Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Geitz. andere Gelehrte weiter nachgesonnen/ es vermehrt und verbessert haben/ der ge-stalt: Der Geitz wird geführt auf einem schwartzen Wagen/ dann seine Werck/ sind Werck der Finsternus/ der Wagen hat 4. Räder/ deren das erste heisst: Vergiß deines Gottes/ du möchtest dich sonst bekehren/ das ander heisst: Vergiß deines Nechsten/ daß du ihm nichts guts gonnest noch gebest/ das drit- te: Vergiß deines Gewissens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedächtnus deß Todes/ deß Jüngsten Gerichts und der Höllen/ macht nur schwer Geblüt. Diesen Wagen ziehen vier schwartze Roß/ das erste spricht: Sihe dich für/ nimm wo du was sindst. Das ander sihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm seyn ist ein schwere Pein. Das dritte/ schone niemands/ er sey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leise/ mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann darauf heisst Hanß Nimmer satt/ der hat an seinen Füssen blutige Sporn/ da- mit sporet er die Geitzigen/ und lasst ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr- tag und Wercktag/ auch unter wärender Predigt und Gottesdienst nicht: Jn seiner Hand führet er eine starcke Peitschen von sieben Riemen fest zusamen geflochten/ damit schmeisst er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erste Riem an dieser Peitschen heisst Begierd etwas zu erschnappen/ der ander Forcht/ das erschrap- te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm der Zeit wahr/ der fünffte/ du bist nicht der erste/ thuts doch dieser und jener auch/ wer auf den Wucher schilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der sechste/ die Höll ist nicht so heiß/ als sie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol also machen/ daß man wird bey ihm bleiben können/ der siebende/ du kanst dich noch wol bekehren/ aufs Alter magstu fromm werden/ und den Armen dagegen etwas außmachen. Auf dem Wagen sitzt der Geitz selber/ ein heßlich Männ- lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten schmeichlen/ gute Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Löwen Maul/ das frisst begierig um sich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht ersättiget werden: Sein rechte Faust ist ein Bärenklau/ mit dem Reimen: Rips raps in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechster hab/ sein Lincke ist ein Katzen- pfotte/ damit durchstenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauset in allen Löchern; An der Seiten hat er hangen ein grosse/ weite Taschen mit einem lö- cherigen Boden/ dann übel gewonnen/ übel zerronnen/ zur Rechten hat er sei- nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Fessel/ wie ein unbarmhertziger Hencker/ wie auch ein Blutpresse/ damit er die Armen außpresset/ und das Marck auß den Beinen schraufet. Die Herberg/ da dieser Gast einfährt und einkehrt/ heist das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das ist die Höll/ und der Würth darinnen heist Schadenfro/ das ist der Teufel selbs/ dahin kommts end- lich mit den Geitzigen/ das und nichts bessers kan darauß erfolgen/ wie S. Paulus solches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er sagt: Der Geitz
vom Geitz. andere Gelehrte weiter nachgeſonnen/ es vermehrt und verbeſſert haben/ der ge-ſtalt: Der Geitz wird gefuͤhrt auf einem ſchwartzen Wagen/ dann ſeine Werck/ ſind Werck der Finſternus/ der Wagen hat 4. Raͤder/ deren das erſte heiſſt: Vergiß deines Gottes/ du moͤchteſt dich ſonſt bekehren/ das ander heiſſt: Vergiß deines Nechſten/ daß du ihm nichts guts gonneſt noch gebeſt/ das drit- te: Vergiß deines Gewiſſens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedaͤchtnus deß Todes/ deß Juͤngſten Gerichts und der Hoͤllen/ macht nur ſchwer Gebluͤt. Dieſen Wagen ziehen vier ſchwartze Roß/ das erſte ſpricht: Sihe dich fuͤr/ nimm wo du was ſindſt. Das ander ſihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm ſeyn iſt ein ſchwere Pein. Das dritte/ ſchone niemands/ er ſey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leiſe/ mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann darauf heiſſt Hanß Nimmer ſatt/ der hat an ſeinen Fuͤſſen blutige Sporn/ da- mit ſporet er die Geitzigen/ und laſſt ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr- tag und Wercktag/ auch unter waͤrender Predigt und Gottesdienſt nicht: Jn ſeiner Hand fuͤhret er eine ſtarcke Peitſchen von ſieben Riemen feſt zuſamen geflochten/ damit ſchmeiſſt er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erſte Riem an dieſer Peitſchen heiſſt Begierd etwas zu erſchnappen/ der ander Forcht/ das erſchrap- te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm der Zeit wahr/ der fuͤnffte/ du biſt nicht der erſte/ thuts doch dieſer und jener auch/ wer auf den Wucher ſchilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der ſechſte/ die Hoͤll iſt nicht ſo heiß/ als ſie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol alſo machen/ daß man wird bey ihm bleiben koͤnnen/ der ſiebende/ du kanſt dich noch wol bekehren/ aufs Alter magſtu fromm werden/ und den Armen dagegen etwas außmachen. Auf dem Wagen ſitzt der Geitz ſelber/ ein heßlich Maͤnn- lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten ſchmeichlen/ gute Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Loͤwen Maul/ das friſſt begierig um ſich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht erſaͤttiget werden: Sein rechte Fauſt iſt ein Baͤrenklau/ mit dem Reimen: Rips raps in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechſter hab/ ſein Lincke iſt ein Katzen- pfotte/ damit durchſtenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauſet in allen Loͤchern; An der Seiten hat er hangen ein groſſe/ weite Taſchen mit einem loͤ- cherigen Boden/ dann uͤbel gewonnen/ uͤbel zerronnen/ zur Rechten hat er ſei- nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Feſſel/ wie ein unbarmhertziger Hencker/ wie auch ein Blutpreſſe/ damit er die Armen außpreſſet/ und das Marck auß den Beinen ſchraufet. Die Herberg/ da dieſer Gaſt einfaͤhrt und einkehrt/ heiſt das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das iſt die Hoͤll/ und der Wuͤrth darinnen heiſt Schadenfro/ das iſt der Teufel ſelbs/ dahin kommts end- lich mit den Geitzigen/ das und nichts beſſers kan darauß erfolgen/ wie S. Paulus ſolches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er ſagt: Der Geitz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Geitz.</hi></fw><lb/> andere Gelehrte weiter nachgeſonnen/ es vermehrt und verbeſſert haben/ der ge-<lb/> ſtalt: Der Geitz wird gefuͤhrt auf einem ſchwartzen Wagen/ dann ſeine<lb/> Werck/ ſind Werck der Finſternus/ der Wagen hat 4. Raͤder/ deren das erſte<lb/> heiſſt: Vergiß deines Gottes/ du moͤchteſt dich ſonſt bekehren/ das ander heiſſt:<lb/> Vergiß deines Nechſten/ daß du ihm nichts guts gonneſt noch gebeſt/ das drit-<lb/> te: Vergiß deines Gewiſſens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das<lb/> vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedaͤchtnus deß Todes/ deß Juͤngſten<lb/> Gerichts und der Hoͤllen/ macht nur ſchwer Gebluͤt. Dieſen Wagen ziehen<lb/> vier ſchwartze Roß/ das erſte ſpricht: Sihe dich fuͤr/ nimm wo du was ſindſt.<lb/> Das ander ſihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm ſeyn iſt ein ſchwere Pein.<lb/> Das dritte/ ſchone niemands/ er ſey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leiſe/<lb/> mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann<lb/> darauf heiſſt Hanß Nimmer ſatt/ der hat an ſeinen Fuͤſſen blutige Sporn/ da-<lb/> mit ſporet er die Geitzigen/ und laſſt ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr-<lb/> tag und Wercktag/ auch unter waͤrender Predigt und Gottesdienſt nicht: Jn<lb/> ſeiner Hand fuͤhret er eine ſtarcke Peitſchen von ſieben Riemen feſt zuſamen<lb/> geflochten/ damit ſchmeiſſt er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erſte Riem an dieſer<lb/> Peitſchen heiſſt Begierd etwas zu erſchnappen/ der ander Forcht/ das erſchrap-<lb/> te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm<lb/> der Zeit wahr/ der fuͤnffte/ du biſt nicht der erſte/ thuts doch dieſer und jener<lb/> auch/ wer auf den Wucher ſchilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der ſechſte/ die<lb/> Hoͤll iſt nicht ſo heiß/ als ſie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol<lb/> alſo machen/ daß man wird bey ihm bleiben koͤnnen/ der ſiebende/ du kanſt dich<lb/> noch wol bekehren/ aufs Alter magſtu fromm werden/ und den Armen dagegen<lb/> etwas außmachen. Auf dem Wagen ſitzt der Geitz ſelber/ ein heßlich Maͤnn-<lb/> lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten ſchmeichlen/ gute<lb/> Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Loͤwen Maul/ das friſſt begierig um<lb/> ſich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht erſaͤttiget<lb/> werden: Sein rechte Fauſt iſt ein Baͤrenklau/ mit dem Reimen: Rips raps<lb/> in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechſter hab/ ſein Lincke iſt ein Katzen-<lb/> pfotte/ damit durchſtenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauſet in allen<lb/> Loͤchern; An der Seiten hat er hangen ein groſſe/ weite Taſchen mit einem loͤ-<lb/> cherigen Boden/ dann uͤbel gewonnen/ uͤbel zerronnen/ zur Rechten hat er ſei-<lb/> nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Feſſel/ wie ein unbarmhertziger<lb/> Hencker/ wie auch ein Blutpreſſe/ damit er die Armen außpreſſet/ und das<lb/> Marck auß den Beinen ſchraufet. Die Herberg/ da dieſer Gaſt einfaͤhrt und<lb/> einkehrt/ heiſt das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das iſt die Hoͤll/ und der<lb/> Wuͤrth darinnen heiſt Schadenfro/ das iſt der Teufel ſelbs/ dahin kommts end-<lb/> lich mit den Geitzigen/ das und nichts beſſers kan darauß erfolgen/ wie S.<lb/> Paulus ſolches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er ſagt: <hi rendition="#fr">Der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Geitz</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0461]
vom Geitz.
andere Gelehrte weiter nachgeſonnen/ es vermehrt und verbeſſert haben/ der ge-
ſtalt: Der Geitz wird gefuͤhrt auf einem ſchwartzen Wagen/ dann ſeine
Werck/ ſind Werck der Finſternus/ der Wagen hat 4. Raͤder/ deren das erſte
heiſſt: Vergiß deines Gottes/ du moͤchteſt dich ſonſt bekehren/ das ander heiſſt:
Vergiß deines Nechſten/ daß du ihm nichts guts gonneſt noch gebeſt/ das drit-
te: Vergiß deines Gewiſſens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das
vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedaͤchtnus deß Todes/ deß Juͤngſten
Gerichts und der Hoͤllen/ macht nur ſchwer Gebluͤt. Dieſen Wagen ziehen
vier ſchwartze Roß/ das erſte ſpricht: Sihe dich fuͤr/ nimm wo du was ſindſt.
Das ander ſihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm ſeyn iſt ein ſchwere Pein.
Das dritte/ ſchone niemands/ er ſey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leiſe/
mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann
darauf heiſſt Hanß Nimmer ſatt/ der hat an ſeinen Fuͤſſen blutige Sporn/ da-
mit ſporet er die Geitzigen/ und laſſt ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr-
tag und Wercktag/ auch unter waͤrender Predigt und Gottesdienſt nicht: Jn
ſeiner Hand fuͤhret er eine ſtarcke Peitſchen von ſieben Riemen feſt zuſamen
geflochten/ damit ſchmeiſſt er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erſte Riem an dieſer
Peitſchen heiſſt Begierd etwas zu erſchnappen/ der ander Forcht/ das erſchrap-
te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm
der Zeit wahr/ der fuͤnffte/ du biſt nicht der erſte/ thuts doch dieſer und jener
auch/ wer auf den Wucher ſchilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der ſechſte/ die
Hoͤll iſt nicht ſo heiß/ als ſie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol
alſo machen/ daß man wird bey ihm bleiben koͤnnen/ der ſiebende/ du kanſt dich
noch wol bekehren/ aufs Alter magſtu fromm werden/ und den Armen dagegen
etwas außmachen. Auf dem Wagen ſitzt der Geitz ſelber/ ein heßlich Maͤnn-
lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten ſchmeichlen/ gute
Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Loͤwen Maul/ das friſſt begierig um
ſich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht erſaͤttiget
werden: Sein rechte Fauſt iſt ein Baͤrenklau/ mit dem Reimen: Rips raps
in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechſter hab/ ſein Lincke iſt ein Katzen-
pfotte/ damit durchſtenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauſet in allen
Loͤchern; An der Seiten hat er hangen ein groſſe/ weite Taſchen mit einem loͤ-
cherigen Boden/ dann uͤbel gewonnen/ uͤbel zerronnen/ zur Rechten hat er ſei-
nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Feſſel/ wie ein unbarmhertziger
Hencker/ wie auch ein Blutpreſſe/ damit er die Armen außpreſſet/ und das
Marck auß den Beinen ſchraufet. Die Herberg/ da dieſer Gaſt einfaͤhrt und
einkehrt/ heiſt das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das iſt die Hoͤll/ und der
Wuͤrth darinnen heiſt Schadenfro/ das iſt der Teufel ſelbs/ dahin kommts end-
lich mit den Geitzigen/ das und nichts beſſers kan darauß erfolgen/ wie S.
Paulus ſolches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er ſagt: Der
Geitz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |