Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von dem Geitz. deß Unglaubens/ Col. 3. Darum wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen siesich selbst in alles Unglück/ Es. 3. Solch Ubel/ trifft ihr Gemüt/ das istGemüt/ voller Unruhe/ dann die Fülle deß Reichen lässet ihn nicht schlaffen/ Pred. 5. ist voller Furcht/ dann er sorget immer es werde ihm zerrinnen/ wann ein Hund bellet/ oder reget sich nur eine Mauß/ so meinet er/ es sey ein. Dieb da/ der ihm seinen Affen außnehmen wolle/ ist voller Angst und Unmuth/ dann die Freude die er hat über dem das er einnimmt/ ist bey weitem nicht so groß/ als die Angst und Sorg/ die er hat/ das Erschrapte zu erhalten und zu vermehren. Solches Ubel treffe seinen Leib/ dann er ängstet und sorget sich ab/ und kanLeib/ vor Geitz nicht gedeien/ Syr. 14. er thut ihm selber Abbruch und Schaden/ daß er daher gehet wie der Schatten an der Wand/ hat zwar viel Geld im Kasten/ aber der Teufel hat den Schlüssel darzu/ er hat das Hertz nicht/ daß er ihm selber darvon Gutes thue/ er wird seines Gutes nimmer froh/ Syr. 14. Solches Ubel trifft ihr Gut/ dann der Geitzige verstöret sein eigen Hauß/Gut/ Spr. 15. er sammlet viel Güter/ wird aber nicht reicher/ sondern bleibet im- merdar ein Bettler darbey/ gemeiniglich verstieben solche Güter wieder wie sie seyn herkommen/ sie werden darum betrogen und bestohlen/ oder doch im Tod müssen sie es andern lassen/ lachende Erben bekommen es in die Hände/ offt bekommt es der/ dem es der Geitzige am wenigsten gegönnet hat/ oder kommt es gleich auf den rechten Erben/ so heisset es doch: De malo quaesitis non gaudet tettius haeres, das ist: Was man mit Unrecht thut erwerben/ das kommt nicht auf den dritten Erben. Solches Ubel trifft ihre Ehre/ manEhr/ redet ihnen alles Ubels nach/ man fluchet und wünschet ihnen alles Ubel auf den Kopff/ man zeiget mit Fingern auf sie: Hic niger est, hunc tu Roma- ne caveto, das ist der Geitz-Halß/ der Jud/ der Wucherer/ der die Wäid allein fressen wil. Nach dem Tod heisset es/ er ist hin/ dem nie hat gnug wer- den können/ jetzt wird man ihm das Maul mit Erden zustopffen. Marco Crasso hat man sied-heiß zerlassen Gold/ nach dem Tod in den Halß geschüt- tet/ mit diesen Worten: Sauff jetzo Gold gnug/ darnach dich dein Leben- lang gedürstet. Solches Ubel trifft ihr Leben/ viel kommen zu Unfall umLeben/ deß Geldes willen/ und verderben darüber vor ihren Augen/ Syr. 31. viel ge- rathen über ihrem Geitzen den Räubern und Mördern in die Hände/ viel kommen in Wassers-Gefahr/ oder bleiben im Schnee stecken/ oder erhencken sich selbst/ oder sterben sonst deß jähen Todes/ oder wann sie gleich lang da li- gen/ haben sie doch die Gnade nicht/ daß sie sich Christlich zum Sterben schick- ten/ und ein selig Ende nehmen/ sorgen nur/ wer ihr Gut/ das sie mit so viel Angst und Sorg/ Mühe und Arbeit/ List und Betrug zusammen geraspet/ bekommen werde. Strigenitius in seiner Postill schreibet von einem Geitz- Halß/ der ihm auf seinem Tod-Bett ließ ein kupffern Becken voller Gold- Stücke bringen/ darinnen reu ete er mit den Händen/ seufftzete und sagte: Ey/ D d d 3
von dem Geitz. deß Unglaubens/ Col. 3. Darum wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſieſich ſelbſt in alles Ungluͤck/ Eſ. 3. Solch Ubel/ trifft ihr Gemuͤt/ das iſtGemuͤt/ voller Unruhe/ dann die Fuͤlle deß Reichen laͤſſet ihn nicht ſchlaffen/ Pred. 5. iſt voller Furcht/ dann er ſorget immer es werde ihm zerrinnen/ wann ein Hund bellet/ oder reget ſich nur eine Mauß/ ſo meinet er/ es ſey ein. Dieb da/ der ihm ſeinen Affen außnehmen wolle/ iſt voller Angſt und Unmuth/ dann die Freude die er hat uͤber dem das er einnimmt/ iſt bey weitem nicht ſo groß/ als die Angſt und Sorg/ die er hat/ das Erſchrapte zu erhalten und zu vermehren. Solches Ubel treffe ſeinen Leib/ dann er aͤngſtet und ſorget ſich ab/ und kanLeib/ vor Geitz nicht gedeien/ Syr. 14. er thut ihm ſelber Abbruch und Schaden/ daß er daher gehet wie der Schatten an der Wand/ hat zwar viel Geld im Kaſten/ aber der Teufel hat den Schluͤſſel darzu/ er hat das Hertz nicht/ daß er ihm ſelber darvon Gutes thue/ er wird ſeines Gutes nimmer froh/ Syr. 14. Solches Ubel trifft ihr Gut/ dann der Geitzige verſtoͤret ſein eigen Hauß/Gut/ Spr. 15. er ſammlet viel Guͤter/ wird aber nicht reicher/ ſondern bleibet im- merdar ein Bettler darbey/ gemeiniglich verſtieben ſolche Guͤter wieder wie ſie ſeyn herkommen/ ſie werden darum betrogen und beſtohlen/ oder doch im Tod muͤſſen ſie es andern laſſen/ lachende Erben bekommen es in die Haͤnde/ offt bekommt es der/ dem es der Geitzige am wenigſten gegoͤnnet hat/ oder kommt es gleich auf den rechten Erben/ ſo heiſſet es doch: De malo quæſitis non gaudet tettius hæres, das iſt: Was man mit Unrecht thut erwerben/ das kommt nicht auf den dritten Erben. Solches Ubel trifft ihre Ehre/ manEhr/ redet ihnen alles Ubels nach/ man fluchet und wuͤnſchet ihnen alles Ubel auf den Kopff/ man zeiget mit Fingern auf ſie: Hic niger eſt, hunc tu Roma- ne caveto, das iſt der Geitz-Halß/ der Jud/ der Wucherer/ der die Waͤid allein freſſen wil. Nach dem Tod heiſſet es/ er iſt hin/ dem nie hat gnug wer- den koͤnnen/ jetzt wird man ihm das Maul mit Erden zuſtopffen. Marco Craſſo hat man ſied-heiß zerlaſſen Gold/ nach dem Tod in den Halß geſchuͤt- tet/ mit dieſen Worten: Sauff jetzo Gold gnug/ darnach dich dein Leben- lang geduͤrſtet. Solches Ubel trifft ihr Leben/ viel kommen zu Unfall umLeben/ deß Geldes willen/ und verderben daruͤber vor ihren Augen/ Syr. 31. viel ge- rathen uͤber ihrem Geitzen den Raͤubern und Moͤrdern in die Haͤnde/ viel kommen in Waſſers-Gefahr/ oder bleiben im Schnee ſtecken/ oder erhencken ſich ſelbſt/ oder ſterben ſonſt deß jaͤhen Todes/ oder wann ſie gleich lang da li- gen/ haben ſie doch die Gnade nicht/ daß ſie ſich Chriſtlich zum Sterben ſchick- ten/ und ein ſelig Ende nehmen/ ſorgen nur/ wer ihr Gut/ das ſie mit ſo viel Angſt und Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ Liſt und Betrug zuſammen geraſpet/ bekommen werde. Strigenitius in ſeiner Poſtill ſchreibet von einem Geitz- Halß/ der ihm auf ſeinem Tod-Bett ließ ein kupffern Becken voller Gold- Stuͤcke bringen/ darinnen reu ete er mit den Haͤnden/ ſeufftzete und ſagte: Ey/ D d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0467" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Geitz.</hi></fw><lb/> deß Unglaubens/ Col. 3. Darum wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie<lb/> ſich ſelbſt in alles Ungluͤck/ Eſ. 3. Solch Ubel/ trifft ihr <hi rendition="#fr">Gemuͤt/</hi> das iſt<note place="right">Gemuͤt/</note><lb/> voller Unruhe/ dann die Fuͤlle deß Reichen laͤſſet ihn nicht ſchlaffen/ Pred. 5.<lb/> iſt voller Furcht/ dann er ſorget immer es werde ihm zerrinnen/ wann ein<lb/> Hund bellet/ oder reget ſich nur eine Mauß/ ſo meinet er/ es ſey ein. Dieb da/<lb/> der ihm ſeinen Affen außnehmen wolle/ iſt voller Angſt und Unmuth/ dann die<lb/> Freude die er hat uͤber dem das er einnimmt/ iſt bey weitem nicht ſo groß/ als<lb/> die Angſt und Sorg/ die er hat/ das Erſchrapte zu erhalten und zu vermehren.<lb/> Solches Ubel treffe ſeinen <hi rendition="#fr">Leib/</hi> dann er aͤngſtet und ſorget ſich ab/ und kan<note place="right">Leib/</note><lb/> vor Geitz nicht gedeien/ Syr. 14. er thut ihm ſelber Abbruch und Schaden/<lb/> daß er daher gehet wie der Schatten an der Wand/ hat zwar viel Geld im<lb/> Kaſten/ aber der Teufel hat den Schluͤſſel darzu/ er hat das Hertz nicht/ daß er<lb/> ihm ſelber darvon Gutes thue/ er wird ſeines Gutes nimmer froh/ Syr. 14.<lb/> Solches Ubel trifft ihr <hi rendition="#fr">Gut/</hi> dann der Geitzige verſtoͤret ſein eigen Hauß/<note place="right">Gut/</note><lb/> Spr. 15. er ſammlet viel Guͤter/ wird aber nicht reicher/ ſondern bleibet im-<lb/> merdar ein Bettler darbey/ gemeiniglich verſtieben ſolche Guͤter wieder wie ſie<lb/> ſeyn herkommen/ ſie werden darum betrogen und beſtohlen/ oder doch im Tod<lb/> muͤſſen ſie es andern laſſen/ lachende Erben bekommen es in die Haͤnde/ offt<lb/> bekommt es der/ dem es der Geitzige am wenigſten gegoͤnnet hat/ oder kommt<lb/> es gleich auf den rechten Erben/ ſo heiſſet es doch: <hi rendition="#aq">De malo quæſitis non<lb/> gaudet tettius hæres,</hi> das iſt: Was man mit Unrecht thut erwerben/ das<lb/> kommt nicht auf den dritten Erben. Solches Ubel trifft ihre <hi rendition="#fr">Ehre/</hi> man<note place="right">Ehr/</note><lb/> redet ihnen alles Ubels nach/ man fluchet und wuͤnſchet ihnen alles Ubel auf<lb/> den Kopff/ man zeiget mit Fingern auf ſie: <hi rendition="#aq">Hic niger eſt, hunc tu Roma-<lb/> ne caveto,</hi> das iſt der Geitz-Halß/ der Jud/ der Wucherer/ der die Waͤid<lb/> allein freſſen wil. Nach dem Tod heiſſet es/ er iſt hin/ dem nie hat gnug wer-<lb/> den koͤnnen/ jetzt wird man ihm das Maul mit Erden zuſtopffen. Marco<lb/> Craſſo hat man ſied-heiß zerlaſſen Gold/ nach dem Tod in den Halß geſchuͤt-<lb/> tet/ mit dieſen Worten: Sauff jetzo Gold gnug/ darnach dich dein Leben-<lb/> lang geduͤrſtet. Solches Ubel trifft ihr <hi rendition="#fr">Leben/</hi> viel kommen zu Unfall um<note place="right">Leben/</note><lb/> deß Geldes willen/ und verderben daruͤber vor ihren Augen/ Syr. 31. viel ge-<lb/> rathen uͤber ihrem Geitzen den Raͤubern und Moͤrdern in die Haͤnde/ viel<lb/> kommen in Waſſers-Gefahr/ oder bleiben im Schnee ſtecken/ oder erhencken<lb/> ſich ſelbſt/ oder ſterben ſonſt deß jaͤhen Todes/ oder wann ſie gleich lang da li-<lb/> gen/ haben ſie doch die Gnade nicht/ daß ſie ſich Chriſtlich zum Sterben ſchick-<lb/> ten/ und ein ſelig Ende nehmen/ ſorgen nur/ wer ihr Gut/ das ſie mit ſo viel<lb/> Angſt und Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ Liſt und Betrug zuſammen geraſpet/<lb/> bekommen werde. <hi rendition="#aq">Strigenitius</hi> in ſeiner Poſtill ſchreibet von einem Geitz-<lb/> Halß/ der ihm auf ſeinem Tod-Bett ließ ein kupffern Becken voller Gold-<lb/> Stuͤcke bringen/ darinnen reu ete er mit den Haͤnden/ ſeufftzete und ſagte:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ey/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0467]
von dem Geitz.
deß Unglaubens/ Col. 3. Darum wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie
ſich ſelbſt in alles Ungluͤck/ Eſ. 3. Solch Ubel/ trifft ihr Gemuͤt/ das iſt
voller Unruhe/ dann die Fuͤlle deß Reichen laͤſſet ihn nicht ſchlaffen/ Pred. 5.
iſt voller Furcht/ dann er ſorget immer es werde ihm zerrinnen/ wann ein
Hund bellet/ oder reget ſich nur eine Mauß/ ſo meinet er/ es ſey ein. Dieb da/
der ihm ſeinen Affen außnehmen wolle/ iſt voller Angſt und Unmuth/ dann die
Freude die er hat uͤber dem das er einnimmt/ iſt bey weitem nicht ſo groß/ als
die Angſt und Sorg/ die er hat/ das Erſchrapte zu erhalten und zu vermehren.
Solches Ubel treffe ſeinen Leib/ dann er aͤngſtet und ſorget ſich ab/ und kan
vor Geitz nicht gedeien/ Syr. 14. er thut ihm ſelber Abbruch und Schaden/
daß er daher gehet wie der Schatten an der Wand/ hat zwar viel Geld im
Kaſten/ aber der Teufel hat den Schluͤſſel darzu/ er hat das Hertz nicht/ daß er
ihm ſelber darvon Gutes thue/ er wird ſeines Gutes nimmer froh/ Syr. 14.
Solches Ubel trifft ihr Gut/ dann der Geitzige verſtoͤret ſein eigen Hauß/
Spr. 15. er ſammlet viel Guͤter/ wird aber nicht reicher/ ſondern bleibet im-
merdar ein Bettler darbey/ gemeiniglich verſtieben ſolche Guͤter wieder wie ſie
ſeyn herkommen/ ſie werden darum betrogen und beſtohlen/ oder doch im Tod
muͤſſen ſie es andern laſſen/ lachende Erben bekommen es in die Haͤnde/ offt
bekommt es der/ dem es der Geitzige am wenigſten gegoͤnnet hat/ oder kommt
es gleich auf den rechten Erben/ ſo heiſſet es doch: De malo quæſitis non
gaudet tettius hæres, das iſt: Was man mit Unrecht thut erwerben/ das
kommt nicht auf den dritten Erben. Solches Ubel trifft ihre Ehre/ man
redet ihnen alles Ubels nach/ man fluchet und wuͤnſchet ihnen alles Ubel auf
den Kopff/ man zeiget mit Fingern auf ſie: Hic niger eſt, hunc tu Roma-
ne caveto, das iſt der Geitz-Halß/ der Jud/ der Wucherer/ der die Waͤid
allein freſſen wil. Nach dem Tod heiſſet es/ er iſt hin/ dem nie hat gnug wer-
den koͤnnen/ jetzt wird man ihm das Maul mit Erden zuſtopffen. Marco
Craſſo hat man ſied-heiß zerlaſſen Gold/ nach dem Tod in den Halß geſchuͤt-
tet/ mit dieſen Worten: Sauff jetzo Gold gnug/ darnach dich dein Leben-
lang geduͤrſtet. Solches Ubel trifft ihr Leben/ viel kommen zu Unfall um
deß Geldes willen/ und verderben daruͤber vor ihren Augen/ Syr. 31. viel ge-
rathen uͤber ihrem Geitzen den Raͤubern und Moͤrdern in die Haͤnde/ viel
kommen in Waſſers-Gefahr/ oder bleiben im Schnee ſtecken/ oder erhencken
ſich ſelbſt/ oder ſterben ſonſt deß jaͤhen Todes/ oder wann ſie gleich lang da li-
gen/ haben ſie doch die Gnade nicht/ daß ſie ſich Chriſtlich zum Sterben ſchick-
ten/ und ein ſelig Ende nehmen/ ſorgen nur/ wer ihr Gut/ das ſie mit ſo viel
Angſt und Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ Liſt und Betrug zuſammen geraſpet/
bekommen werde. Strigenitius in ſeiner Poſtill ſchreibet von einem Geitz-
Halß/ der ihm auf ſeinem Tod-Bett ließ ein kupffern Becken voller Gold-
Stuͤcke bringen/ darinnen reu ete er mit den Haͤnden/ ſeufftzete und ſagte:
Ey/
Gemuͤt/
Leib/
Gut/
Ehr/
Leben/
D d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |