Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die VL. Laster-Predigt/ Joh. Mol-lers Allego- rien/ part. 1. Paragr. 184. p. 186.herunter über den Marckt zu spatzieren/ da finden sie auf dem Marckt einen Menschen ligen/ der sich toll und voll gesoffen/ und von seinen Sinnen nichts wuste/ den hieß der Hertzog aufheben/ auf das Schloß bringen/ in ein statt- lich Gemach führen/ außziehen/ und in ein Fürstliches Bett legen/ darinnen er auch biß an den Morgen geschlaffen. Da es Tag worden/ seyn etliche Hof-Juncker und Edel Knaben bestellet/ die bringen köstliche Kleider/ ziehen ihm dieselbe an/ respectiren ihn/ warten ihm auf den Dienst/ und lassen sich nichts anders mercken/ als wann er ihr Fürst selber wäre. Sie führen ihn in die Kirchen zur Meß/ begleiten ihn wieder herauß zu Tisch/ da wird er Fürst- lich tractirt. Nach der Mahlzeit spielet und kurtzweilet man/ man spatzieret in den Lust-Garten/ biß das Abend-Mahl zugerichtet wird. Der arme Mensch weißt nicht wie er zu dieser Herrlichkeit kommt/ doch weil sie ihm nicht übel gefiel/ fragte er auch nicht so sehr curiosisch darnach/ sondern ließ es also gehen und geschehen/ stellet sich auch/ als wann es also seyn solte. Nach dem Abend-Essen seyn die Spiellente bestellet/ da gehet es an ein Dantzen und Springen/ und wird dieser Bauer-Fürst abermal so truncken/ daß er seiner vorigen Gewonheit nach/ wieder wie eine Sau dahin fället. Bald wird er in sein voriges Zimmer geführet/ die Fürstlichen Kleider werden ihm abgezo- gen/ seine eigene Lumpen werden ihm angethan/ und wird wieder auf den Marckt an den Ort gebracht/ da man ihn zuvor gefunden/ da bliebe er nun li- gen/ biß er auf den Morgen erwachet/ da siehet er sich um/ und als er sich be- sinnet/ und gewahr wird wo er ist/ da dencket er an die Herrlichkeit die er ge- habt hat/ und weißt nicht/ ob es ein Traum gewesen oder ob es ihm in der Warheit wiederfahren/ schliesset endlich/ es sey ein Traum gewesen/ und er- Applica- lio.zehlet es auch den Leuten/ als einen Traum. Da Hertzog Philippus solches erfähret/ sagt er: Lieber GOtt/ da haben wir an diesem Menschen einen leben- digen Spiegel/ daß alle Weltliche Herrlichkeit nichts anders ist/ als ein nich- tiger Traum und Schatten. Und Chytraeus, der diese Historia beschrie- ben/ schliesset mit diesen Worten: Was ist es für ein Unterscheid unter dem einigen Tag dieses Menschen/ und unserm gantzen Leben? Nichts anders/ als daß unser Leben ein wenig ein längerer Traum ist/ eben als wann einem nur eine Stunde/ dem andern aber zehen Stunden träumete. Darauß ler- nen wir nun/ was ein Christ von dieser Welt/ und dem was zeitlich/ irrdisch/ und vergänglich darinnen ist/ halten soll/ nemlich/ so viel als von einem Traum/ wer viel darauf hält/ der greifft nach dem Schatten und wil den Wind haschen/ Syr. 34. Darum sagt Paulus: Stellet euch nicht dieser Welt gleich/ Rom. 12. Jacobus wil/ wir sollen uns von der Welt unbe- fleckt behalten/ c. 1. und der H. Johannes in den verlesenen Worten schreibet/ und spricht uns zu: Habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt Vortrag.ist. Weil dann die Liebe der Welt und deß Zeitlichen auch ein Laster ist/ das eigentlich
Die VL. Laſter-Predigt/ Joh. Mol-lers Allego- rien/ part. 1. Paragr. 184. p. 186.herunter uͤber den Marckt zu ſpatzieren/ da finden ſie auf dem Marckt einen Menſchen ligen/ der ſich toll und voll geſoffen/ und von ſeinen Sinnen nichts wuſte/ den hieß der Hertzog aufheben/ auf das Schloß bringen/ in ein ſtatt- lich Gemach fuͤhren/ außziehen/ und in ein Fuͤrſtliches Bett legen/ darinnen er auch biß an den Morgen geſchlaffen. Da es Tag worden/ ſeyn etliche Hof-Juncker und Edel Knaben beſtellet/ die bringen koͤſtliche Kleider/ ziehen ihm dieſelbe an/ reſpectiren ihn/ warten ihm auf den Dienſt/ und laſſen ſich nichts anders mercken/ als wann er ihr Fuͤrſt ſelber waͤre. Sie fuͤhren ihn in die Kirchen zur Meß/ begleiten ihn wieder herauß zu Tiſch/ da wird er Fuͤrſt- lich tractirt. Nach der Mahlzeit ſpielet und kurtzweilet man/ man ſpatzieret in den Luſt-Garten/ biß das Abend-Mahl zugerichtet wird. Der arme Menſch weißt nicht wie er zu dieſer Herꝛlichkeit kommt/ doch weil ſie ihm nicht uͤbel gefiel/ fragte er auch nicht ſo ſehr curioſiſch darnach/ ſondern ließ es alſo gehen und geſchehen/ ſtellet ſich auch/ als wann es alſo ſeyn ſolte. Nach dem Abend-Eſſen ſeyn die Spiellente beſtellet/ da gehet es an ein Dantzen und Springen/ und wird dieſer Bauer-Fuͤrſt abermal ſo truncken/ daß er ſeiner vorigen Gewonheit nach/ wieder wie eine Sau dahin faͤllet. Bald wird er in ſein voriges Zimmer gefuͤhret/ die Fuͤrſtlichen Kleider werden ihm abgezo- gen/ ſeine eigene Lumpen werden ihm angethan/ und wird wieder auf den Marckt an den Ort gebracht/ da man ihn zuvor gefunden/ da bliebe er nun li- gen/ biß er auf den Morgen erwachet/ da ſiehet er ſich um/ und als er ſich be- ſinnet/ und gewahr wird wo er iſt/ da dencket er an die Herꝛlichkeit die er ge- habt hat/ und weißt nicht/ ob es ein Traum geweſen oder ob es ihm in der Warheit wiederfahren/ ſchlieſſet endlich/ es ſey ein Traum geweſen/ und er- Applica- lio.zehlet es auch den Leuten/ als einen Traum. Da Hertzog Philippus ſolches erfaͤhret/ ſagt er: Lieber GOtt/ da haben wir an dieſem Menſchen einen leben- digen Spiegel/ daß alle Weltliche Herꝛlichkeit nichts anders iſt/ als ein nich- tiger Traum und Schatten. Und Chytræus, der dieſe Hiſtoria beſchrie- ben/ ſchlieſſet mit dieſen Worten: Was iſt es fuͤr ein Unterſcheid unter dem einigen Tag dieſes Menſchen/ und unſerm gantzen Leben? Nichts anders/ als daß unſer Leben ein wenig ein laͤngerer Traum iſt/ eben als wann einem nur eine Stunde/ dem andern aber zehen Stunden traͤumete. Darauß ler- nen wir nun/ was ein Chriſt von dieſer Welt/ und dem was zeitlich/ irꝛdiſch/ und vergaͤnglich darinnen iſt/ halten ſoll/ nemlich/ ſo viel als von einem Traum/ wer viel darauf haͤlt/ der greifft nach dem Schatten und wil den Wind haſchen/ Syr. 34. Darum ſagt Paulus: Stellet euch nicht dieſer Welt gleich/ Rom. 12. Jacobus wil/ wir ſollen uns von der Welt unbe- fleckt behalten/ c. 1. und der H. Johannes in den verleſenen Worten ſchreibet/ und ſpricht uns zu: Habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt Vortrag.iſt. Weil dann die Liebe der Welt und deß Zeitlichen auch ein Laſter iſt/ das eigentlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VL.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">Joh. Mol-<lb/> lers Allego-<lb/> rien/<lb/><hi rendition="#aq">part. 1.<lb/> Paragr. 184.<lb/> p.</hi> 186.</note>herunter uͤber den Marckt zu ſpatzieren/ da finden ſie auf dem Marckt einen<lb/> Menſchen ligen/ der ſich toll und voll geſoffen/ und von ſeinen Sinnen nichts<lb/> wuſte/ den hieß der Hertzog aufheben/ auf das Schloß bringen/ in ein ſtatt-<lb/> lich Gemach fuͤhren/ außziehen/ und in ein Fuͤrſtliches Bett legen/ darinnen<lb/> er auch biß an den Morgen geſchlaffen. Da es Tag worden/ ſeyn etliche<lb/> Hof-Juncker und Edel Knaben beſtellet/ die bringen koͤſtliche Kleider/ ziehen<lb/> ihm dieſelbe an/ <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ren ihn/ warten ihm auf den Dienſt/ und laſſen ſich<lb/> nichts anders mercken/ als wann er ihr Fuͤrſt ſelber waͤre. Sie fuͤhren ihn in<lb/> die Kirchen zur Meß/ begleiten ihn wieder herauß zu Tiſch/ da wird er Fuͤrſt-<lb/> lich <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt. Nach der Mahlzeit ſpielet und kurtzweilet man/ man ſpatzieret<lb/> in den Luſt-Garten/ biß das Abend-Mahl zugerichtet wird. Der arme<lb/> Menſch weißt nicht wie er zu dieſer Herꝛlichkeit kommt/ doch weil ſie ihm nicht<lb/> uͤbel gefiel/ fragte er auch nicht ſo ſehr <hi rendition="#aq">curioſi</hi>ſch darnach/ ſondern ließ es alſo<lb/> gehen und geſchehen/ ſtellet ſich auch/ als wann es alſo ſeyn ſolte. Nach dem<lb/> Abend-Eſſen ſeyn die Spiellente beſtellet/ da gehet es an ein Dantzen und<lb/> Springen/ und wird dieſer Bauer-Fuͤrſt abermal ſo truncken/ daß er ſeiner<lb/> vorigen Gewonheit nach/ wieder wie eine Sau dahin faͤllet. Bald wird er<lb/> in ſein voriges Zimmer gefuͤhret/ die Fuͤrſtlichen Kleider werden ihm abgezo-<lb/> gen/ ſeine eigene Lumpen werden ihm angethan/ und wird wieder auf den<lb/> Marckt an den Ort gebracht/ da man ihn zuvor gefunden/ da bliebe er nun li-<lb/> gen/ biß er auf den Morgen erwachet/ da ſiehet er ſich um/ und als er ſich be-<lb/> ſinnet/ und gewahr wird wo er iſt/ da dencket er an die Herꝛlichkeit die er ge-<lb/> habt hat/ und weißt nicht/ ob es ein Traum geweſen oder ob es ihm in der<lb/> Warheit wiederfahren/ ſchlieſſet endlich/ es ſey ein Traum geweſen/ und er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Applica-<lb/> lio.</hi></note>zehlet es auch den Leuten/ als einen Traum. Da Hertzog <hi rendition="#aq">Philippus</hi> ſolches<lb/> erfaͤhret/ ſagt er: Lieber GOtt/ da haben wir an dieſem Menſchen einen leben-<lb/> digen Spiegel/ daß alle Weltliche Herꝛlichkeit nichts anders iſt/ als ein nich-<lb/> tiger Traum und Schatten. Und <hi rendition="#aq">Chytræus,</hi> der dieſe Hiſtoria beſchrie-<lb/> ben/ ſchlieſſet mit dieſen Worten: Was iſt es fuͤr ein Unterſcheid unter dem<lb/> einigen Tag dieſes Menſchen/ und unſerm gantzen Leben? Nichts anders/<lb/> als daß unſer Leben ein wenig ein laͤngerer Traum iſt/ eben als wann einem<lb/> nur eine Stunde/ dem andern aber zehen Stunden traͤumete. Darauß ler-<lb/> nen wir nun/ was ein Chriſt von dieſer Welt/ und dem was zeitlich/ irꝛdiſch/<lb/> und vergaͤnglich darinnen iſt/ halten ſoll/ nemlich/ ſo viel als von einem<lb/> Traum/ wer viel darauf haͤlt/ der greifft nach dem Schatten und wil den<lb/> Wind haſchen/ Syr. 34. Darum ſagt Paulus: Stellet euch nicht dieſer<lb/> Welt gleich/ Rom. 12. Jacobus wil/ wir ſollen uns von der Welt unbe-<lb/> fleckt behalten/ c. 1. und der H. Johannes in den verleſenen Worten ſchreibet/<lb/> und ſpricht uns zu: <hi rendition="#fr">Habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt</hi><lb/><note place="left">Vortrag.</note><hi rendition="#fr">iſt.</hi> Weil dann die Liebe der Welt und deß Zeitlichen auch ein Laſter iſt/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eigentlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0480]
Die VL. Laſter-Predigt/
herunter uͤber den Marckt zu ſpatzieren/ da finden ſie auf dem Marckt einen
Menſchen ligen/ der ſich toll und voll geſoffen/ und von ſeinen Sinnen nichts
wuſte/ den hieß der Hertzog aufheben/ auf das Schloß bringen/ in ein ſtatt-
lich Gemach fuͤhren/ außziehen/ und in ein Fuͤrſtliches Bett legen/ darinnen
er auch biß an den Morgen geſchlaffen. Da es Tag worden/ ſeyn etliche
Hof-Juncker und Edel Knaben beſtellet/ die bringen koͤſtliche Kleider/ ziehen
ihm dieſelbe an/ reſpectiren ihn/ warten ihm auf den Dienſt/ und laſſen ſich
nichts anders mercken/ als wann er ihr Fuͤrſt ſelber waͤre. Sie fuͤhren ihn in
die Kirchen zur Meß/ begleiten ihn wieder herauß zu Tiſch/ da wird er Fuͤrſt-
lich tractirt. Nach der Mahlzeit ſpielet und kurtzweilet man/ man ſpatzieret
in den Luſt-Garten/ biß das Abend-Mahl zugerichtet wird. Der arme
Menſch weißt nicht wie er zu dieſer Herꝛlichkeit kommt/ doch weil ſie ihm nicht
uͤbel gefiel/ fragte er auch nicht ſo ſehr curioſiſch darnach/ ſondern ließ es alſo
gehen und geſchehen/ ſtellet ſich auch/ als wann es alſo ſeyn ſolte. Nach dem
Abend-Eſſen ſeyn die Spiellente beſtellet/ da gehet es an ein Dantzen und
Springen/ und wird dieſer Bauer-Fuͤrſt abermal ſo truncken/ daß er ſeiner
vorigen Gewonheit nach/ wieder wie eine Sau dahin faͤllet. Bald wird er
in ſein voriges Zimmer gefuͤhret/ die Fuͤrſtlichen Kleider werden ihm abgezo-
gen/ ſeine eigene Lumpen werden ihm angethan/ und wird wieder auf den
Marckt an den Ort gebracht/ da man ihn zuvor gefunden/ da bliebe er nun li-
gen/ biß er auf den Morgen erwachet/ da ſiehet er ſich um/ und als er ſich be-
ſinnet/ und gewahr wird wo er iſt/ da dencket er an die Herꝛlichkeit die er ge-
habt hat/ und weißt nicht/ ob es ein Traum geweſen oder ob es ihm in der
Warheit wiederfahren/ ſchlieſſet endlich/ es ſey ein Traum geweſen/ und er-
zehlet es auch den Leuten/ als einen Traum. Da Hertzog Philippus ſolches
erfaͤhret/ ſagt er: Lieber GOtt/ da haben wir an dieſem Menſchen einen leben-
digen Spiegel/ daß alle Weltliche Herꝛlichkeit nichts anders iſt/ als ein nich-
tiger Traum und Schatten. Und Chytræus, der dieſe Hiſtoria beſchrie-
ben/ ſchlieſſet mit dieſen Worten: Was iſt es fuͤr ein Unterſcheid unter dem
einigen Tag dieſes Menſchen/ und unſerm gantzen Leben? Nichts anders/
als daß unſer Leben ein wenig ein laͤngerer Traum iſt/ eben als wann einem
nur eine Stunde/ dem andern aber zehen Stunden traͤumete. Darauß ler-
nen wir nun/ was ein Chriſt von dieſer Welt/ und dem was zeitlich/ irꝛdiſch/
und vergaͤnglich darinnen iſt/ halten ſoll/ nemlich/ ſo viel als von einem
Traum/ wer viel darauf haͤlt/ der greifft nach dem Schatten und wil den
Wind haſchen/ Syr. 34. Darum ſagt Paulus: Stellet euch nicht dieſer
Welt gleich/ Rom. 12. Jacobus wil/ wir ſollen uns von der Welt unbe-
fleckt behalten/ c. 1. und der H. Johannes in den verleſenen Worten ſchreibet/
und ſpricht uns zu: Habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt
iſt. Weil dann die Liebe der Welt und deß Zeitlichen auch ein Laſter iſt/ das
eigentlich
Joh. Mol-
lers Allego-
rien/
part. 1.
Paragr. 184.
p. 186.
Applica-
lio.
Vortrag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |