden Sabbath/ den ſie am ſiebenden Tag der<lb/> Wochen als an unſerm Sambſtag halten/ und mit Verrichtung deß Juͤdi-<lb/> ſchen Gottesdienſts im Alten Teſtament heiligen muſten; Zum 2. der Chri-<lb/> ſten Sabbath/ das iſt der H. Sonntag/ dann die H. Apoſtel/ damit ſie ſich von<lb/> der Juͤdiſchen <hi rendition="#aq">Synagog</hi> abthaͤten/ haben den Sonntag/ an welchem unſer<lb/> HErꝛ JEſus Chriſtus von den Todten auferſtanden/ auß Chriſtlicher Frey-<lb/> heit/ bald nach Chriſti Himmelfahrt/ mit einhelligem <hi rendition="#aq">Conſens</hi> erwehlt/ alle<lb/> Herꝛligkeit deß Juͤdiſchen Sabbaths darauf verlegt/ und denſelben zu heiligen<lb/><note place="left">deren drey<lb/> verbotten/</note>angeordnet. Es erfordert aber GOtt der HErꝛ auf den Sabbath ein heilige<lb/> Ruhe/ das iſt/ er will/ daß man am Sabbath von aller Arbeit ruhe/ und daß<lb/> man in ſolcher Ruhe dem wahren Gottesdienſt allein oblige und abwarte.<lb/> Darum hat er vornemlich dreyerley Werck am Sabbath verbotten/ 1. Alle<lb/> Knechtiſche/ muͤheſame Dienſt- und Lohn-Arbeit/ wie ſonſten einer in der Wo-<lb/> chen ſeinen Geſchaͤfften pflegt nach zu gehen. 2. Hat er verbotten alle deine<lb/> Werck/ nemlich die ein jeder ihme ſelbſten erwehlet/ ſeine ſuͤndliche Luſt und<lb/> Begierde zu erfuͤllen/ und 3. insgemein alle Werck/ die eintweder offentlich in<lb/> der Kirchen/ oder daheim abſonderlich die Andacht und Verrichtung deß wah-<lb/><note place="left">und drey<lb/> erlaubet<lb/> ſeyn.</note>ren Gottesdienſts irꝛen und hinderen. Dagegen erlaubt/ ja befihlet GOtt<lb/> der HErꝛ am Sabbath auch dreyerley Werck/ als 1. die Nothwerck/ die man<lb/> dringender Noth halben nicht unterlaſſen kan. 2. Die Liebwerck/ die man dem<lb/> Nechſten allezeit zu erweiſen ſchuldig iſt/ und 3. die Werck der Gottſeligkeit/<lb/> die zur Verrichtung deß Gottesdienſtes von uns allen erfordert werden. Wer<lb/> nun die Heiligung deß Sabbaths oder Sonntags/ deßgleichen die daran zu-<lb/> gelaſſene Werck der Noth/ der Liebe und der Gottſeligkeit unterlaſſt/ und oh-<lb/> ne Noth/ auß Geitz/ auß Frechheit und Boßheit/ mit Verachtung/ Hinder-<lb/> nus und Verſaumung deß Gottesdienſts/ Knechtliche Dienſt-Arbeit oder<lb/> verwegene Suͤnden-Arbeit thut/ <hi rendition="#fr">der entheiliget</hi> den Sabbath/ den der<lb/> HErꝛ zu heiligen gebotten hat.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehr</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [278/0348]
Die XXXI. Laſter-Predigt/
an einem vernuͤnfftigen Menſchen. Demnach nimmt der HErꝛ Chriſtus
das Stillſchweigen fuͤrs Jawort an/ ergreifft den Waſſerſuͤchtigen und heilet
ihn Augenblicklich/ und laſſt ihn ſeines Wegs gehen/ Sich ſelbſten aber und die
Heilung am Sabbath geſchehen vertheidiget er wider der Phariſeer Laͤſterung/
daß diß ein Noth- und Liebwerck ſeye/ ſo am Sabbath nicht verbotten oder
Suͤnd ſeye/ viel weniger als wann bey ihnen einer ſeinem Ochſen oder Eſel/ der
ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte.
Jſt alſo allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath iſt ein Ebraͤiſch
Wort/ heiſſt zu Teutſch ein Ruhe oder Ruhetag/ dadurch wird verſtanden
der ſiebende Tag in der Wochen/ daran GOtt der HErꝛ anfangs/ nachdem er
in 6. Tagen Himmel und Erden erſchaffen/ geruhet/ und darauf ſolchen Tag
geheiliget/ und Wochentlich zu heiligen befohlen. 1. Moſ. 2. Solcher Sab-
bath iſt zweyerley/ als am 1. der Juden Sabbath/ den ſie am ſiebenden Tag der
Wochen als an unſerm Sambſtag halten/ und mit Verrichtung deß Juͤdi-
ſchen Gottesdienſts im Alten Teſtament heiligen muſten; Zum 2. der Chri-
ſten Sabbath/ das iſt der H. Sonntag/ dann die H. Apoſtel/ damit ſie ſich von
der Juͤdiſchen Synagog abthaͤten/ haben den Sonntag/ an welchem unſer
HErꝛ JEſus Chriſtus von den Todten auferſtanden/ auß Chriſtlicher Frey-
heit/ bald nach Chriſti Himmelfahrt/ mit einhelligem Conſens erwehlt/ alle
Herꝛligkeit deß Juͤdiſchen Sabbaths darauf verlegt/ und denſelben zu heiligen
angeordnet. Es erfordert aber GOtt der HErꝛ auf den Sabbath ein heilige
Ruhe/ das iſt/ er will/ daß man am Sabbath von aller Arbeit ruhe/ und daß
man in ſolcher Ruhe dem wahren Gottesdienſt allein oblige und abwarte.
Darum hat er vornemlich dreyerley Werck am Sabbath verbotten/ 1. Alle
Knechtiſche/ muͤheſame Dienſt- und Lohn-Arbeit/ wie ſonſten einer in der Wo-
chen ſeinen Geſchaͤfften pflegt nach zu gehen. 2. Hat er verbotten alle deine
Werck/ nemlich die ein jeder ihme ſelbſten erwehlet/ ſeine ſuͤndliche Luſt und
Begierde zu erfuͤllen/ und 3. insgemein alle Werck/ die eintweder offentlich in
der Kirchen/ oder daheim abſonderlich die Andacht und Verrichtung deß wah-
ren Gottesdienſts irꝛen und hinderen. Dagegen erlaubt/ ja befihlet GOtt
der HErꝛ am Sabbath auch dreyerley Werck/ als 1. die Nothwerck/ die man
dringender Noth halben nicht unterlaſſen kan. 2. Die Liebwerck/ die man dem
Nechſten allezeit zu erweiſen ſchuldig iſt/ und 3. die Werck der Gottſeligkeit/
die zur Verrichtung deß Gottesdienſtes von uns allen erfordert werden. Wer
nun die Heiligung deß Sabbaths oder Sonntags/ deßgleichen die daran zu-
gelaſſene Werck der Noth/ der Liebe und der Gottſeligkeit unterlaſſt/ und oh-
ne Noth/ auß Geitz/ auß Frechheit und Boßheit/ mit Verachtung/ Hinder-
nus und Verſaumung deß Gottesdienſts/ Knechtliche Dienſt-Arbeit oder
verwegene Suͤnden-Arbeit thut/ der entheiliget den Sabbath/ den der
HErꝛ zu heiligen gebotten hat.
deren drey
verbotten/
und drey
erlaubet
ſeyn.
Lehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |