Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXII. Laster-Predigt/ Reforma-tion zu Je- rusalem ha- be gethan/dem Tempel fand die Wechßler samt ihrem Geld und aufgerichten Wechsel- Tischen/ die Tauben-Krämer mit ihren Stülen und Käfetern/ die Ochsen- und Schaf-Händler samt ihrem feilen Opffer-Viehe/ sahe wie sie da im Tem- pel und dessen Borhof partirten/ hanthierten/ kaufften und verkaufften/ da eifert er darüber/ fieng an den Tempel zu reformiren/ fuhr zu/ stieß mit eigenen Händen die Tische der Wechßler um und verschüttet ihnen das Geld/ deßglei- chen die Stühle und Tauben-Gätter der Tauben-Krämer/ und was ihm un- ter die Hände kam/ das warff er über einen Hauffen/ und trieb sie alle auß dem Tempel hinauß/ samt den Schafen und Ochsen. Ohne Zweifel hat er eine Geisel darzu gemacht und gebrauchet/ wie er drey Jahr zuvor auch ge- than/ darvon Johannes schreibet Cap. 2. damit hat er im Zorn in den Hauf- fen hinein geschmissen über Kopff und Halß/ und nit geschonet/ er habe getrof- fen Menschen oder Viehe/ Käuffer oder Verkäuffe/ Fremde oder Einheimische/ und geredt/Geistliche oder gemeine Leute. Er hat auch darzu nicht still geschwiegen/ oder nur heimlich wider sich selbsten geredet/ sondern wie jetzo Lucas in unsern vor- habenden Text-Worten meldet/ zog der HErr darzu die Schrifft an/ und sprach zu ihnen also: Es stehet geschrieben: Mein Hauß ist ein Bett-Hauß/ Jhr aber habt es gemacht zur Mörder-Gruben. Mit diesen Worten zeiget der HErr Christus die Ursach an/ warum er den Tempel also reformire/ dann er hält gegen einander den rechten Gebrauch der Kirchen/ darzu sie von GOtt geordnet/ und den schändlichen Mißbrauch und Entheiligung derselben/ darzu es die Phariseer und Schrifftgelehrten zu ihren 2. Es. 56/ 7. vom Got- tes- und Bett- Hauß/Zeiten kommen lassen. Er ziehet aber zwey Sprüche an/ auß den zwey vor- nehmsten Propheten deß Alten Testaments: Der erste Spruch stehet Es. 56. Mein Hauß ist ein Bett-Hauß/ hier sagt der HErr von einem Hauß/ und verstehet dardurch vornemlich den damaligen Tempel zu Jerusalem/ ins ge- mein aber redet er von allen Kirchen/ die dem wahren GOtt zu Ehren erbauet werden/ die wir auch noch heut zu Tage Häuser/ und benanntlich Gottes- Häuser zu nennen pflegen Darnach sagt der HErr nicht nur schlecht dahin/ das Hauß/ sondern Mein Hauß/ zum Unterscheid anderer Häuser und Kir- chen/ die den Götzen/ den Heydnischen Abgöttern und Teufeln aufgerichtet seyn/ diß ist Mein Hauß/ darinnen man mein Wort lehren/ mir dienen/ und mich allein ehren und preisen soll/ wie denn das Teutsche Wörtlein Kirch/ herkommt vom Griechischen Kuriake, und so viel heisset als deß HErren Hauß. Weiter sagt der HErr: Mein Hauß ist ein Bett- Hauß/ weiset hiermit/ zu was Ende die Kirchen erbauet werden/ nemlich/ daß man GOtt darinnen anruffen und recht betten solle/ daher die Kirchen Ora- toria, Bett-Häuser Anfangs genennet worden/ doch begreiffet hier das Betten den gantzen Gottesdienst und alle Merckmal oder Zeichen der wahren Kirchen/ als da seyn/ die reine Predigt und eiferige Anhörung deß Göttlichen Worts/
Die XXXII. Laſter-Predigt/ Reforma-tion zu Je- ruſalem ha- be gethan/dem Tempel fand die Wechßler ſamt ihrem Geld und aufgerichten Wechſel- Tiſchen/ die Tauben-Kraͤmer mit ihren Stuͤlen und Kaͤfetern/ die Ochſen- und Schaf-Haͤndler ſamt ihrem feilen Opffer-Viehe/ ſahe wie ſie da im Tem- pel und deſſen Borhof partirten/ hanthierten/ kaufften und verkaufften/ da eifert er daruͤber/ fieng an den Tempel zu reformiren/ fuhr zu/ ſtieß mit eigenen Haͤnden die Tiſche der Wechßler um und verſchuͤttet ihnen das Geld/ deßglei- chen die Stuͤhle und Tauben-Gaͤtter der Tauben-Kraͤmer/ und was ihm un- ter die Haͤnde kam/ das warff er uͤber einen Hauffen/ und trieb ſie alle auß dem Tempel hinauß/ ſamt den Schafen und Ochſen. Ohne Zweifel hat er eine Geiſel darzu gemacht und gebrauchet/ wie er drey Jahr zuvor auch ge- than/ darvon Johannes ſchreibet Cap. 2. damit hat er im Zorn in den Hauf- fen hinein geſchmiſſen uͤber Kopff und Halß/ und nit geſchonet/ er habe getrof- fen Menſchen oder Viehe/ Kaͤuffer oder Verkaͤuffe/ Fremde oder Einheimiſche/ und geredt/Geiſtliche oder gemeine Leute. Er hat auch darzu nicht ſtill geſchwiegen/ oder nur heimlich wider ſich ſelbſten geredet/ ſondern wie jetzo Lucas in unſern vor- habenden Text-Worten meldet/ zog der HErꝛ darzu die Schrifft an/ und ſprach zu ihnen alſo: Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/ Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben. Mit dieſen Worten zeiget der HErꝛ Chriſtus die Urſach an/ warum er den Tempel alſo reformire/ dann er haͤlt gegen einander den rechten Gebrauch der Kirchen/ darzu ſie von GOtt geordnet/ und den ſchaͤndlichen Mißbrauch und Entheiligung derſelben/ darzu es die Phariſeer und Schrifftgelehrten zu ihren 2. Eſ. 56/ 7. vom Got- tes- und Bett- Hauß/Zeiten kommen laſſen. Er ziehet aber zwey Spruͤche an/ auß den zwey vor- nehmſten Propheten deß Alten Teſtaments: Der erſte Spruch ſtehet Eſ. 56. Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/ hier ſagt der HErꝛ von einem Hauß/ und verſtehet dardurch vornemlich den damaligen Tempel zu Jeruſalem/ ins ge- mein aber redet er von allen Kirchen/ die dem wahren GOtt zu Ehren erbauet werden/ die wir auch noch heut zu Tage Haͤuſer/ und benanntlich Gottes- Haͤuſer zu nennen pflegen Darnach ſagt der HErꝛ nicht nur ſchlecht dahin/ das Hauß/ ſondern Mein Hauß/ zum Unterſcheid anderer Haͤuſer und Kir- chen/ die den Goͤtzen/ den Heydniſchen Abgoͤttern und Teufeln aufgerichtet ſeyn/ diß iſt Mein Hauß/ darinnen man mein Wort lehren/ mir dienen/ und mich allein ehren und preiſen ſoll/ wie denn das Teutſche Woͤrtlein Kirch/ herkommt vom Griechiſchen Κυριακὴ, und ſo viel heiſſet als deß HErren Hauß. Weiter ſagt der HErꝛ: Mein Hauß iſt ein Bett- Hauß/ weiſet hiermit/ zu was Ende die Kirchen erbauet werden/ nemlich/ daß man GOtt darinnen anruffen und recht betten ſolle/ daher die Kirchen Ora- toria, Bett-Haͤuſer Anfangs genennet worden/ doch begreiffet hier das Betten den gantzen Gottesdienſt und alle Merckmal oder Zeichen der wahren Kirchen/ als da ſeyn/ die reine Predigt und eiferige Anhoͤrung deß Goͤttlichen Worts/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Reforma-<lb/> tion</hi> zu Je-<lb/> ruſalem ha-<lb/> be gethan/</note>dem Tempel fand die Wechßler ſamt ihrem Geld und aufgerichten Wechſel-<lb/> Tiſchen/ die Tauben-Kraͤmer mit ihren Stuͤlen und Kaͤfetern/ die Ochſen-<lb/> und Schaf-Haͤndler ſamt ihrem feilen Opffer-Viehe/ ſahe wie ſie da im Tem-<lb/> pel und deſſen Borhof partirten/ hanthierten/ kaufften und verkaufften/ da<lb/> eifert er daruͤber/ fieng an den Tempel zu <hi rendition="#aq">reformi</hi>ren/ fuhr zu/ ſtieß mit eigenen<lb/> Haͤnden die Tiſche der Wechßler um und verſchuͤttet ihnen das Geld/ deßglei-<lb/> chen die Stuͤhle und Tauben-Gaͤtter der Tauben-Kraͤmer/ und was ihm un-<lb/> ter die Haͤnde kam/ das warff er uͤber einen Hauffen/ und trieb ſie alle auß<lb/> dem Tempel hinauß/ ſamt den Schafen und Ochſen. Ohne Zweifel hat er<lb/> eine Geiſel darzu gemacht und gebrauchet/ wie er drey Jahr zuvor auch ge-<lb/> than/ darvon Johannes ſchreibet Cap. 2. damit hat er im Zorn in den Hauf-<lb/> fen hinein geſchmiſſen uͤber Kopff und Halß/ und nit geſchonet/ er habe getrof-<lb/> fen Menſchen oder Viehe/ Kaͤuffer oder Verkaͤuffe/ Fremde oder Einheimiſche/<lb/><note place="left">und geredt/</note>Geiſtliche oder gemeine Leute. Er hat auch darzu nicht ſtill geſchwiegen/ oder<lb/> nur heimlich wider ſich ſelbſten geredet/ ſondern wie jetzo Lucas in unſern vor-<lb/> habenden Text-Worten meldet/ zog der HErꝛ darzu die Schrifft an/ und<lb/> ſprach zu ihnen alſo: <hi rendition="#fr">Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein<lb/> Bett-Hauß/ Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben</hi>.<lb/> Mit dieſen Worten zeiget der HErꝛ Chriſtus die Urſach an/ warum er den<lb/> Tempel alſo <hi rendition="#aq">reformi</hi>re/ dann er haͤlt gegen einander den rechten Gebrauch der<lb/> Kirchen/ darzu ſie von GOtt geordnet/ und den ſchaͤndlichen Mißbrauch und<lb/> Entheiligung derſelben/ darzu es die Phariſeer und Schrifftgelehrten zu ihren<lb/><note place="left">2. Eſ. 56/ 7.<lb/> vom Got-<lb/> tes- und<lb/> Bett-<lb/> Hauß/</note>Zeiten kommen laſſen. Er ziehet aber zwey Spruͤche an/ auß den zwey vor-<lb/> nehmſten Propheten deß Alten Teſtaments: Der erſte Spruch ſtehet Eſ. 56.<lb/> Mein Hauß iſt ein <hi rendition="#fr">Bett-Hauß/</hi> hier ſagt der HErꝛ von einem Hauß/ und<lb/> verſtehet dardurch vornemlich den damaligen Tempel zu Jeruſalem/ ins ge-<lb/> mein aber redet er von allen Kirchen/ die dem wahren GOtt zu Ehren erbauet<lb/> werden/ die wir auch noch heut zu Tage Haͤuſer/ und benanntlich Gottes-<lb/> Haͤuſer zu nennen pflegen Darnach ſagt der HErꝛ nicht nur ſchlecht dahin/<lb/> das Hauß/ ſondern <hi rendition="#fr">Mein</hi> Hauß/ zum Unterſcheid anderer Haͤuſer und Kir-<lb/> chen/ die den Goͤtzen/ den Heydniſchen Abgoͤttern und Teufeln aufgerichtet<lb/> ſeyn/ diß iſt <hi rendition="#fr">Mein</hi> Hauß/ darinnen man mein Wort lehren/ mir dienen/<lb/> und mich allein ehren und preiſen ſoll/ wie denn das Teutſche Woͤrtlein<lb/><hi rendition="#fr">Kirch/</hi> herkommt vom Griechiſchen Κυριακὴ, und ſo viel heiſſet als deß<lb/><hi rendition="#fr">HErren Hauß</hi>. Weiter ſagt der HErꝛ: <hi rendition="#fr">Mein Hauß iſt ein Bett-<lb/> Hauß/</hi> weiſet hiermit/ zu was Ende die Kirchen erbauet werden/ nemlich/ daß<lb/> man GOtt darinnen anruffen und recht <hi rendition="#fr">betten</hi> ſolle/ daher die Kirchen <hi rendition="#aq">Ora-<lb/> toria,</hi> <hi rendition="#fr">Bett-Haͤuſer</hi> Anfangs genennet worden/ doch begreiffet hier das<lb/> Betten den gantzen Gottesdienſt und alle Merckmal oder Zeichen der wahren<lb/> Kirchen/ als da ſeyn/ die reine Predigt und eiferige Anhoͤrung deß Goͤttlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Worts/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0358]
Die XXXII. Laſter-Predigt/
dem Tempel fand die Wechßler ſamt ihrem Geld und aufgerichten Wechſel-
Tiſchen/ die Tauben-Kraͤmer mit ihren Stuͤlen und Kaͤfetern/ die Ochſen-
und Schaf-Haͤndler ſamt ihrem feilen Opffer-Viehe/ ſahe wie ſie da im Tem-
pel und deſſen Borhof partirten/ hanthierten/ kaufften und verkaufften/ da
eifert er daruͤber/ fieng an den Tempel zu reformiren/ fuhr zu/ ſtieß mit eigenen
Haͤnden die Tiſche der Wechßler um und verſchuͤttet ihnen das Geld/ deßglei-
chen die Stuͤhle und Tauben-Gaͤtter der Tauben-Kraͤmer/ und was ihm un-
ter die Haͤnde kam/ das warff er uͤber einen Hauffen/ und trieb ſie alle auß
dem Tempel hinauß/ ſamt den Schafen und Ochſen. Ohne Zweifel hat er
eine Geiſel darzu gemacht und gebrauchet/ wie er drey Jahr zuvor auch ge-
than/ darvon Johannes ſchreibet Cap. 2. damit hat er im Zorn in den Hauf-
fen hinein geſchmiſſen uͤber Kopff und Halß/ und nit geſchonet/ er habe getrof-
fen Menſchen oder Viehe/ Kaͤuffer oder Verkaͤuffe/ Fremde oder Einheimiſche/
Geiſtliche oder gemeine Leute. Er hat auch darzu nicht ſtill geſchwiegen/ oder
nur heimlich wider ſich ſelbſten geredet/ ſondern wie jetzo Lucas in unſern vor-
habenden Text-Worten meldet/ zog der HErꝛ darzu die Schrifft an/ und
ſprach zu ihnen alſo: Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein
Bett-Hauß/ Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben.
Mit dieſen Worten zeiget der HErꝛ Chriſtus die Urſach an/ warum er den
Tempel alſo reformire/ dann er haͤlt gegen einander den rechten Gebrauch der
Kirchen/ darzu ſie von GOtt geordnet/ und den ſchaͤndlichen Mißbrauch und
Entheiligung derſelben/ darzu es die Phariſeer und Schrifftgelehrten zu ihren
Zeiten kommen laſſen. Er ziehet aber zwey Spruͤche an/ auß den zwey vor-
nehmſten Propheten deß Alten Teſtaments: Der erſte Spruch ſtehet Eſ. 56.
Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/ hier ſagt der HErꝛ von einem Hauß/ und
verſtehet dardurch vornemlich den damaligen Tempel zu Jeruſalem/ ins ge-
mein aber redet er von allen Kirchen/ die dem wahren GOtt zu Ehren erbauet
werden/ die wir auch noch heut zu Tage Haͤuſer/ und benanntlich Gottes-
Haͤuſer zu nennen pflegen Darnach ſagt der HErꝛ nicht nur ſchlecht dahin/
das Hauß/ ſondern Mein Hauß/ zum Unterſcheid anderer Haͤuſer und Kir-
chen/ die den Goͤtzen/ den Heydniſchen Abgoͤttern und Teufeln aufgerichtet
ſeyn/ diß iſt Mein Hauß/ darinnen man mein Wort lehren/ mir dienen/
und mich allein ehren und preiſen ſoll/ wie denn das Teutſche Woͤrtlein
Kirch/ herkommt vom Griechiſchen Κυριακὴ, und ſo viel heiſſet als deß
HErren Hauß. Weiter ſagt der HErꝛ: Mein Hauß iſt ein Bett-
Hauß/ weiſet hiermit/ zu was Ende die Kirchen erbauet werden/ nemlich/ daß
man GOtt darinnen anruffen und recht betten ſolle/ daher die Kirchen Ora-
toria, Bett-Haͤuſer Anfangs genennet worden/ doch begreiffet hier das
Betten den gantzen Gottesdienſt und alle Merckmal oder Zeichen der wahren
Kirchen/ als da ſeyn/ die reine Predigt und eiferige Anhoͤrung deß Goͤttlichen
Worts/
Reforma-
tion zu Je-
ruſalem ha-
be gethan/
und geredt/
2. Eſ. 56/ 7.
vom Got-
tes- und
Bett-
Hauß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |