Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
Die XL. Laster-Predigt/
III
Teufelisch.

III. Weil es ein teufelisch Laster ist. Ehrgeitz kommt ursprüng-
lich vom Teufel her/ der gleich Anfangs nach seiner Erschaffung/ an der Ehr/
die ihm GOtt damals/ als einem H. Engel verliehen/ nicht vergnügt gewesen/
auch GOtt sein Ehr nicht gegonnt/ sondern dem Allerhöchsten gleich/ ja höher
als GOtt seyn wollen/ darüber er vom Himmel verstossen/ und auß einem
schönen Engel ein heßlicher Teufel worden/ Esa. 14. Darauf hat er bald im
Paradiß unsere erste Eltern durch den Ehrgeitz zu Fall gebracht/ und sie beredt/
sie werden nicht sterben/ sondern GOtt gleich werden/ so sie von der Frucht deß
verbottenen Baums etwas essen werden. 1. Mos. 3. Und weil es dem ver-
dammten Geist dazumal bey unsern ersten Eltern gelungen/ hat er von daran
die Leut in allen Ständen und zu allen Zeiten vielfaltig zum Ehrgeitz gereitzt/
so gar/ daß er auch hierinnen deß HErrn Christi selber nicht geschonet/ sondern
da er ihm in seinen schweren Anfechtungen/ in der Wüsten durch Mißglau-
ben/ und auf der Zinnen deß Tempels durch Vermessenheit nicht überwinden
konte/ versucht ers zum dritten mit dem Ehrgeitz/ führet ihn auf einen sehr hohen
Berg/ zeiget ihm von dannen alle Reich der Welt und ihre Herrligkeit/ ver-
meint ihne damit zu bewegen/ und sagt: Das alles will ich dir geben/ so du ni-
derfällest und mich anbettest. Ward aber durch die Schrifft abgewiesen und
vertrieben. Matth. 4.

IV.
Unver-
schamt.

IV. Weil es ein unverschamtes Laster ist Ehrg[e]itzige Leut su-
chen unverschamter Weise/ Ehr in dem das nicht ist/ oder das nicht ehrlich ist/
oder da es gleich etwas guts ist/ und sie sich dessen billich nicht erheben solten/
betten sie doch mitden Phariseern an den Ecken und auf den Gassen; und
wann sie Allmosen geben/ lassen sie vor ihnen her posaunen/ daß sie von den Leu-
ten gesehen und gepriesen werden. Matth. 6. Sie dringen sich selber ein/ mi-
schen sich in fremde Händel/ und wollen allenthalben vornen dran seyn und
oben an sitzen. Luc. 14. Sie können nicht warten biß sie durch ordentliche
Mittel beruffen/ und zu Ehren erhaben werden/ sondern practiciren sich ein
durch die Casusobliquos: per Cenitivum muß man dem Vatter/ der Freund-
und Schwägerschafft etwas zu gefallen thun 3 per Dativum kauffen sie sich
durch Geschenck und Gaben ein/ wie Salomo sagt: Wer zu schencken hat/
der ist wie ein Edelgestein/ wo er sich hinkehret/ ist er klug geacht. Spr. 17. per
Accusativom
raumt man einen mit Gewalt auß dem Weg/ und setzt sich in
die Lucken: Offt thut ihm einer selber wehe/ wann er nur zu hoffen hat/ daß
ihn ein wenig ein zeitliche Ehr anscheinen werde/ wie Agrippina die Mutter
Neronis, da sie von den Sterngelehrten gehört/ ihr Sohn werde zwar zum
höchsten Regiment kommen/ aber er werd seine Mutter umbringen. Sagt sie
darauf: Jch kans wol leiden daß er mich umbringe/ wann er nur gwiß Kän-
ser wird. Ehrgeitzige Leut seyn so unverschamt/ daß sie sich nicht sättigen oder
vergnügen lassen an dem Ehrenstand darein sie Gott gesetzet hat/ sie sehen nicht

zuruck/
Die XL. Laſter-Predigt/
III
Teufeliſch.

III. Weil es ein teufeliſch Laſter iſt. Ehrgeitz kommt urſpruͤng-
lich vom Teufel her/ der gleich Anfangs nach ſeiner Erſchaffung/ an der Ehr/
die ihm GOtt damals/ als einem H. Engel verliehen/ nicht vergnuͤgt geweſen/
auch GOtt ſein Ehr nicht gegonnt/ ſondern dem Allerhoͤchſten gleich/ ja hoͤher
als GOtt ſeyn wollen/ daruͤber er vom Himmel verſtoſſen/ und auß einem
ſchoͤnen Engel ein heßlicher Teufel worden/ Eſa. 14. Darauf hat er bald im
Paradiß unſere erſte Eltern durch den Ehrgeitz zu Fall gebracht/ und ſie beredt/
ſie werden nicht ſterben/ ſondern GOtt gleich werden/ ſo ſie von der Frucht deß
verbottenen Baums etwas eſſen werden. 1. Moſ. 3. Und weil es dem ver-
dammten Geiſt dazumal bey unſern erſten Eltern gelungen/ hat er von daran
die Leut in allen Staͤnden und zu allen Zeiten vielfaltig zum Ehrgeitz gereitzt/
ſo gar/ daß er auch hierinnen deß HErꝛn Chriſti ſelber nicht geſchonet/ ſondern
da er ihm in ſeinen ſchweren Anfechtungen/ in der Wuͤſten durch Mißglau-
ben/ und auf der Zinnen deß Tempels durch Vermeſſenheit nicht uͤberwinden
konte/ verſucht ers zum dritten mit dem Ehrgeitz/ fuͤhret ihn auf einen ſehr hohen
Berg/ zeiget ihm von dannen alle Reich der Welt und ihre Herꝛligkeit/ ver-
meint ihne damit zu bewegen/ und ſagt: Das alles will ich dir geben/ ſo du ni-
derfaͤlleſt und mich anbetteſt. Ward aber durch die Schrifft abgewieſen und
vertrieben. Matth. 4.

IV.
Unver-
ſchamt.

IV. Weil es ein unverſchamtes Laſter iſt Ehrg[e]itzige Leut ſu-
chen unverſchamter Weiſe/ Ehr in dem das nicht iſt/ oder das nicht ehrlich iſt/
oder da es gleich etwas guts iſt/ und ſie ſich deſſen billich nicht erheben ſolten/
betten ſie doch mitden Phariſeern an den Ecken und auf den Gaſſen; und
wann ſie Allmoſen geben/ laſſen ſie vor ihnen her poſaunen/ daß ſie von den Leu-
ten geſehen und geprieſen werden. Matth. 6. Sie dringen ſich ſelber ein/ mi-
ſchen ſich in fremde Haͤndel/ und wollen allenthalben vornen dran ſeyn und
oben an ſitzen. Luc. 14. Sie koͤnnen nicht warten biß ſie durch ordentliche
Mittel beruffen/ und zu Ehren erhaben werden/ ſondern practiciren ſich ein
durch die Caſusobliquos: per Cenitivum muß man dem Vatter/ der Freund-
und Schwaͤgerſchafft etwas zu gefallen thun 3 per Dativum kauffen ſie ſich
durch Geſchenck und Gaben ein/ wie Salomo ſagt: Wer zu ſchencken hat/
der iſt wie ein Edelgeſtein/ wo er ſich hinkehret/ iſt er klug geacht. Spr. 17. per
Accuſativom
raumt man einen mit Gewalt auß dem Weg/ und ſetzt ſich in
die Lucken: Offt thut ihm einer ſelber wehe/ wann er nur zu hoffen hat/ daß
ihn ein wenig ein zeitliche Ehr anſcheinen werde/ wie Agrippina die Mutter
Neronis, da ſie von den Sterngelehrten gehoͤrt/ ihr Sohn werde zwar zum
hoͤchſten Regiment kommen/ aber er werd ſeine Mutter umbringen. Sagt ſie
darauf: Jch kans wol leiden daß er mich umbringe/ wann er nur gwiß Kaͤn-
ſer wird. Ehrgeitzige Leut ſeyn ſo unverſchamt/ daß ſie ſich nicht ſaͤttigen oder
vergnuͤgen laſſen an dem Ehrenſtand darein ſie Gott geſetzet hat/ ſie ſehen nicht

zuruck/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0436" n="366"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XL.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
Teufeli&#x017F;ch.</note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">teufeli&#x017F;ch</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Ehrgeitz kommt ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich vom Teufel her/ der gleich Anfangs nach &#x017F;einer Er&#x017F;chaffung/ an der Ehr/<lb/>
die ihm GOtt damals/ als einem H. Engel verliehen/ nicht vergnu&#x0364;gt gewe&#x017F;en/<lb/>
auch GOtt &#x017F;ein Ehr nicht gegonnt/ &#x017F;ondern dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten gleich/ ja ho&#x0364;her<lb/>
als GOtt &#x017F;eyn wollen/ daru&#x0364;ber er vom Himmel ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und auß einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Engel ein heßlicher Teufel worden/ E&#x017F;a. 14. Darauf hat er bald im<lb/>
Paradiß un&#x017F;ere er&#x017F;te Eltern durch den Ehrgeitz zu Fall gebracht/ und &#x017F;ie beredt/<lb/>
&#x017F;ie werden nicht &#x017F;terben/ &#x017F;ondern GOtt gleich werden/ &#x017F;o &#x017F;ie von der Frucht deß<lb/>
verbottenen Baums etwas e&#x017F;&#x017F;en werden. 1. Mo&#x017F;. 3. Und weil es dem ver-<lb/>
dammten Gei&#x017F;t dazumal bey un&#x017F;ern er&#x017F;ten Eltern gelungen/ hat er von daran<lb/>
die Leut in allen Sta&#x0364;nden und zu allen Zeiten vielfaltig zum Ehrgeitz gereitzt/<lb/>
&#x017F;o gar/ daß er auch hierinnen deß HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti &#x017F;elber nicht ge&#x017F;chonet/ &#x017F;ondern<lb/>
da er ihm in &#x017F;einen &#x017F;chweren Anfechtungen/ in der Wu&#x0364;&#x017F;ten durch Mißglau-<lb/>
ben/ und auf der Zinnen deß Tempels durch Verme&#x017F;&#x017F;enheit nicht u&#x0364;berwinden<lb/>
konte/ ver&#x017F;ucht ers zum dritten mit dem Ehrgeitz/ fu&#x0364;hret ihn auf einen &#x017F;ehr hohen<lb/>
Berg/ zeiget ihm von dannen alle Reich der Welt und ihre Her&#xA75B;ligkeit/ ver-<lb/>
meint ihne damit zu bewegen/ und &#x017F;agt: Das alles will ich dir geben/ &#x017F;o du ni-<lb/>
derfa&#x0364;lle&#x017F;t und mich anbette&#x017F;t. Ward aber durch die Schrifft abgewie&#x017F;en und<lb/>
vertrieben. Matth. 4.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Unver-<lb/>
&#x017F;chamt.</note>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">unver&#x017F;chamtes</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t Ehrg<supplied>e</supplied>itzige Leut &#x017F;u-<lb/>
chen unver&#x017F;chamter Wei&#x017F;e/ Ehr in dem das nicht i&#x017F;t/ oder das nicht ehrlich i&#x017F;t/<lb/>
oder da es gleich etwas guts i&#x017F;t/ und &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en billich nicht erheben &#x017F;olten/<lb/>
betten &#x017F;ie doch mitden Phari&#x017F;eern an den Ecken und auf den Ga&#x017F;&#x017F;en; und<lb/>
wann &#x017F;ie Allmo&#x017F;en geben/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vor ihnen her po&#x017F;aunen/ daß &#x017F;ie von den Leu-<lb/>
ten ge&#x017F;ehen und geprie&#x017F;en werden. Matth. 6. Sie dringen &#x017F;ich &#x017F;elber ein/ mi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich in fremde Ha&#x0364;ndel/ und wollen allenthalben vornen dran &#x017F;eyn und<lb/>
oben an &#x017F;itzen. Luc. 14. Sie ko&#x0364;nnen nicht warten biß &#x017F;ie durch ordentliche<lb/>
Mittel beruffen/ und zu Ehren erhaben werden/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">practici</hi>ren &#x017F;ich ein<lb/>
durch die <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;usobliquos: per Cenitivum</hi> muß man dem Vatter/ der Freund-<lb/>
und Schwa&#x0364;ger&#x017F;chafft etwas zu gefallen thun 3 <hi rendition="#aq">per Dativum</hi> kauffen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
durch Ge&#x017F;chenck und Gaben ein/ wie Salomo &#x017F;agt: Wer zu &#x017F;chencken hat/<lb/>
der i&#x017F;t wie ein Edelge&#x017F;tein/ wo er &#x017F;ich hinkehret/ i&#x017F;t er klug geacht. Spr. 17. <hi rendition="#aq">per<lb/>
Accu&#x017F;ativom</hi> raumt man einen mit Gewalt auß dem Weg/ und &#x017F;etzt &#x017F;ich in<lb/>
die Lucken: Offt thut ihm einer &#x017F;elber wehe/ wann er nur zu hoffen hat/ daß<lb/>
ihn ein wenig ein zeitliche Ehr an&#x017F;cheinen werde/ wie <hi rendition="#aq">Agrippina</hi> die Mutter<lb/><hi rendition="#aq">Neronis,</hi> da &#x017F;ie von den Sterngelehrten geho&#x0364;rt/ ihr Sohn werde zwar zum<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Regiment kommen/ aber er werd &#x017F;eine Mutter umbringen. Sagt &#x017F;ie<lb/>
darauf: Jch kans wol leiden daß er mich umbringe/ wann er nur gwiß Ka&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;er wird. Ehrgeitzige Leut &#x017F;eyn &#x017F;o unver&#x017F;chamt/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;a&#x0364;ttigen oder<lb/>
vergnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en an dem Ehren&#x017F;tand darein &#x017F;ie Gott ge&#x017F;etzet hat/ &#x017F;ie &#x017F;ehen nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuruck/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0436] Die XL. Laſter-Predigt/ III. Weil es ein teufeliſch Laſter iſt. Ehrgeitz kommt urſpruͤng- lich vom Teufel her/ der gleich Anfangs nach ſeiner Erſchaffung/ an der Ehr/ die ihm GOtt damals/ als einem H. Engel verliehen/ nicht vergnuͤgt geweſen/ auch GOtt ſein Ehr nicht gegonnt/ ſondern dem Allerhoͤchſten gleich/ ja hoͤher als GOtt ſeyn wollen/ daruͤber er vom Himmel verſtoſſen/ und auß einem ſchoͤnen Engel ein heßlicher Teufel worden/ Eſa. 14. Darauf hat er bald im Paradiß unſere erſte Eltern durch den Ehrgeitz zu Fall gebracht/ und ſie beredt/ ſie werden nicht ſterben/ ſondern GOtt gleich werden/ ſo ſie von der Frucht deß verbottenen Baums etwas eſſen werden. 1. Moſ. 3. Und weil es dem ver- dammten Geiſt dazumal bey unſern erſten Eltern gelungen/ hat er von daran die Leut in allen Staͤnden und zu allen Zeiten vielfaltig zum Ehrgeitz gereitzt/ ſo gar/ daß er auch hierinnen deß HErꝛn Chriſti ſelber nicht geſchonet/ ſondern da er ihm in ſeinen ſchweren Anfechtungen/ in der Wuͤſten durch Mißglau- ben/ und auf der Zinnen deß Tempels durch Vermeſſenheit nicht uͤberwinden konte/ verſucht ers zum dritten mit dem Ehrgeitz/ fuͤhret ihn auf einen ſehr hohen Berg/ zeiget ihm von dannen alle Reich der Welt und ihre Herꝛligkeit/ ver- meint ihne damit zu bewegen/ und ſagt: Das alles will ich dir geben/ ſo du ni- derfaͤlleſt und mich anbetteſt. Ward aber durch die Schrifft abgewieſen und vertrieben. Matth. 4. IV. Weil es ein unverſchamtes Laſter iſt Ehrgeitzige Leut ſu- chen unverſchamter Weiſe/ Ehr in dem das nicht iſt/ oder das nicht ehrlich iſt/ oder da es gleich etwas guts iſt/ und ſie ſich deſſen billich nicht erheben ſolten/ betten ſie doch mitden Phariſeern an den Ecken und auf den Gaſſen; und wann ſie Allmoſen geben/ laſſen ſie vor ihnen her poſaunen/ daß ſie von den Leu- ten geſehen und geprieſen werden. Matth. 6. Sie dringen ſich ſelber ein/ mi- ſchen ſich in fremde Haͤndel/ und wollen allenthalben vornen dran ſeyn und oben an ſitzen. Luc. 14. Sie koͤnnen nicht warten biß ſie durch ordentliche Mittel beruffen/ und zu Ehren erhaben werden/ ſondern practiciren ſich ein durch die Caſusobliquos: per Cenitivum muß man dem Vatter/ der Freund- und Schwaͤgerſchafft etwas zu gefallen thun 3 per Dativum kauffen ſie ſich durch Geſchenck und Gaben ein/ wie Salomo ſagt: Wer zu ſchencken hat/ der iſt wie ein Edelgeſtein/ wo er ſich hinkehret/ iſt er klug geacht. Spr. 17. per Accuſativom raumt man einen mit Gewalt auß dem Weg/ und ſetzt ſich in die Lucken: Offt thut ihm einer ſelber wehe/ wann er nur zu hoffen hat/ daß ihn ein wenig ein zeitliche Ehr anſcheinen werde/ wie Agrippina die Mutter Neronis, da ſie von den Sterngelehrten gehoͤrt/ ihr Sohn werde zwar zum hoͤchſten Regiment kommen/ aber er werd ſeine Mutter umbringen. Sagt ſie darauf: Jch kans wol leiden daß er mich umbringe/ wann er nur gwiß Kaͤn- ſer wird. Ehrgeitzige Leut ſeyn ſo unverſchamt/ daß ſie ſich nicht ſaͤttigen oder vergnuͤgen laſſen an dem Ehrenſtand darein ſie Gott geſetzet hat/ ſie ſehen nicht zuruck/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/436
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/436>, abgerufen am 22.11.2024.