Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXVIII. Laster-Predigt/ als der tapffere Held Gideon mit den Midianitern schlagen sollen/ und zu demEnd eine starcke Mannschafft von zwey und dreissig Tausenden beysammen hatte/ sprach der HErr: Deß Volcks ist zu viel/ das mit dir ist/ daß ich solte Midian in ihre Hände geben/ Jsrael möchte sich rühmen wider mich/ und sa- gen/ meine Hand hat mich erlöset/ im B. der Richter 7. So gar kan der HErr die Ruhmräthigkeit an seinem Volck nicht sehen noch dulten. Freventlich Laster. II. Weil dieselbe ein freventlich Laster ist. Rühmen gehöret kei- Betrüglich Laster. III. Weil sie ein betrüglich Laster ist. Ein Ruhmräthiger Mensch sey
Die XXXVIII. Laſter-Predigt/ als der tapffere Held Gideon mit den Midianitern ſchlagen ſollen/ und zu demEnd eine ſtarcke Mannſchafft von zwey und dreiſſig Tauſenden beyſammen hatte/ ſprach der HErꝛ: Deß Volcks iſt zu viel/ das mit dir iſt/ daß ich ſolte Midian in ihre Haͤnde geben/ Jſrael moͤchte ſich ruͤhmen wider mich/ und ſa- gen/ meine Hand hat mich erloͤſet/ im B. der Richter 7. So gar kan der HErꝛ die Ruhmraͤthigkeit an ſeinem Volck nicht ſehen noch dulten. Freventlich Laſter. II. Weil dieſelbe ein freventlich Laſter iſt. Ruͤhmen gehoͤret kei- Betruͤglich Laſter. III. Weil ſie ein betruͤglich Laſter iſt. Ein Ruhmraͤthiger Menſch ſey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> als der tapffere Held Gideon mit den Midianitern ſchlagen ſollen/ und zu dem<lb/> End eine ſtarcke Mannſchafft von zwey und dreiſſig Tauſenden beyſammen<lb/> hatte/ ſprach der HErꝛ: Deß Volcks iſt zu viel/ das mit dir iſt/ daß ich ſolte<lb/> Midian in ihre Haͤnde geben/ Jſrael moͤchte ſich ruͤhmen wider mich/ und ſa-<lb/> gen/ meine Hand hat mich erloͤſet/ im B. der Richter 7. So gar kan der<lb/> HErꝛ die Ruhmraͤthigkeit an ſeinem Volck nicht ſehen noch dulten.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Freventlich<lb/> Laſter.</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Weil dieſelbe ein <hi rendition="#fr">freventlich</hi> Laſter iſt. Ruͤhmen gehoͤret kei-<lb/> nem Menſchen zu/ ſondern <hi rendition="#g">GOTT/</hi> wie die Alten pflegen zu ſagen/ drey<lb/> R. R. R. gehoͤren GOtt allein/ nemlich/ Ruͤhmen/ Richten und Raͤchen.<lb/> Was nun GOtt gehoͤret/ das eignet ein Ruhmraͤthiger ihm ſelber zu/ iſt das<lb/> nicht ein Frevel-Stuͤck! Ein Chriſt ſollte Gott ruͤhmen wegen ſeiner Barm-<lb/> hertzigkeit/ Gnade/ Guͤte und Wolthaten/ dann was er iſt und hat/ das iſt<lb/> und hat er von GOttes Gnaden/ 1. Cor. 3. ſo ruͤhmet er darfuͤr ſich ſelbſt/ ſol-<lb/> cher Sachen halben/ die er doch nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von GOtt hat.<lb/> Was haſt du/ Menſch/ das du nicht empfangen haſt/ ſo du es aber empfan-<lb/> gen/ was ruͤhmeſt du dich dann/ als der es nicht empfangen haͤtte/ 1. Cor. 4.<lb/> So freventlich hat Job nie gehandelt/ darum ſagt er: Hat ſich mein Hertz<lb/> heimlich bereden laſſen/ daß meine Hand meinen Mund kuͤſſe? Welches iſt<lb/> eine Miſſethat fuͤr die Richter/ darmit haͤtte ich verlaͤugnet GOtt von oben/<lb/> c. 31. und am Rand ſetzt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther dieſes Gloͤßlein hinzu: Die Hand kuͤſſen/<lb/> heiſſet ſein eigen Werck preiſen/ welches allein GOtt zugehoͤret. Einen ſol-<lb/> chen Frevel ſoll ein jeder Chriſt vermeiden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Betruͤglich<lb/> Laſter.</note> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil ſie ein <hi rendition="#fr">betruͤglich</hi> Laſter iſt. Ein Ruhmraͤthiger Menſch<lb/> betrieget nur die Leute mit ſeinem Aufſchneiden/ thut ſich fuͤr viel auß/ und iſt<lb/> doch nichts darhinter/ gemeiniglich wann man ſich ſo hoch ruͤhmet/ ſo iſt mehr<lb/> daran <hi rendition="#aq">reverenter</hi> erlogen/ als wahr/ viel Geſchrey/ wenig Wolle. Dann<lb/> weil nichts <hi rendition="#fr">daran</hi> iſt/ wil man es mit breiten/ prahleriſchen Worten erſetzen:<lb/> Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt lobet/ 2. Cor. 10. Das hat<lb/> Phocion der Athenienſer Fuͤrſt wol verſtanden/ darum beredte er einen ſolchen<lb/> Aufſchneider und ſagte: Deine Reden ſeyn den Cypreſſen gleich/ das ſeyn<lb/> wol groſſe und hohe Baͤume/ tragen aber keine Fruͤchte. Ja/ ein Ruhmraͤ-<lb/> thiger Menſche betrieget ſich ſelbſt/ er ſuchet Ruhm bey den Leuten und hoffet<lb/> viel zu erlangen/ findet ſich aber betrogen: Dann was iſt eines eitelen Men-<lb/> ſchen Ruhm? Ein Rauch und Dampff iſt es/ der ſich zwar weit außbreitet/<lb/> hoch ſteiget/ ſich dick aufwallet und ballet/ aber ehe man ſich umſiehet/ iſt er<lb/> vergangen. Jſt gleich den Waſſer-Blaſen und baucheten Gutter-Glaͤ-<lb/> ſern/ die ſchoͤn glaͤntzen und ſich weit aufthun/ aber ehe man es ſich verſiehet/<lb/> hat es darmit ein Ende/ wie der Poet <hi rendition="#aq">Horatius</hi> von einem ſolchen Prahler<lb/> und Parler ſagt: <hi rendition="#aq">Projicit ampullas & ſesquipedalia verba,</hi> das iſt/ er<lb/> thue ſich groß auf/ und ſeiner Worten ſey eines anderthalb Schuhe lang/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0416]
Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
als der tapffere Held Gideon mit den Midianitern ſchlagen ſollen/ und zu dem
End eine ſtarcke Mannſchafft von zwey und dreiſſig Tauſenden beyſammen
hatte/ ſprach der HErꝛ: Deß Volcks iſt zu viel/ das mit dir iſt/ daß ich ſolte
Midian in ihre Haͤnde geben/ Jſrael moͤchte ſich ruͤhmen wider mich/ und ſa-
gen/ meine Hand hat mich erloͤſet/ im B. der Richter 7. So gar kan der
HErꝛ die Ruhmraͤthigkeit an ſeinem Volck nicht ſehen noch dulten.
II. Weil dieſelbe ein freventlich Laſter iſt. Ruͤhmen gehoͤret kei-
nem Menſchen zu/ ſondern GOTT/ wie die Alten pflegen zu ſagen/ drey
R. R. R. gehoͤren GOtt allein/ nemlich/ Ruͤhmen/ Richten und Raͤchen.
Was nun GOtt gehoͤret/ das eignet ein Ruhmraͤthiger ihm ſelber zu/ iſt das
nicht ein Frevel-Stuͤck! Ein Chriſt ſollte Gott ruͤhmen wegen ſeiner Barm-
hertzigkeit/ Gnade/ Guͤte und Wolthaten/ dann was er iſt und hat/ das iſt
und hat er von GOttes Gnaden/ 1. Cor. 3. ſo ruͤhmet er darfuͤr ſich ſelbſt/ ſol-
cher Sachen halben/ die er doch nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von GOtt hat.
Was haſt du/ Menſch/ das du nicht empfangen haſt/ ſo du es aber empfan-
gen/ was ruͤhmeſt du dich dann/ als der es nicht empfangen haͤtte/ 1. Cor. 4.
So freventlich hat Job nie gehandelt/ darum ſagt er: Hat ſich mein Hertz
heimlich bereden laſſen/ daß meine Hand meinen Mund kuͤſſe? Welches iſt
eine Miſſethat fuͤr die Richter/ darmit haͤtte ich verlaͤugnet GOtt von oben/
c. 31. und am Rand ſetzt D. Luther dieſes Gloͤßlein hinzu: Die Hand kuͤſſen/
heiſſet ſein eigen Werck preiſen/ welches allein GOtt zugehoͤret. Einen ſol-
chen Frevel ſoll ein jeder Chriſt vermeiden.
III. Weil ſie ein betruͤglich Laſter iſt. Ein Ruhmraͤthiger Menſch
betrieget nur die Leute mit ſeinem Aufſchneiden/ thut ſich fuͤr viel auß/ und iſt
doch nichts darhinter/ gemeiniglich wann man ſich ſo hoch ruͤhmet/ ſo iſt mehr
daran reverenter erlogen/ als wahr/ viel Geſchrey/ wenig Wolle. Dann
weil nichts daran iſt/ wil man es mit breiten/ prahleriſchen Worten erſetzen:
Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt lobet/ 2. Cor. 10. Das hat
Phocion der Athenienſer Fuͤrſt wol verſtanden/ darum beredte er einen ſolchen
Aufſchneider und ſagte: Deine Reden ſeyn den Cypreſſen gleich/ das ſeyn
wol groſſe und hohe Baͤume/ tragen aber keine Fruͤchte. Ja/ ein Ruhmraͤ-
thiger Menſche betrieget ſich ſelbſt/ er ſuchet Ruhm bey den Leuten und hoffet
viel zu erlangen/ findet ſich aber betrogen: Dann was iſt eines eitelen Men-
ſchen Ruhm? Ein Rauch und Dampff iſt es/ der ſich zwar weit außbreitet/
hoch ſteiget/ ſich dick aufwallet und ballet/ aber ehe man ſich umſiehet/ iſt er
vergangen. Jſt gleich den Waſſer-Blaſen und baucheten Gutter-Glaͤ-
ſern/ die ſchoͤn glaͤntzen und ſich weit aufthun/ aber ehe man es ſich verſiehet/
hat es darmit ein Ende/ wie der Poet Horatius von einem ſolchen Prahler
und Parler ſagt: Projicit ampullas & ſesquipedalia verba, das iſt/ er
thue ſich groß auf/ und ſeiner Worten ſey eines anderthalb Schuhe lang/ und
ſey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |