Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XLIII. Laster-Predigt/ Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlassen! Hermocrates ein anderer Geitz-Halß hat sich in sein eigen Testament selber zum einigen Erben eingesetzet/ weil er sein Gut sonst niemand andern gegönnet. Stapletonus in seinem Prom- ptuario morali (hyem. p. 356.) setzet/ er habe gehöret von einem Gold- schmid/ da ihm in seinen letzten Zügen ein güldenes Crucifix vorgehalten wor- den/ sich darbey seines gecreutzigten HErrn Christi tröstlich zu erinnern/ habe er gar ängstiglich von den Umstehenden gefraget/ wie theuer eine Untz solches Goldes wäre? dem war das Gold lieber/ als der HErr Christus und seine Passion. Der H. Hieronymus schreibet von einem geitzigen Wucherer zu seiner Zeit/ da man ihm vor seinem Ende von der Buß und Empfahung deß H. Abendmals gesaget/ habe er seinen Mund hart zugebissen/ und nichts dar- von hören wollen/ bald habe sich eine Krotte auf dem Bette sehen lassen/ die einen Groschen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden Händen gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geschnappet/ und so bald die Krotte verschwunden/ seye er auch gestorben. Das ärgeste Ubel das sie und Selig- zeit.trifft/ ist die ewige Verdammnüß/ darein sie sich selber stürtzen/ wie S. Paulus außdrücklich sagt und fraget: Wisset ihr nicht/ daß die Unge- rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ lasset euch nicht verführen/ weder die Abgöttischen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Räuber werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6. Und das ist das siebende Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Men- Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung vor dem Geitz. I. WArnung/ daß wir uns allesamt vor dem Geitz als einer Wur- rung/
Die XLIII. Laſter-Predigt/ Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlaſſen! Hermocrates ein anderer Geitz-Halß hat ſich in ſein eigen Teſtament ſelber zum einigen Erben eingeſetzet/ weil er ſein Gut ſonſt niemand andern gegoͤnnet. Stapletonus in ſeinem Prom- ptuario morali (hyem. p. 356.) ſetzet/ er habe gehoͤret von einem Gold- ſchmid/ da ihm in ſeinen letzten Zuͤgen ein guͤldenes Crucifix vorgehalten wor- den/ ſich darbey ſeines gecreutzigten HErꝛn Chriſti troͤſtlich zu erinnern/ habe er gar aͤngſtiglich von den Umſtehenden gefraget/ wie theuer eine Untz ſolches Goldes waͤre? dem war das Gold lieber/ als der HErꝛ Chriſtus und ſeine Paſſion. Der H. Hieronymus ſchreibet von einem geitzigen Wucherer zu ſeiner Zeit/ da man ihm vor ſeinem Ende von der Buß und Empfahung deß H. Abendmals geſaget/ habe er ſeinen Mund hart zugebiſſen/ und nichts dar- von hoͤren wollen/ bald habe ſich eine Krotte auf dem Bette ſehen laſſen/ die einen Groſchen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden Haͤnden gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geſchnappet/ und ſo bald die Krotte verſchwunden/ ſeye er auch geſtorben. Das aͤrgeſte Ubel das ſie und Selig- zeit.trifft/ iſt die ewige Verdammnuͤß/ darein ſie ſich ſelber ſtuͤrtzen/ wie S. Paulus außdruͤcklich ſagt und fraget: Wiſſet ihr nicht/ daß die Unge- rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ laſſet euch nicht verfuͤhren/ weder die Abgoͤttiſchen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Raͤuber werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6. Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men- Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung vor dem Geitz. I. WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dem Geitz als einer Wur- rung/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0468" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlaſſen! <hi rendition="#aq">Hermocrates</hi> ein anderer Geitz-<lb/> Halß hat ſich in ſein eigen Teſtament ſelber zum einigen Erben eingeſetzet/ weil<lb/> er ſein Gut ſonſt niemand andern gegoͤnnet. <hi rendition="#aq">Stapletonus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Prom-<lb/> ptuario morali (hyem. p.</hi> 356.) ſetzet/ er habe gehoͤret von einem Gold-<lb/> ſchmid/ da ihm in ſeinen letzten Zuͤgen ein guͤldenes Crucifix vorgehalten wor-<lb/> den/ ſich darbey ſeines gecreutzigten HErꝛn Chriſti troͤſtlich zu erinnern/ habe<lb/> er gar aͤngſtiglich von den Umſtehenden gefraget/ wie theuer eine Untz ſolches<lb/> Goldes waͤre? dem war das Gold lieber/ als der HErꝛ Chriſtus und ſeine<lb/> Paſſion. Der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> ſchreibet von einem geitzigen Wucherer zu<lb/> ſeiner Zeit/ da man ihm vor ſeinem Ende von der Buß und Empfahung deß<lb/> H. Abendmals geſaget/ habe er ſeinen Mund hart zugebiſſen/ und nichts dar-<lb/> von hoͤren wollen/ bald habe ſich eine Krotte auf dem Bette ſehen laſſen/ die<lb/> einen Groſchen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden<lb/> Haͤnden gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geſchnappet/ und ſo bald<lb/> die Krotte verſchwunden/ ſeye er auch geſtorben. Das aͤrgeſte Ubel das ſie<lb/><note place="left">und Selig-<lb/> zeit.</note>trifft/ iſt die ewige <hi rendition="#fr">Verdammnuͤß/</hi> darein ſie ſich ſelber ſtuͤrtzen/ wie<lb/> S. Paulus außdruͤcklich ſagt und fraget: Wiſſet ihr nicht/ daß die Unge-<lb/> rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ laſſet euch nicht verfuͤhren/<lb/> weder die Abgoͤttiſchen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Raͤuber<lb/> werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-<lb/> ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich der Geitz/ da wir gehoͤret/ daß weil derſelbe<lb/> ſo viel Suͤnden und Straffen verurſache/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr<lb/> huͤten/ alles nach den Worten unſers Texts: <hi rendition="#fr">Der Geitz iſt/</hi> ꝛc. 1. Tim. 6.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dem<lb/> Geitz.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns alleſamt vor dem Geitz als einer Wur-<lb/> tzel alles Ubels huͤten/ der Geitz iſt ein gemeines Laſter/ und ha-<lb/> ben ſich der Geitzigen jederzeit viel gefunden/ man findet ſie auch<lb/> leider noch in allen Staͤnden unter Geiſtlichen und Weltlichen/<lb/> unter Hohen und Nidern/ ein jeder geitzet fuͤr ſich in ſeinem Stand/ Eſ. 56.<lb/> und hat <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther ſchon vor mehr denn Hundert Jahren (<hi rendition="#aq">Tom. 7. f.</hi> 100.) ge-<lb/> klaget/ das Laſter deß Geitzes ſey ſo gar weit eingeriſſen/ daß es ſchier vergeb-<lb/> lich ſey darwider zu predigen/ dann die Leute haben ein Hertz durchtrieben mit<lb/> Geitz/ 2. Petr. 2. der Teufel verblendet ihre Augen/ und betaͤubet ihre Ohren/<lb/> und fuͤhret ſie gar an ſeinen Stricken gefangen/ 2. Tim. 2. iſt auch mit dem<lb/> Geitz alſo bewandt/ daß er nur waͤchſet bey dem Menſchen/ und da ſonſten an-<lb/> dere Suͤnden mit dem Alter abnehmen/ ſo nimmt dargegen der Geitz von<lb/> Jahren zu Jahren bey den Menſchen zu/ und heiſſet: Je aͤlter/ je kaͤrger/ je<lb/> naͤher die Leute bey der Herberg ſeyn/ je ernſtlicher trachten ſie nach der Zaͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rung/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0468]
Die XLIII. Laſter-Predigt/
Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlaſſen! Hermocrates ein anderer Geitz-
Halß hat ſich in ſein eigen Teſtament ſelber zum einigen Erben eingeſetzet/ weil
er ſein Gut ſonſt niemand andern gegoͤnnet. Stapletonus in ſeinem Prom-
ptuario morali (hyem. p. 356.) ſetzet/ er habe gehoͤret von einem Gold-
ſchmid/ da ihm in ſeinen letzten Zuͤgen ein guͤldenes Crucifix vorgehalten wor-
den/ ſich darbey ſeines gecreutzigten HErꝛn Chriſti troͤſtlich zu erinnern/ habe
er gar aͤngſtiglich von den Umſtehenden gefraget/ wie theuer eine Untz ſolches
Goldes waͤre? dem war das Gold lieber/ als der HErꝛ Chriſtus und ſeine
Paſſion. Der H. Hieronymus ſchreibet von einem geitzigen Wucherer zu
ſeiner Zeit/ da man ihm vor ſeinem Ende von der Buß und Empfahung deß
H. Abendmals geſaget/ habe er ſeinen Mund hart zugebiſſen/ und nichts dar-
von hoͤren wollen/ bald habe ſich eine Krotte auf dem Bette ſehen laſſen/ die
einen Groſchen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden
Haͤnden gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geſchnappet/ und ſo bald
die Krotte verſchwunden/ ſeye er auch geſtorben. Das aͤrgeſte Ubel das ſie
trifft/ iſt die ewige Verdammnuͤß/ darein ſie ſich ſelber ſtuͤrtzen/ wie
S. Paulus außdruͤcklich ſagt und fraget: Wiſſet ihr nicht/ daß die Unge-
rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ laſſet euch nicht verfuͤhren/
weder die Abgoͤttiſchen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Raͤuber
werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6.
und Selig-
zeit.
Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich der Geitz/ da wir gehoͤret/ daß weil derſelbe
ſo viel Suͤnden und Straffen verurſache/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr
huͤten/ alles nach den Worten unſers Texts: Der Geitz iſt/ ꝛc. 1. Tim. 6.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dem Geitz als einer Wur-
tzel alles Ubels huͤten/ der Geitz iſt ein gemeines Laſter/ und ha-
ben ſich der Geitzigen jederzeit viel gefunden/ man findet ſie auch
leider noch in allen Staͤnden unter Geiſtlichen und Weltlichen/
unter Hohen und Nidern/ ein jeder geitzet fuͤr ſich in ſeinem Stand/ Eſ. 56.
und hat D. Luther ſchon vor mehr denn Hundert Jahren (Tom. 7. f. 100.) ge-
klaget/ das Laſter deß Geitzes ſey ſo gar weit eingeriſſen/ daß es ſchier vergeb-
lich ſey darwider zu predigen/ dann die Leute haben ein Hertz durchtrieben mit
Geitz/ 2. Petr. 2. der Teufel verblendet ihre Augen/ und betaͤubet ihre Ohren/
und fuͤhret ſie gar an ſeinen Stricken gefangen/ 2. Tim. 2. iſt auch mit dem
Geitz alſo bewandt/ daß er nur waͤchſet bey dem Menſchen/ und da ſonſten an-
dere Suͤnden mit dem Alter abnehmen/ ſo nimmt dargegen der Geitz von
Jahren zu Jahren bey den Menſchen zu/ und heiſſet: Je aͤlter/ je kaͤrger/ je
naͤher die Leute bey der Herberg ſeyn/ je ernſtlicher trachten ſie nach der Zaͤh-
rung/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |